Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.

Was ist Healthcare Investment Banking?

Hast du dich schon einmal gefragt, wie sich das Healthcare Investment Banking von allgemeinen IB-Rollen unterscheidet? Um das zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Struktur führender Investmentbanken. Diese organisieren ihre Abteilungen meist entlang zweier Achsen:

  • Produktgruppen wie M&A, IPOs oder Debt Capital Markets
  • Branchenteams wie Healthcare, Technologie oder Energie

Healthcare Investment Banker:innen sind in der Regel Teil eines Branchenteams, das Unternehmen aus dem Gesundheitssektor bei Fusionen und Übernahmen (M&A)Börsengängen (IPOs) oder der Kapitalbeschaffung unterstützt.

Lies weiter, um zu erfahren, was Healthcare Investment Banker:innen konkret tun, warum der Sektor so besonders ist, welche Banken hier führend sind und wie du den Einstieg in dieses spannende Feld schaffst.

Angeheftet

Was machen Healthcare Investment Banker:innen?

Das Healthcare Investment Banking deckt ähnliche Aufgabenfelder ab wie andere Bereiche des Investment Banking, unterscheidet sich jedoch durch die Komplexität der Deals und die Spezialisierung auf den Gesundheitssektor.

Hauptaufgaben im Healthcare IB

Die Kernaufgaben sind:

  • Beratung bei Fusionen und Übernahmen (M&A)
  • Kapitalbeschaffung durch Börsengänge (IPOs) oder Anleihen
  • Strategische Beratung und Unterstützung bei Restrukturierungen

Arbeitsalltag: Junior vs. Senior Banker:innen

Im Tagesgeschäft ähneln die Rollen den klassischen IB-Strukturen:

  • Analyst:innen und Associates erstellen Pitch Books, bauen Finanzmodelle, entwickeln Kundenpräsentationen, führen Research durch und unterstützen bei der Due Diligence.
  • Vice Presidents und Managing Directors übernehmen dagegen die Deal-Origination, pflegen enge Kundenbeziehungen und steuern die Umsetzung komplexer Transaktionen.

Besonderheiten im Healthcare-Sektor

Der Unterschied liegt im Detail:

  • Analyst:innen müssen bei der Unternehmensbewertung klinische Studienphasen und ihre Erfolgswahrscheinlichkeiten berücksichtigen, beispielsweise anhand der Kriterien der FDA in den USA.
  • Senior Banker:innen arbeiten mit Pharma- und Biotech-Führungskräften, die in langfristigen Innovationszyklen von bis zu zehn Jahren denken, nicht nur in Quartalszahlen.

Diese Faktoren machen den Job im Healthcare Investment Banking besonders anspruchsvoll, aber auch einzigartig spannend, da er Finanzexpertise mit tiefem Branchenverständnis verbindet.

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

Die wichtigsten Investmentbanken im Healthcare Investment Banking

Wenn dich die Besonderheiten des Healthcare Investment Banking faszinieren, solltest du wissen, welche Banken im Healthcare-Sektor führend sind. Fast alle großen Investmentbanken haben eigene Healthcare-Gruppen, doch einige Institute dominieren die Healthcare League Tables durch ihre Deal-Power, enge Kund:innenbeziehungen und umfassende Expertise in Pharma, Biotech, MedTech und Healthcare-Services.

Top 10 Banken für Healthcare-Deals

Die folgenden Banken zählen regelmäßig zu den führenden Playern im Healthcare M&A:

Diese Häuser gehören zu den Top 10 Investmentbanken im Healthcare-Sektor und spielen sowohl bei Mega-Deals als auch bei komplexen Cross-Border-Transaktionen eine führende Rolle.

Weitere relevante Banken im Mid-Market

Neben den Top-Adressen gibt es spezialisierte Banken mit starker Erfolgsbilanz im Mid-Market- und Small-Cap-Bereich. Dazu zählen:

  • Greenhill & Co.
  • Lazard
  • Piper Sandler
  • PJT Partners
  • William Blair

Auch wenn diese Banken nicht immer in den globalen League Tables auftauchen, sind sie in Nischenmärkten und bei mittelgroßen Transaktionen wichtige Player.

💡 Tipp: Schaue dir immer die jüngsten Deals und Marktanteile an, um die tatsächliche Aktivität einer Bank im Healthcare Investment Banking realistisch einzuschätzen.

👉 In unserem Guide zu den Top Investmentbanken weltweit findest du detaillierte Infos zu den führenden Häusern und ihren Spezialisierungen.
 

Healthcare Investment Banking: Besonderheiten im Gesundheitswesen

Wir haben es bereits angedeutet: Deals im Gesundheitswesen haben ihre ganz eigenen Herausforderungen. Jeder IB-Sektor bringt Besonderheiten mit sich, doch Healthcare Investment Banking gilt als einer der komplexesten und spezialisiertesten Bereiche. Gründe dafür sind unter anderem strenge Regulierung, aufwändige Due Diligence, ein diverser Kund:innenstamm, spezielle Deal-Strukturen und Bewertungsmethoden sowie ein sich rasant wandelnder Markt.

Strenge Regulierung im Healthcare-Sektor: FTC, FDA und Patent Cliffs

Der Healthcare-Sektor ist deutlich stärker reguliert als andere Branchen. Das beeinflusst M&A-Strategien, Transaktionen und Deal-Strukturen erheblich. Die Federal Trade Commission (FTC) in den USA prüft Fusionen und Übernahmen im Gesundheitswesen besonders kritisch, etwa bei Krankenhäusern oder Versicherern.

Auch die Rolle der FDA-Zulassung ist entscheidend: Eine Genehmigung oder Ablehnung kann Milliarden an Marktwert schaffen oder vernichten. Zusätzlich führen auslaufende Patente zu sogenannten Patent Cliffs, bei denen Umsätze durch generische Konkurrenz abrupt wegbrechen. Für Investment Banker:innen bedeutet das, regulatorische Risiken genau zu verstehen, um Kund:innen fundiert beraten zu können.

Due Diligence bei Healthcare-Deals: Studiendaten, Patente & Risiken

Ein weiterer Unterschied im Healthcare Investment Banking ist die besonders umfangreiche Due Diligence. Käufer:innen müssen klinische Studiendaten analysieren, regulatorische Risiken einschätzen und geistige Eigentumsrechte bewerten. Bei Biotech-Deals werden oft externe wissenschaftliche Berater hinzugezogen, um vorklinische Daten zu prüfen – etwas, das in anderen Branchen selten vorkommt.

Daher dauern Healthcare-Transaktionen oft 12 bis 18 Monate, während M&A-Deals in anderen Sektoren meist schon nach 6 bis 9 Monaten abgeschlossen sind.

Kunden im Gesundheitswesen: Pharma, MedTech und Healthcare-Provider

Die Kund:innenstruktur im Gesundheitswesen ist besonders vielfältig und umfasst drei Hauptbereiche:

Flussdiagramm mit drei Kategorien: Life Sciences führt zu Pharma- und Biotechunternehmen, MedTech führt zu Medizintechnik und -technologien, und Healthcare Provider führt zu Hospizen, Apotheken, Versicherern und Krankenhäusern. Jede Kategorie ist durch ein Icon dargestellt.

Jeder Teilsektor – von Healthcare-IT bis Biotech – hat eigene Markttrends, Wettbewerbslandschaften und wissenschaftliche Grundlagen. Investment Banker:innen müssen diese kennen, um ihren Mandant:innen echten Mehrwert zu liefern.

Besondere Deal-Strukturen im Healthcare Investment Banking

Neben klassischen M&A-Transaktionen und Kapitalbeschaffung kommen im Gesundheitssektor häufig spezielle Strukturen zum Einsatz:

  • Joint Ventures: Gemeinsame Projekte mit neu gegründeten Gesellschaften
  • Asset Swaps: Tausch von Geschäftseinheiten oder Produktrechten
  • Lizenz- und Tantiemenmodelle: Beteiligung an zukünftigen Umsätzen

Auch bei der Unternehmensbewertung gelten besondere Regeln. Statt klassischer Modelle wird oft der risikoadjustierte Barwert (rNPV) genutzt, der die Wahrscheinlichkeiten für regulatorische Zulassungen berücksichtigt. So kann ein Biotech-Unternehmen ohne aktuelle Umsätze mehrere Milliarden wert sein, wenn seine Pipeline entsprechend gewichtet wird – etwa mit 10 % Erfolgschance in Phase I vs. 70 % in Phase III.
 

Top-Tipps für deine Interview-Vorbereitung im Healthcare Investment Banking

Wenn du die erste Auswahlrunde im Healthcare Investment Banking Recruiting geschafft hast, solltest du dich gezielt und strukturiert auf dein Interview vorbereiten. Erfolgreiche Kandidat:innen nutzen eine Kombination aus Selbststudium, Behavioral-Training, Mock-Interviews und – falls nötig – einem professionellen IB-Coach.

Selbststudium: Branchenwissen und Healthcare-spezifische Themen

Plane feste Lernzeiten ein, um dir die wichtigsten Finance- und Healthcare-Grundlagen anzueignen. Dazu gehören:

  • Bewertung & Finanzmodelle (DCF, Multiples, LBO)
  • Healthcare-spezifische Deal-Strukturen
  • Kennzahlen: BITDAR für Kliniken, rNPV für Pharma, Same-Store-Growth für REITs
  • Aktuelle Deals und Branchentrends
  • Sub-Sektor-Know-how: Pharma, Biotech, MedTech und Healthcare-Services – speziell im Fokus deiner Zielbank

👉 In unseren Finance-Interview-Basics findest du alle wichtigen Bewertungstechniken, Formeln und Modelle kompakt erklärt – ideal für dein Selbststudium.

Fit-Fragen: Vorbereitung auf Cultural & Personal Fit

Neben fachlichem Wissen zählen auch deine Motivation und Passung zur Bank. Typische Fragen im Healthcare IB Interview sind:

  • Warum Healthcare Investment Banking?
  • Warum genau diese Bank bzw. deren Healthcare-Gruppe?
  • Welcher aktuelle Deal oder Branchentrend interessiert dich besonders und warum?

👉 Unser Stressfragen-Tool hilft dir dabei, knifflige Interviewfragen zu trainieren und deine Antworten gezielt zu verbessern.

Mock-Interviews: Praxisnah üben unter Druck

Sobald dein Wissen sitzt, solltest du Mock-Interviews durchführen. Sie helfen dir, Antworten unter Druck zu geben und komplexe Inhalte klar zu strukturieren. Achte dabei auf:

  • Klarheit und Struktur deiner Antworten
  • Tempo und Präzision im Gespräch
  • Körpersprache und Auftreten

Je realistischer das Setting, desto besser erkennst du blinde Flecken und kannst dich für das echte Interview sicher fühlen.

👉 Auf unserem Meeting Board kannst du mit gleichgesinnten Peers Mock-Interviews vereinbaren und dich perfekt auf deine Interviews vorbereiten.

29. Okt.
08:00 - 09:30 PM
Pro
60% Verlässlichkeit
Englisch
Fortgeschritten, Pro
30. Okt.
11:00 PM - 12:30 AM
Neuling
Verlässlichkeit: N/A
Englisch
Neuling, Fortgeschritten
31. Okt.
03:00 - 04:30 PM
Fortgeschritten
100% Verlässlichkeit
Englisch, Spanisch
Fortgeschritten, Pro
1. Nov.
04:00 - 05:30 AM
Pro
84% Verlässlichkeit
Englisch, Französisch, Niederländisch
Fortgeschritten, Pro
1. Nov.
05:30 - 07:00 AM
Neuling
Verlässlichkeit: N/A
Englisch
Neuling, Fortgeschritten, Pro
1. Nov.
07:00 - 08:30 AM
Neuling
100% Verlässlichkeit
Arabisch, Englisch
Neuling, Fortgeschritten, Pro
1. Nov.
12:00 - 01:30 PM
Neuling
100% Verlässlichkeit
Arabisch, Englisch
Neuling, Fortgeschritten, Pro
6. Nov.
07:30 - 09:00 PM
Neuling
100% Verlässlichkeit
Englisch
Fortgeschritten, Pro
6. Nov.
09:15 - 10:45 PM
Neuling
100% Verlässlichkeit
Englisch
Fortgeschritten, Pro
11. Nov.
08:00 - 09:30 PM
Neuling
100% Verlässlichkeit
Englisch
Fortgeschritten, Pro
Das richtige Meeting ist nicht dabei?
Entdecke mehr Meetings auf unserem Meeting-Board oder stelle deinen eigenen Terminvorschlag ein.

Coaching durch Profis

Nach mehreren Mock-Interviews lohnt sich ein professionelles Coaching – besonders bei hart umkämpften Healthcare-Gruppen oder Top-Banken. IB-Coaches kennen die Anforderungen genau und helfen dir, technisches Know-how, Storytelling und Branchenwissen perfekt zu kombinieren.

💡 Tipp: Komm vorbereitet ins Coaching. Beherrsche die technischen Basics, sei sattelfest in deinem CV und bringe konkrete Fragen mit. So konzentriert ihr euch direkt auf die Feinheiten, die den entscheidenden Unterschied machen.

👉 Unsere Coach-Übersicht zeigt dir Expert:innen, die dich gezielt auf Interviews bei Top-Banken vorbereiten – praxisnah und mit Fokus auf Healthcare IB.

Agrim
Agrim
5,0
67 Bewertungen
Englisch
Vereinigte Arabische Emirate (UTC +4)
Agrim
Consulting
Finance
Top Awarded Coach | BCG Dubai Project Leader | Master Casing in 3 Hours | 10y in Consulting | Free Intro Call
Top Awarded Coach | BCG Dubai Project Leader | Master Casing in 3 Hours | 10y in Consulting | Free Intro Call
Englisch
Vereinigte Arabische Emirate (UTC +4)
329 USD / Stunde
502 Coachings
7.104 Q&A Upvotes
128 Awards
329 USD / Stunde
Jan
Jan
5,0
1 Bewertung
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +1)
Jan
Finance
Ex-Waterland PE IM| 150+ interviews | PE/IB interview & LBO test coach (EN/DE)
Ex-Waterland PE IM| 150+ interviews | PE/IB interview & LBO test coach (EN/DE)
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +1)
149 USD / Stunde
1 Coaching
0 Q&A Upvotes
1 Award
149 USD / Stunde
Thor
Thor
5,0
6 Bewertungen
Englisch
Dänemark (UTC +1)
Thor
Consulting
Finance
Premium + Coaching
50% discount in October | Ex‑McKinsey EM | 8+ years experience | 100+ Interviewer Sessions | 50+ Candidates Coached
50% discount in October | Ex‑McKinsey EM | 8+ years experience | 100+ Interviewer Sessions | 50+ Candidates Coached
Englisch
Dänemark (UTC +1)
149 USD / Stunde
8 Coachings
516 Q&A Upvotes
1 Award
149 USD / Stunde
Tim
Tim
5,0
6 Bewertungen
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +1)
Tim
Consulting
Finance
Ex-Bain Consultant & PE Professional | Fokus: MBB-Interviews & Personal Fit
Ex-Bain Consultant & PE Professional | Fokus: MBB-Interviews & Personal Fit
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +1)
169 USD / Stunde
12 Coachings
0 Q&A Upvotes
2 Awards
169 USD / Stunde
Chris
Chris
5,0
1 Bewertung
Deutsch, Englisch, Spanisch
Schweiz (UTC +1)
Chris
Consulting
Finance
ex-Bain | 5+ Years Consulting & Coaching/ Interview Experience | Strategy & Private Equity
ex-Bain | 5+ Years Consulting & Coaching/ Interview Experience | Strategy & Private Equity
Deutsch, Englisch, Spanisch
Schweiz (UTC +1)
149 USD / Stunde
1 Coaching
0 Q&A Upvotes
0 Awards
149 USD / Stunde
Alessandro
Alessandro
5,0
6 Bewertungen
Englisch, Italienisch, Spanisch
Vereinigtes Königreich (UTC -3)
Alessandro
Consulting
Finance
Premium + Coaching
BCG Project Leader | Venture Capital | First session half-price
BCG Project Leader | Venture Capital | First session half-price
Englisch, Italienisch, Spanisch
Vereinigtes Königreich (UTC -3)
169 USD / Stunde
14 Coachings
29 Q&A Upvotes
1 Award
169 USD / Stunde
Adam
Adam
0,0
0 Bewertungen
Englisch
Vereinigte Staaten (UTC -7)
Adam
Finance
Private Equity Investor | Ex-Investment Banking | 30+ Offers Won
Private Equity Investor | Ex-Investment Banking | 30+ Offers Won
Englisch
Vereinigte Staaten (UTC -7)
149 USD / Stunde
0 Coachings
0 Q&A Upvotes
0 Awards
149 USD / Stunde
Vitaly
Vitaly
0,0
0 Bewertungen
Englisch, Französisch, Russisch
Frankreich (UTC +1)
Vitaly
Consulting
Finance
Ex-Bain Consultant and IB banker. Currently an FS consultant and a career and casing coach.
Ex-Bain Consultant and IB banker. Currently an FS consultant and a career and casing coach.
Englisch, Französisch, Russisch
Frankreich (UTC +1)
159 USD / Stunde
0 Coachings
0 Q&A Upvotes
0 Awards
159 USD / Stunde
Asha
Asha
0,0
0 Bewertungen
Englisch, Hindi
Vereinigtes Königreich (UTC +0)
Asha
Finance
13+ years in finance (large-cap private equity, bulge-bracket banking) | 10+ years as professional career coach
13+ years in finance (large-cap private equity, bulge-bracket banking) | 10+ years as professional career coach
Englisch, Hindi
Vereinigtes Königreich (UTC +0)
449 USD / Stunde
0 Coachings
174 Q&A Upvotes
2 Awards
449 USD / Stunde
Carl
Carl
0,0
0 Bewertungen
Englisch, Französisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
Carl
Consulting
Finance
~4 years of experience at Bain Middle East | Core member of recruiting team
~4 years of experience at Bain Middle East | Core member of recruiting team
Englisch, Französisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
149 USD / Stunde
0 Coachings
0 Q&A Upvotes
0 Awards
149 USD / Stunde

Trends und Chancen im Healthcare Investment Banking

Wer im Bereich Healthcare Investment Banking durchstarten möchte, muss die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsthemen genau kennen. Der Gesundheitssektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Treiber dieses Wandels sind technologische Innovationen, demografische Veränderungen und neue Versorgungsmodelle.

Die wichtigsten Trends im Healthcare-Sektor

Infografik mit sechs zentralen Trends im Gesundheitswesen rund um ein Stethoskop-Symbol: Value-Based Care, Telemedizin, Retail-Healthcare, Künstliche Intelligenz, Digitale Therapeutika (DTx) und Next-Gen Healthcare. PrepLounge-Logo am unteren Rand.

1. Value-Based Care: Vergütung auf Basis von Behandlungsergebnissen statt Behandlungen. Dieser Paradigmenwechsel erfordert neue Finanzierungsstrategien und bietet attraktive Möglichkeiten für Investor:innen.

2. Telemedizin: Virtuelle Arzt-Patient-Interaktionen werden zunehmend zur Norm. Die Nachfrage nach skalierbaren digitalen Gesundheitslösungen steigt kontinuierlich.

3. Retail-Healthcare: Gesundheitsdienstleistungen verlagern sich aus klassischen Kliniken in Apotheken, Supermärkte und andere neue Settings. Dieses Modell schafft neue Zugänge und erschließt zusätzliche Märkte.

4. Künstliche Intelligenz: Der Einsatz von KI verändert Diagnostik, Wirkstoffentwicklung und das Patient:innenmanagement. Vor allem in der Pharmaindustrie entstehen daraus erhebliche Effizienzgewinne.

5. Digitale Therapeutika (DTx): Von der FDA zugelassene Anwendungen zur Behandlung von ADHS, Suchterkrankungen und anderen chronischen Leiden gewinnen an Akzeptanz. Dieses Segment gilt als wachstumsstark und regulatorisch gut definiert.

6. Next-Gen Healthcare: Zukunftsbereiche wie Behavioral Health, Wellness-Angebote, Health IT und datenbasierte Analysen bieten neue Geschäftsmöglichkeiten und hohe Skalierbarkeit.

Konsolidierung und M&A im Fokus

Ein zentrales Thema im Markt ist die zunehmende Konsolidierung. Zusammenschlüsse von Krankenhäusern, Arztpraxen und ambulanten Einrichtungen führen zu neuen Versorgungsnetzwerken. Auch sektorübergreifende Transaktionen, zum Beispiel zwischen CVS Health und Aetna oder Amazon und One Medical, gewinnen an Bedeutung. Dadurch bleibt der Markt für M&A im Gesundheitswesen sehr dynamisch. Sowohl strategische Käufer als auch Private-Equity-Investoren sind auf der Suche nach attraktiven Zielunternehmen.

Demografischer Wandel als Wachstumstreiber

Die Zahl der über 65-Jährigen in den USA wird sich laut Prognosen bis 2060 verdoppeln. Diese Entwicklung schafft stabile Nachfrage in Sub-Sektoren wie SeniorenwohnungenDemenzpflege und Homecare-Dienstleistungen. Die alternde Babyboomer-Generation sorgt für langfristiges Wachstumspotenzial und macht den Sektor besonders interessant für langfristige Investments.
 

Karrierechancen im Healthcare Investment Banking

Das Healthcare Investment Banking gilt als einer der dynamischsten Bereiche innerhalb der Finanzbranche. Die Kombination aus hoher Regulierung, starker Innovation und stetig steigender Nachfrage nach Gesundheitsleistungen sorgt dafür, dass Banken kontinuierlich neue Transaktionen begleiten. Von M&A im Pharma- und Biotech-Sektor bis zu Kapitalbeschaffung für MedTech-Unternehmen – die Vielfalt an Projekten eröffnet spannende Möglichkeiten für Nachwuchstalente.

All diese Entwicklungen führen zu mehr Deals. Die Folge: Healthcare-Gruppen wachsen und stellen vermehrt ein. Entsprechend steigen auch deine Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg ins Healthcare Investment Banking.
 

Beliebte Exit-Optionen aus dem Healthcare IB

Wer einige Jahre im Healthcare IB gearbeitet hat, kann aus einer Vielzahl attraktiver Karrierepfade wählen:

Raster mit vier Kategorien: Private Equity mit Geldsack- und Schloss-Symbol, Venture Capital & Growth Equity mit Raketen-Symbol, Corporate Development mit Glühbirnen- und Lupen-Symbol, und Consulting & Strategy mit Zielscheiben-Symbol.
  • Private Equity: z. B. KKR, Blackstone, TPG oder spezialisierte Healthcare-PEs
  • Venture Capital & Growth Equity: v. a. in Biotech und Digital Health
  • Corporate Development: bei Pharma-, Biotech-, Healthtech- und MedTech-Firmen
  • Consulting & Strategy: in Healthcare-Beratung und -Policy

Diese Exit-Optionen machen das Healthcare Investment Banking nicht nur zu einem attraktiven Berufseinstieg, sondern auch zu einem Sprungbrett für eine langfristige Karriere in der Gesundheits- und Finanzwelt.
 

Key Takeaways

Healthcare Investment Banking ist eine der anspruchsvollsten, aber auch spannendsten Spezialisierungen innerhalb des IB. Banker:innen in diesem Bereich arbeiten mit Pharma-Giganten, Biotech-Startups, Krankenhausketten und MedTech-Unternehmen zusammen und begleiten einige der komplexesten Transaktionen der Finanzwelt.

Während viele Aufgaben denen anderer IB-Gruppen ähneln, sorgen Besonderheiten wie rNPV-Bewertungen, intensive Due Diligence, ein vielfältiger Kund:innenstamm, strenge Regulierung und rasanter technologischer Wandel für ein einzigartiges Arbeitsumfeld.

Wer im Healthcare Investment Banking einsteigen möchte, sollte sich gezielt vorbereiten – durch fundiertes Selbststudium, realistische Mock-Interviews und professionelles Coaching. So erhöhst du deine Chancen auf den Einstieg und baust eine starke Basis für attraktive Karriere- und Exit-Optionen in Private Equity, Venture Capital oder Corporate Development.

Lerne noch mehr

Investment Banking CV
Der ultimative Guide zur Erstellung deines CVs im Investment Banking
28. Jan. 2025
10 Min.
Du strebst eine Karriere im Investment Banking an? Hier findest du den ultimativen Guide, um mit dei
Zum Artikel
Bulge-Bracket-Firmen im Investmentbanking
Bulge-Bracket-Firmen im Investmentbanking
26. Nov. 2024
5 Min.
Erfahre alles über Buldge-Bracket-Firmen und die einzelnen Unternehmen.
Zum Artikel
Work-Life-Balance im Investment Banking: Wie schlimm ist es wirklich?
Work-Life-Balance im Investment Banking: Wie schlimm ist es wirklich?
18. Nov. 2024
5 Min.
Erfahre mehr über die harte Realität der Work-Life-Balance im Investment Banking.
Zum Artikel