Verhaltensbasierte Fragen bei Goldman Sachs
Verhaltensbasierte Fragen in Interviews sollen beurteilen, wie du als Berwerber:in in der Vergangenheit mit Situationen umgegangen ist, und spiegeln häufig deine Fähigkeiten zur Problemlösung, Kommunikation und Teamarbeit wider. Diese Fragen beginnen in der Regel mit Aufforderungen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, in der...“ oder „Geben Sie ein Beispiel dafür, wie Sie...“. Ziel ist es, herauszufinden, wie dein früheres Verhalten deine zukünftige Leistung unter ähnlichen Umständen vorhersagen kann. Hier findest du einige Beispiele:
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie vor einer Herausforderung standen und wie Sie diese gemeistert haben.
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie als Teil eines Teams arbeiten mussten.
- Nennen Sie ein Beispiel für eine Situation, in der Sie Führungsqualitäten bewiesen haben.
- Wie gehen Sie mit Konflikten mit einem Kollegen um?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie versagt hast. Was haben SIe daraus gelernt?
Fachliche Fragen bei Goldman Sachs
- Diese Fragen hängen von der jeweiligen Stelle ab, für die du dich bewirbst. Wenn du dich z. B. als Controller bewirbst, werden dir vielleicht Fragen zu deiner Erfahrung in den Bereichen Entscheidungsfindung, Prognosen und Budgetierung auf der Grundlage von Buchhaltungsdaten gestellt.
Personal-Fit-Fragen bei Goldman Sachs
Personal-Fit-Fragen in Interviews zielen darauf ab festzustellen, ob die Werte, die Persönlichkeit und der Arbeitsstil von dir als Bewerber:in mit der Unternehmenskultur und der Teamdynamik übereinstimmen. Diese Fragen befassen sich häufig mit deiner Motivation, deinen Arbeitsvorlieben und deinem Umgang mit bestimmten Situationen im Arbeitsalltag. Im Allgemeinen verwenden viele Investmentbanken Personal-Fit-Fragen, um herauszufinden, ob du dich in dem spezifischen, schnelllebigen Umfeld des Investmentbankings wohlfühlst und einen positiven Beitrag zum Unternehmen leisten kannst. Beispiele bei Goldman Sachs sind:
- Wieso Goldman Sachs?
- Warum sind Sie an dieser Stelle interessiert?
- Was wissen Sie über die Unternehmenskultur bei Goldman Sachs?
- Was sind Ihre Karriereziele?
- Wie bleiben Sie up-to-date bei Finanz-News?
👉 Um verhaltensbasierte und Personal-Fit Fragen unter Druck zu üben, kannst du unser Stressfragen-Tool benutzen.
Was passiert in den Final-Interviews bei Goldman Sachs?
Wie bereits erwähnt, bestehen die Final-Interviews oder der Superday von Goldman Sachs aus 3-5 Interviews und die Personalverantwortlichen stellen dir in jeder Runde mehrere Fragen.
Neben den verhaltensbezogenen Fragen, die im HireVue-Interview gestellt werden, werden Fragen wie "Nennen Sie ein Beispiel, bei dem Sie Führungsqualitäten bewiesen haben" hinzugefügt, um deine unmittelbare Reaktion zu analysieren.
Die fachlichen Fragen hängen von der Stelle ab, für die du dich beworben hast. Bei quantitativen Aufgaben erwarten dich Fragen zur Finanzmodellierung, Buchhaltung, Valuation und Marktanalyse.
Beispiele:
- Führen Sie mich durch eine DCF-Bewertung.
- Wie würden Sie ein Unternehmen mit negativen Einnahmen bewerten?
- Gibt es einen Unterschied zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung? Wenn ja, erklären Sie diesen.
Du musst auch einige betriebswirtschaftliche Fragen beantworten, damit die Personalverantwortlichen dein Verständnis der Finanzbranche, der Markttrends und deine Fähigkeit, kritisch über wirtschaftliche Probleme nachzudenken, beurteilen können.
Beispiele:
- Wie würden Sie eine potenzielle Übernahme bewerten?
- Welche Faktoren würden Sie bei einer Investitionsentscheidung berücksichtigen?
- Führen Sie mich durch eine LBO-Analyse.
Case Studies zur Unternehmensbewertung im Goldman Sachs Interview-Prozess
Case-Studies sind ein Schlüsselfaktor von Vorstellungsgesprächen bei Goldman Sachs, um deine potenzielle Rolle zu bewerten. Dir wird ein Business-Szenario vorgelegt, z. B. ein Kunde, der die Übernahme eines Konkurrenten erwägt, und anschließend werden dir einige Fragen zu deinem Ansatz gestellt.
Mögliche Fragen:
- Was sind die strategischen Vorteile der Übernahme?
- Wie würden Sie die Synergien einschätzen?
- Was sind potenzielle Herausforderungen bei der Integration?
- Wie würden Sie das Geschäft finanzieren?
- Wie hoch ist die erwartete Kapitalrendite für den Erwerber?