Verstehe die Interviewstruktur
Im Allgemeinen besteht der Interviewprozess für Investment Banking aus mehreren Runden: Online-Bewerbung, Online-Tests, erste telefonische Interviews und persönliche oder Video-Interviews.
Jede persönliche oder Video-Runde kann fachliche Fragen, Behavioral Questions und Case Studies beinhalten. Wenn du diese Struktur kennst – und besonders den Recruitingprozess der Firma, bei der du dich bewirbst – kannst du dich gezielt vorbereiten.
Fokus auf technische Skills
Die meisten Investmentbanken suchen nach Kandidat:innen mit starken analytischen Fähigkeiten und der Fähigkeit, strategische Beratung für Unternehmen zu liefern. Daher solltest du dein Wissen in Finanzkonzepten und technischen Fähigkeiten auffrischen.
Mach dich mit Bewertungsmethoden, Finanzmodellen und Buchhaltungsprinzipien vertraut. Du solltest in der Lage sein, Themen wie DCF-Analysen, LBO-Modellierung und verschiedene Bewertungskennzahlen zu besprechen. Das Üben dieser Konzepte hilft dir, fachliche Fragen sicher zu beantworten und Case Studies zu Deals erfolgreich zu lösen, wenn sie auftauchen.
Entwickle deine Geschichte
Erstelle eine überzeugende persönliche Geschichte, die deinen Hintergrund, dein Interesse am Investment Banking oder speziell an dieser Bank und das, was du in die Rolle einbringst, darstellt. Diese Erzählung hilft dir oft bei der Frage "Erzählen Sie mir von Ihrem Lebenslauf". Übe, diese Geschichte flüssig zu präsentieren.
Bereite dich auf Behavioral Questions vor
Erwarte Fragen zu deinen Stärken, Schwächen und Erfahrungen in der Teamarbeit. Interviewer:innen wollen herausfinden, wie du in verschiedenen Situationen reagierst und ob du gut in die Unternehmenskultur passt.
Übe, deine Antworten mit der STAR-Methode (Situation, Aufgabe, Aktion, Ergebnis) zu strukturieren. Bereite auch ein paar Geschichten vor, die deine Fähigkeiten und die Art, wie du Herausforderungen gemeistert hast, zeigen.
Hole dir einen Interview-Coach:
Wenn du wirklich verstehen möchtest, was Interviewer:innen suchen, und personalisierte Unterstützung bei der Vorbereitung haben willst, solltest du einen Interview-Coach für Investment Banking engagieren. Ein guter Coach simuliert reale Interviewszenarien, sodass du tolle Übungseinheiten bekommst.
Das Üben mit jemandem, der die Feinheiten der Branche kennt, verschafft dir einen Vorteil, den Selbststudium nicht bieten kann. Du bekommst:
- Konstruktives Feedback, das dir von Freund:innen oder Kolleg:innen möglicherweise nicht gegeben wird.
- Eine Gelegenheit, Interview-Vertrauen aufzubauen, sodass du deine Gedanken und Erfahrungen klar und selbstbewusst artikulieren kannst.
- Einen gezielten Lernplan, der unnötige Vorbereitungszeit vermeidet.
Dieser passende Guide könnte spannend für dich sein: 👉 Finance-Interview-Coaching: Alles, was du wissen musst – und stöbere auch mal in unserem Finance-Coach-Verzeichnis nach dem richtigen Coach für dich!
Key Takeaways
- Investment Banking Analyst:innen konzentrieren sich auf detaillierte Analysen und unterstützende Aufgaben, während Associates auch Management-Verantwortung übernehmen und teilweise in direkten Kontakt mit Kund:innen treten.
- IB Analyst:innen werden in der Regel aus den besten Bachelor-Programmen rekrutiert, während Associates nach zwei bis drei Jahren als Analyst:innen befördert werden oder direkt mit einem MBA in die Position kommen.
- Associates im Investment Banking übernehmen viele der grundlegenden Aufgaben, wie detaillierte Analysearbeiten und Teammanagement, während Vice Presidents sich um die Kundenbeziehungen kümmern und die Ausführung von Deals überwachen.
- Die Rolle eines Investment Banking Associates kann das Führen von Analysten, das Erstellen von Pitch Books und die Interaktion mit Kund:innen umfassen.
- Die Zusammenarbeit mit Interview-Coaches für Investment Banking kann bei der Vorbereitung auf Interviews und dem Sichern einer Associate-Position sehr hilfreich sein. Weitere Vorbereitungstipps beinhalten das Üben von Verhaltensfragen, das Erstellen einer persönlichen Erzählung, das Fokussieren auf fachliche Fähigkeiten und das Verstehen der Interviewstruktur, um deine Vorbereitung gezielt zu steuern.