Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Header Bild - IB Recruiting 2025 Header Bild - IB Recruiting 2025

Investment Banking Recruiting 2025

Du willst 2025 mit deiner Karriere  im Investment Banking durchstarten? Dann bist du hier genau richtig. Egal ob für Praktika-Rollen oder Vollzeitstellen – nach einem starken Jahr 2024 passen viele Investmentbanken aktuell ihre Recruiting-Prozesse und Zeitpläne an.

In diesem Guide zeigen wir dir, worauf du beim Investment Banking Recruiting 2025 achten solltest: Wir erklären dir aktuelle Trends, Bewerbungsfristen und den Ablauf des Bewerbungsprozesses. Lies weiter und bereite dich optimal vor!
 

 

Wichtige Recruiting-Trends im Investment Banking 2025

Im Investment Banking Recruiting 2025 lassen sich einige interessante Entwicklungen in der DACH-Region erkennen: Während die Branche sich nach einem schwächeren Marktumfeld in den Jahren 2022/2023 langsam erholt, verändern sich auch die Rahmenbedingungen für Berufseinsteiger:innen. Folgende Punkte solltest du daher bei deinen Bewerbungen beachten:

1. Bewerbungsfristen: Früh dran sein lohnt sich.

Investmentbanken im DACH-Raum rekrutieren zwar grundsätzlich ganzjährig – vor allem für Praktika außerhalb der Hochsaison oder bei kleineren Häusern. Wer jedoch ein Summer Internship bei einer internationalen Bank anstrebt, sollte die Bewerbungsfristen genau im Blick haben. Viele globale Banken mit Standorten in Frankfurt oder Zürich orientieren sich an den Zeitplänen ihrer internationalen Recruiting-Zyklen. Für Summer Internships 2026 öffnen manche Banken ihre Bewerbungsportale daher bereits im Frühjahr oder Sommer 2025. Wer sich frühzeitig vorbereitet, hat also deutliche Vorteile.

Was heißt das konkret?

  • Wenn du ein Praktikum im Sommer 2026 planst, solltest du dich idealerweise bereits zwischen Juni und spätestens Oktober 2025 bewerben – je nach Bank auch früher. Einige internationale Banken starten ihren Bewerbungsprozess bereits im Frühjahr.
  • Bewerbungsfristen variieren stark – US-Banken wie Goldman Sachs, J.P. Morgan oder Morgan Stanley sind oft früher dran als deutsche Unternehmen wie die Deutsche Bank oder Commerzbank.
  • Viele kleinere Banken oder Boutiquen schreiben Stellen später oder kurzfristiger aus – hier lohnt sich regelmäßiges Nachfragen und Networking.

Pro Tipp: Erstelle dir eine Bewerbungsübersicht mit Fristen, Portalen und Ansprechpartner:innen, um den Überblick zu behalten. Viele Banken kommunizieren Fristen inzwischen transparent auf ihren Karriereseiten oder in Job-Alerts.

👉 Wie du frühzeitig die richtigen Kontakte aufbaust, um dir dein Angebot zu sichern, erfährst du in unserem Artikel Networking im Investment Banking.

2. Praktika bleiben entscheidend für den Einstieg.

An einem umfassenden Praktikum führt nach wie vor kaum ein Weg vorbei. Wer einen Festeinstieg als Analyst:in sucht, kommt fast immer über ein erfolgreich absolviertes Summer Internship. Zwar bieten manche Banken inzwischen auch Direkteinstiege für Bachelor-Absolvent:innen an, aber diese gehen fast ausschließlich an Kandidat:innen mit vorheriger Praxiserfahrung.

3. Mehr Einstellungen durch einen stabileren Markt.

Viele Banken haben das Jahr 2024 mit einer spürbar stabileren Marktlage abgeschlossen. Im europäischen und DACH-Markt ziehen vor allem die M&A-Aktivitäten wieder an, auch ECM- und DCM-Bereiche verzeichnen erste positive Entwicklungen. Entsprechend planen viele Banken ihr Recruiting für 2025 mit etwas mehr Zuversicht.

Für Bewerber:innen heißt das: Die Chancen auf Praktika und Festeinstiege steigen – insbesondere in Bereichen wie M&A, Restrukturierung und Industrials. Auch bei Gehalt und Benefits zeigen sich viele Unternehmen wieder verhandlungsbereiter.

Besonders Banken, die sich in den letzten Jahren stark reduziert haben, bauen nun gezielt wieder auf – und bieten damit neue Möglichkeiten für Berufseinsteiger:innen.

4. Flexiblere Recruiting-Zyklen & Off-Cycle-Stellen.

Im Gegensatz zu früheren Jahren beschränken sich viele Banken nicht mehr nur auf klassische Sommerpraktika. Immer mehr Institute schreiben auch Off-Cycle-Praktika aus – also Praktika, die im Herbst, Winter oder Frühjahr starten. Besonders internationale Boutiquen wie Rothschild & Co, Lazard oder Perella Weinberg sind im Vergleich deutlich flexibler.

 

Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!

 

Recruiting-Timeline im Investment Banking 

Im deutschsprachigen Raum folgen Investmentbanken einem relativ festen Jahresrhythmus, was das Recruiting von Berufseinsteiger:innen angeht. Zwar orientieren sich viele Banken an internationalen Standards – insbesondere bei größeren Unternehmen mit Sitz in London oder New York – dennoch gibt es einige regionale Unterschiede, insbesondere bei Bewerbungsfristen und dem Ablauf des Auswahlprozesses..

Recruiting während des Studiums

Für Praktika, insbesondere im Rahmen von Summer Internships, beginnt der Auswahlprozess oft 12 bis 18 Monate vor dem Praktikumsbeginn. Das heißt: Wer im Sommer nach dem dritten Bachelor-Semester ein Praktikum machen möchte, sollte sich bereits im Sommer oder Herbst des Vorjahres bewerben.

In der Praxis bedeutet das:

  • Bewerbungsstart: ab August bis Oktober (manchmal auch früher)
  • Rolling Admissions: Viele Banken prüfen Bewerbungen fortlaufend – frühes Einreichen erhöht die Chancen auf ein Interview
  • Interviews & Zusagen: meist zwischen Oktober und Januar
     

Summer Internships gelten als wichtigster Türöffner für eine Karriere im Investment Banking. Wer überzeugt, hat gute Chancen auf ein Angebot für eine Festanstellung („Return Offer“) nach dem Studium.

Wer kein Praktikum bekommen hat oder keine Rückmeldung erhält, kann sich später für ein Graduate-Programm bewerben – diese richten sich an Absolvent:innen und starten meist im September/Oktober nach dem Studienabschluss. Es kann vorkommen, dass Banken kurzfristig offene Plätze nachbesetzen, zum Beispiel wenn Kandidat:innen abspringen oder neue Bedarfe entstehen.

MBA-Recruiting

MBA-Studierende haben ebenfalls gute Chancen, über ein Praktikum oder einen Direkteinstieg ins Investment Banking zu gelangen. Der Bewerbungsprozess beginnt in der Regel bereits früh im Studium. Gleich zu Beginn des ersten Studienjahres lohnt es sich, aktiv zu Netzwerken – etwa über Alumni, Karrieremessen oder Workshops mit Banken. 

Die Bewerbungsphase für Sommerpraktika liegt meist im November und Dezember. Die Interviews folgen dann im Januar. Die Praktika selbst starten üblicherweise im darauffolgenden Sommer. Wer nach dem Abschluss direkt in eine Festanstellung wechseln möchte, sollte sich im zweiten Studienjahr bewerben – idealerweise im Herbst.

Direkteinstieg & Off-Cycle-Möglichkeiten

Für den Direkteinstieg nach dem Studium – ob mit Bachelor oder Master – beginnen viele Bewerbungsphasen im Spätsommer (August/September) für einen Start im darauffolgenden Jahr. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Fristen oft etwas flexibler als in den USA oder UK, liegen aber in der Regel zwischen August und November. Wer sich später bewirbt, hat vor allem bei kleineren Häusern oder über persönliche Kontakte noch Chancen.

Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Off-Cycle-Einstiege – also Positionen, die außerhalb der regulären Bewerbungsphasen besetzt werden. Diese entstehen oft kurzfristig, etwa durch Fluktuation oder neue Projekte. Wer flexibel ist und die Angebote  im Blick behält (z. B. über Jobportale oder persönliche Kontakte), kann auch spontan einsteigen.

Gleiches gilt für laterale Wechsel, also Wechsel innerhalb von zwei Banken oder zwischen Praktika und Festanstellungen. Daher lohnt es sich, aktiv mit Recruiter:innen in Kontakt zu bleiben – gerade im Frühjahr entstehen oft neue Möglichkeiten.
 

Wie läuft der Bewerbungsprozess im Investment Banking ab?

Der Weg zu einem Praktikum oder Direkteinstieg im Investment Banking folgt in der Regel einem klar strukturierten Ablauf – von der Bewerbung bis hin zum finalen Interviewtag. Wer sich gut vorbereitet und frühzeitig aktiv wird, kann sich so deutlich von anderen Bewerber:innen abheben. Die Phasen laufen in der Regel wie folgt ab:

1. Bewerbung 

Sobald die Bewerbungsportale der Banken geöffnet sind, solltest du deine Unterlagen möglichst zeitnah einreichen – idealerweise bei einer zuvor festgelegten Auswahl an Zielunternehmen. Die Bewerbung erfolgt in der Regel über das Karriereportal der jeweiligen Bank. Manche Institute organisieren zusätzlich On-Campus-Recruitings und suchen gezielt an bestimmten Hochschulen nach passenden Kandidat:innen.

Zu den üblichen Bewerbungsunterlagen zählen ein aktueller Lebenslauf, teilweise ein kurzes Anschreiben sowie ein aktueller Notenspiegel. In vielen Fällen ist der Lebenslauf auf Deutsch ausreichend – insbesondere bei Banken mit klar deutschsprachigem Fokus. Bei international ausgerichteten Firmen oder Programmen kann jedoch ein englischer Lebenslauf verlangt oder empfohlen werden. 

Achte dabei unbedingt auf Vollständigkeit, klare Struktur und fehlerfreie Formulierungen – denn bereits kleine Unstimmigkeiten können im Auswahlprozess zum Ausschlusskriterium werden. 

Du bist dir unsicher bei deinen Unterlagen? Dann schau doch bei diesen Artikeln Vorbei:

👉 Der ultimative Guide zur Erstellung deines CVs im Investment Banking
👉 Das perfekte Anschreiben für deine IB-Karriere
 

2. Online-Assessments 

Bevor du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen wirst, erwarten dich bei vielen Banken sogenannte Online-Assessments. Diese Tests dienen dazu, schnell eine erste Vorauswahl unter den Bewerber:innen zu treffen – insbesondere bei sehr beliebten Programmen mit vielen Bewerbungseingängen.

Je nach Bank und Position können die Inhalte stark variieren. Häufig geht es um kognitive Fähigkeiten, logisches Denken, Zahlenverständnis und unter Umständen auch um Fragen mit finanziellem oder wirtschaftlichem Bezug. In manchen Fällen werden auch Persönlichkeitstests oder situative Entscheidungen abgefragt, bei denen du auf hypothetische berufliche Szenarien reagieren musst.

Die Tests sind meist zeitlich begrenzt und finden direkt online statt – teilweise sogar sofort nach dem Absenden der Bewerbung. Eine gute Vorbereitung lohnt sich, denn sie kann deine Chancen erheblich steigern.

👉 Für mehr Infos zu diesem Teil des Recruiting-Prozesses, lies dir unseren Artikel zu Online-Assessments im Investment Banking durch.
 

3. Telefon- oder Video-Interview

Wenn du das Online-Assessment erfolgreich meisterst, folgt oft ein kurzes Telefon- oder Videointerview. Ziel dieser Gespräche ist es, einen ersten persönlichen Eindruck von dir zu gewinnen – sowohl fachlich als auch menschlich.

Die Gespräche dauern meist nicht länger als 20 bis 30 Minuten und werden teilweise auch über automatisierte Plattformen wie HireVue geführt. Inhaltlich geht es häufig um deine Motivation für den Bereich Investment Banking, dein Interesse an der jeweiligen Bank sowie erste Fragen zu deinem Werdegang und deinen Stärken. Auch deine Kommunikationsfähigkeit wird hier bereits bewertet.

👉 Mehr zur Vorbereitung findest du im Artikel HireVue im Investment Banking.
 

4. Erste Interviewrunde

Wer überzeugt, wird zu einer ersten Interviewrunde eingeladen. Diese besteht meist aus einem Mix aus fachlichen und persönlichen Fragen. Du solltest deine Beweggründe für eine Karriere im Investment Banking gut erklären können – ebenso wie grundlegende fachliche Konzepte wie Unternehmensbewertung, Bilanzanalyse und den Aufbau einfacher Finanzmodelle.

👉 Beispiele zum Üben findest du in unserem Artikel zu fachlichen Fragen im Investment Banking Interview.
 

5. Superday

Nach erfolgreicher erster Runde folgt der sogenannte Superday – der intensivste Teil des Auswahlprozesses. An diesem Tag erwarten dich mehrere Interviews hintereinander mit unterschiedlichen Gesprächspartner:innen aus dem Team.

Im Fokus stehen dabei sowohl deine fachliche Eignung als auch deine Persönlichkeit und Teamfähigkeit. Typische Bestandteile sind sogenannte Behavioral Interviews, in denen beurteilt wird, ob du zur Unternehmenskultur und ins Team passt. Ergänzend dazu prüfen fachliche Interviews dein Wissen rund um Finanzthemen und deine analytischen Fähigkeiten. In Case-Studies oder Gruppenübungen geht es schließlich darum, wie du Probleme strukturiert angehst und im Team zusammenarbeitest.

👉 Lies dir unseren Artikel zum Investment Banking Superday durch und erfahre alles, was du zur Vorbereitung wissen solltest. 
 

Key Takeaways 

Wenn du 2025 im Investment Banking Fuß fassen möchtest, solltest du dich frühzeitig mit den Abläufen und Fristen im Recruiting vertraut machen. Besonders für Summer Internships beginnt der Auswahlprozess oft ein Jahr im Voraus. Wer gut vorbereitet ist, hat klare Vorteile.

Gleichzeitig wird der Einstieg in vielen Banken flexibler gestaltet: Immer mehr Institute schreiben Off-Cycle-Praktika aus oder ermöglichen Direkteinstiege auch außerhalb der üblichen Bewerbungsphasen. Nach einem stabilen Jahr 2024 wird ein weiteres Wachstum in der Finanzbranche erwartet – eine Chance für alle, die den nächsten Karriereschritt planen.

Wichtig ist: Behalte Bewerbungsfristen im Blick, bereite deine Unterlagen mit Sorgfalt vor und nutze jede Chance zum Networking. So legst du den Grundstein für einen erfolgreichen Einstieg in die Branche. 🚀

Lerne noch mehr

Consulting-Gehälter in DACH 2025 – Das kannst du verdienen
Consulting-Gehälter in DACH 2025 – Das kannst du verdienen
5. Feb. 2025
9 Min.
Wie viel verdient man im Consulting? Wir analysieren die Gehälter für Berufseinsteiger:innen in DACH
Zum Blogeintrag
Top-Investmentbanken der Welt 2025
Top-Investmentbanken der Welt 2025
22. Jan. 2025
8 Min.
Möchtest du ins Investment Banking einsteigen? In unserem Artikel erfährst du alles über die größten
Zum Blogeintrag
Der Investment Banking Superday – Was dich erwartet
Der Investment Banking Superday – Was dich erwartet
18. Sept. 2024
6 Min.
Finde heraus, was dich am Superday erwartet, wie der Tag abläuft, und wie du die Interviews erfolgre
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.