4. Übung macht den Meister.
Wirf einen Blick in unsere umfangreiche Case-Sammlung, mit der du dich auf alle möglichen Case-Typen vorbereitet kannst. Unsere Case-Sammlung umfasst Cases, die in der Vergangenheit bereits in Case-Interviews genutzt wurden. Cases selbstständig zu lösen kann dir ein erstes Gefühl dafür geben, was dich im Case-Interview erwarten wird. Der einzige Weg deine Fähigkeiten zu verbessern, um das Interview erfolgreich zu bestehen ist jedoch, dich selbst in eine Case-Interview-Situation zu begeben. Finde Kandidat:innen, mit denen du regelmäßig üben kannst. Je mehr Feedback du bekommen kannst, desto besser. Das wird dir helfen dich zu verbessern.
Auf PrepLounge erwartet dich die weltgrößte Case-Interview-Community. Vereinbare oder akzeptiere ganz einfach ein Probe-Interview mit anderen Kandidaten auf unserem Meeting-Board.
So funktioniert es:
- Zeitplan: Nachdem du und dein Case-Partner das Probe-Interview auf der Meeting-Börse bestätigt habt, ist das Meeting gesetzt und wird auf deinem Dashboard sichtbar.
- Kommunikation: Wir empfehlen dir, dich direkt mit deinem/deiner Case-Partner:in in Verbindung zu setzen, um die Kommunikationsmethode und Case-Präferenzen während des Interviews abzusprechen.
- Interview: Während des Back-to-Back-Meetings wechselt ihr euch ab, um sowohl die Rolle des/der Interviewer:in als auch die des/der Interviewten anzunehmen.
- Case: Es werden standardmäßig zufällig zwei PrepLounge-Cases ausgewählt. Du kannst sie jedoch auch austauschen und einen unserer über 200 Cases auswählen oder deinen eigenen Case nutzen.
- Feedback: Dieser ist der wichtigste Teil deines Probe-Interviews, da er dir hilft, deine Case-Leistung zu verbessern. Bitte gib deinem Interview-Partner oder deiner Interview-Partnerin konstruktives Feedback, so wie auch du es von der anderen Person erwartest.
5. Hole dir Unterstützung von Experten.
Um deine Case-Interview-Vorbereitung so effektiv wie möglich zu gestalten, empfehlen wir dir außerdem in Coaching-Sessions mit erfahrenen Top-Consultants zu investieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich diese Investition lohnt, da es deine Chance ein Angebot für deinen Traumjob zu bekommen, deutlich erhöht (um das Vierfache, um genau zu sein). Unsere Expert:innen wissen ganz genau was Interviewer:innen wollen und können mit dir an jedem Aspekt deiner Case-Performance arbeiten, egal ob es sich um die Struktur handelt, deine persönliche Eignung, dein Selbstbewusstsein oder deine Kommunikation. Darüber hinaus können sie dir wertvolle Networking-Tipps geben und dir helfen ein Referral zu bekommen.
Wir bieten dir eine transparente Auflistung aller Case-Interview-Coaches, inklusive ihrer Berufs- und Ausbildungslaufbahn, Top-Skills, individuellen Vorgehensweisen, Bewertungen und Empfehlungsraten. So kannst du individuell den perfekten Experten für deine Coachings auswählen. Außerdem kannst du von Premium + Coaching inklusive einer Premium-Mitgliedschaft und einem großzügigen Rabatt (gegenüber einzelner Coachings) profitieren.
6. Lerne und verfolge deinen Fortschritt.
Du kannst so viele Cases machen, wie du möchtest. Wenn du nicht aus ihnen lernst, wirst du deine Case-Performance nicht verbessern. Darum solltest du folgendes tun: Am Ende jedes Cases, den du absolvierst, ob auf eigene Faust, mit einem/einer Case-Partner:in oder Expert:in, solltest du in eigenen Worten aufschreiben, welche Fehler du gemacht und was du gelernt hast. Wiederhole den Case nach ein paar Tagen und wende das Gelernte an, um sicherzustellen, dass du Fortschritte machst. Deinen Fortschritt zu verfolgen, motiviert dich und stellt sicher, dass du dieselben Fehler nicht wiederholst.
7. Vergiss nicht den Personal-Fit.
Hier spielt es keine Rolle, wie gut du den Case meisterst. Wenn du persönlich nicht zum Unternehmen passt, wirst du das Jobangebot nicht bekommen. Schlussendlich ist Consulting ein „people's business", das Teamwork und eine Menge Zeit mit deinen Kollegen einschließt. Um den Teil des Interviews zu meistern, in dem es um die persönliche Eignung geht, ist es wichtig zu verstehen wonach Interviewer:innen bei einem Bewerber suchen, um zu entscheiden, ob er/sie persönlich ins Unternehmen passt. Typischerweise haben Interviewer:innen drei primäre Fragen im Kopf.
Im nächsten Schritt solltest du lernen, wie du im Interview vermitteln kannst, dass du dem entsprichst, was gesucht wird. Übe deine Antworten zum Personal-Fit mit anderen Kandidat:innen oder Expert:innen:
- Warum Consulting?
- Warum Unternehmen x?
- Warum sollten wir Sie einstellen?
- Erzählen Sie mir etwas über sich!
- Geben Sie mir ein Beispiel, bei dem Sie eine Gruppe zum Erreichen eines schwierigen Ziels geführt haben!
👉 Finde mehr häufig gestellte Fragen im Stressfragen-Modus.
8. Trainiere dein Selbstvertrauen.
Je mehr du übst, desto sicherer wirst du dich fühlen. Sich selbstbewusst zu fühlen ist jedoch nicht dasselbe wie selbstbewusst zu wirken. Manchmal kannst du unsicher wirken, ohne es zu merken. Das kann an kleinen Gewohnheiten im Kommunikationsstil liegen. Bitte daher deine PrepLounge Case-Partner:innen oder Expert:innen, deine verbale und nonverbale Kommunikation zu berücksichtigen und dir Feedback zu deinem Selbstvertrauen oder deiner Unsicherheit zu geben. Versuche dich während des Übens auf folgende Aspekte zu fokussieren:
- Den Klang deiner Stimme. Eine monotone Stimme oder zu schnelles Sprechen vermittelt einen unsicheren Eindruck und einen schlechten Kommunikationsstil. Um das zu vermeiden ist es hilfreich jeweils 30-60 Minuten am Tag Podcasts von großen Redner:innen anzuhören. Nach ein paar Tagen wirst du anfangen in ähnlicher Weise zu sprechen, da du ihren Kommunikationsstil übernimmst.
- Lächle. Ein Lächeln kann ein starkes Element sein, um zu zeigen, dass du das Gespräch genießt und keine Angst hast. Du kannst ein Lächeln ebenso erzwingen (natürlich nicht zu viel), falls du die Rückmeldung bekommst, dass du zu ernst wirkst.
- Augenkontakt. Du musst den Interviewer:innen während des Gesprächs nicht kontinuierlich in die Augen schauen, aber du solltest nicht wegschauen, wenn er/sie dich etwas fragt.
- Fähigkeit das Eis zu brechen. Selbstbewusste Menschen haben keine Angst Smalltalk mit Interviewer:innen zu führen. Schweigen schafft weniger Verbindung und kann als Zeichen von mangelndem Selbstvertrauen gewertet werden.
- Körperhaltung. Du solltest versuchen die meiste Zeit gerade auf deinem Stuhl zu sitzen. Wenn du dich zu sehr in Richtung deines Interviewers lehnst, kann dies als mangelndes Selbstvertrauen gewertet werden.
9. Lege Pausen ein.
Insgesamt solltest du dich, aus unserer Erfahrung mit anderen Case Partner:innen, in einem Zeitraum von bis zu 6 Wochen durchschnittlich 50 Stunden vorbereiten und täglich üben. Das kann anstrengend werden und wir wissen, dass viele Kandidat:innen mit Motivations- und Konzentrationsmangel zu kämpfen haben, insbesondere nach einer intensiven Case-Vorbereitungszeit. Das liegt meist daran, dass sie vergessen haben regelmäßige Pausen in ihren Vorbereitungsplan einzubauen. Eine gute Strategie ist das Entwickeln einer Abend- und Morgenroutine, die dir Zeit gibt zu entspannen und dein Energielevel für die Vorbereitungszeit während des Tages zu steigern. Hier sind einige Beispiele dafür, was du tun kannst:
- 15-20 Minuten Bewegung am Abend oder am Morgen
- Eine kalte Dusche am Morgen
- Meditation oder Tagebuch schreiben
- Definiere drei wichtige Dinge für den nächsten Tag und teile dir die Zeit für alle Aktivitäten ein, wobei Du die wichtigsten zuerst erledigst
- Kein Social Media eine Stunde nachdem Du aufgewacht bist und bevor du schlafen gehst
- Schlafe ausreichend lang (mindestens 7 Stunden)
- Mach Pausen zwischen jedem Case oder jeder intensiven Case-Übung und mache etwas ganz anderes (z.B. ein Workout, Videospiele spielen)