Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Typische Begriffe in Case-Interviews für Consulting Firmen Typische Begriffe in Case-Interviews für Consulting Firmen
Cristian
Coach

Typische Begriffe in Case-Interviews für Consulting Firmen

Case-Interviews sind ein entscheidender Bestandteil des Rekrutierungsprozesses für Beratungsunternehmen. Kandidaten ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben jedoch oft mit unbekannten Business Begriffen zu kämpfen, die häufig in Cases auftauchen. Dieser Artikel zielt darauf ab, angehenden Beratern einen Crashkurs zu den häufigsten Business Begriffen in Case-Interviews zu bieten und sie beim Erlernen und Integrieren dieser Begriffe in ihrer Vorbereitung anzuleiten.

Kurz gesagt: Wenn du dir diesen Artikel durchliest, wirst du bereits 95 % aller Begriffe kennen, die in Consulting-Interviews vorkommen.

1. Allgemeine Begriffe in Case-Interviews

  • Break-Even:
    Die Gewinnschwelle, auch Break-Even genannt, bezieht sich auf den Punkt, an dem der Gesamtumsatz den Gesamtkosten entspricht, was zu keinem Gewinn oder Verlust führt. Es hilft bei der Bestimmung der Mindesteinnahmen, die zur Deckung der Ausgaben erforderlich sind.
    Der Break-Even-Punkt wird mit der folgenden Formel berechnet:
    Breakeven = Umsatz – Kosten = Null Gewinn

  • % Veränderung:
    Die % Veränderung berechnet den prozentualen Unterschied zwischen zwei Werten. Sie wird oft verwendet, um Wachstum oder Rückgang zu bewerten.
    Die Formel für % Veränderung lautet:
    % Veränderung = ((Neuer Wert - Alter Wert) / Alter Wert) * 100

  • Return on Investment (ROI - Kapitalrendite):
    ROI misst die Rentabilität einer Investition, indem er den Gewinn oder Verlust im Verhältnis zu den Kosten vergleicht. Ein höherer ROI zeigt eine bessere Investitionsleistung an.
    Die Formel für ROI lautet:
    ROI = (Gewinn / Investitionskosten) * 100

  • Marge:
    Die Marge bezieht sich auf den Prozentsatz des aus Verkäufen generierten Gewinns.
    Die Marge wird berechnet als:
    Marge = (Einnahmen - Kosten) / Einnahmen

  • Aufschlag:
    Der Aufschlag repräsentiert den Betrag, der zu den Kosten eines Produkts hinzugefügt wird, um den Verkaufspreis zu bestimmen. Er hilft Unternehmen, Preise festzulegen, um die Rentabilität sicherzustellen.
    Die Formel für den Aufschlag lautet:
    Aufschlag = (Gewinn / Kosten) * 100

  • Marktanteil:
    Der Marktanteil repräsentiert den Anteil des Gesamtmarktes, den ein Unternehmen oder Produkt kontrolliert. Er zeigt Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition an.
    Er wird berechnet als:
    Marktanteil = (Unternehmensumsatz / Gesamtmarktumsatz) * 100

  • Angebot und Nachfrage:
    Angebot und Nachfrage beziehen sich auf das Verhältnis zwischen der Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die verfügbar ist (Angebot), und der Menge, die von Kunden gewünscht wird (Nachfrage). Das Verständnis dieser Dynamik hilft bei der Bewertung von Preisen, Marktglättung sowie potenziellen Engpässen oder Überschüssen.

  • Kosten-Nutzen-Analyse:
    Die Kosten-Nutzen-Analyse vergleicht die angefallenen Kosten mit den erwarteten Vorteilen einer Entscheidung oder eines Projekts. Sie hilft bei der Bewertung der Machbarkeit und Rentabilität potenzieller Vorhaben.

  • Fixe und variable Kosten:
    Fixe Kosten bleiben unabhängig vom Produktionsvolumen konstant, während sich variable Kosten proportional zur Produktion ändern. Das Verständnis der Kostenstruktur trägt zur Analyse der Rentabilität und der Gewinnschwelle bei.

  • Wettbewerbsvorteil:
    Ein Wettbewerbsvorteil bezieht sich auf die einzigartigen Qualitäten oder Vermögenswerte, die ein Unternehmen von seinen Konkurrenten unterscheiden. Dazu können eine überlegene Technologie, Markenerkennung, Kosteneffizienz oder exklusiver Ressourcenzugang gehören.

  • Marktsegmentierung:
    Die Marktsegmentierung umfasst die Aufteilung eines breiten Marktes in unterschiedliche Gruppen basierend auf Merkmalen wie Demografie, Verhalten oder Vorlieben. Sie hilft dabei, bestimmte Kundensegmente effektiv anzusprechen.

  • Wertschöpfungskette:
    Die Wertschöpfungskette beschreibt die Abfolge von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um Wert für seine Kunden zu schaffen. Sie umfasst den Wareneingang, die Produktion, den Warenausgang, Marketing und Vertrieb sowie den Kundenservice.

  • Opportunitätskosten:
    Opportunitätskosten beziehen sich auf den Wert der nächsten besten Alternative, die aufgegeben wird, wenn eine Wahl getroffen wird. Sie repräsentieren den potenziellen Nutzen oder Gewinne, die aufgegeben werden, indem eine Option gegenüber einer anderen gewählt wird.

  • Skalenerträge / Umfang-Erträge:
    Skalenerträge treten auf, wenn die durchschnittlichen Kosten pro Einheit sinken, wenn das Produktionsvolumen steigt. Umfang-Erträge beziehen sich auf Kosteneinsparungen, die erzielt werden, indem eine Vielzahl von Produkten unter Verwendung gemeinsamer Ressourcen hergestellt wird.

  • Bilanzierung:
    Eine Bilanz gibt einen Überblick über die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie listet Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital auf und hilft bei der Bewertung der Solvenz und Liquidität eines Unternehmens.

  • Gewinn- und Verlustrechnung:
    Eine Gewinn- und Verlustrechnung, auch bekannt als Ertragsrechnung, fasst die Umsätze, Ausgaben und den Nettogewinn eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum zusammen. Sie hilft bei der Bewertung von Rentabilität und Leistung.

  • Kapitalflussrechnung:
    Eine Kapitalflussrechnung verfolgt den Fluss von Geld in und aus einem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums. Sie hilft bei der Beurteilung der Fähigkeit des Unternehmens, Geld zu generieren und zu verwalten.

  • SWOT-Analyse:
    Die SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen sowie Bedrohungen eines Unternehmens. Sie bietet einen umfassenden Überblick über interne und externe Faktoren, die die strategische Position der Organisation beeinflussen.

  • Stakeholder-Analyse:
    Die Stakeholder-Analyse identifiziert Einzelpersonen oder Gruppen mit einem berechtigten Interesse an den Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens. Sie hilft dabei, ihren Einfluss, ihre Interessen und potenziellen Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung zu verstehen.

2. Die Begriffe, über die sich jeder Sorgen macht, die aber selten in Cases auftauchen

Ich war 5 Jahre lang bei McKinsey und habe Finanzmodelle bearbeitet, die einen speziellen Computer erforderten, über 500 Coaching-Interviews durchgeführt und dennoch kenne ich die meisten dieser Formeln nicht auswendig. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass Interviewer dies von dir erwarten.

Ich empfehle dir, die Formeln 1-2 Mal zu lesen und zu üben, damit du verstehst, wie sie funktionieren. Wenn sie im Interview auftauchen, teile dem Interviewer mit, dass dir das Konzept vertraut ist, du die Formel jedoch nicht auswendig weißt. Sag, dass du normalerweise in der Lage wärst, es nachzuschlagen, aber idealerweise würden sie dir dabei direkt helfen.

Das wird dem Interviewer bestätigen, dass du weißt, wie du den Prozess durchdenkst, Geschäftswissen hast und kennst, wie du andere um dich herum nutzen kannst, um deine Ziele zu erreichen. Das ist es, worauf es ankommt, nicht das Auswendiglernen von Formeln.

Wie auch immer, hier sind sie:

  • CAGR (durchschnittliche jährliche Wachstumsrate):
    Die CAGR misst die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate über einen bestimmten Zeitraum und gleicht Schwankungen aus.
    Die Formel für die CAGR lautet:
    CAGR = (Endwert / Anfangswert)^(1 / Anzahl der Jahre) - 1

  • DCF (Diskontierter Cashflow):
    DCF ist eine Bewertungsmethode, die den Barwert der erwarteten zukünftigen Cashflows schätzt. Er berücksichtigt den Zeitwert des Geldes, indem er zukünftige Cashflows mit einem Diskontsatz auf ihren Barwert diskontiert.
    Die Formel zur Berechnung des Barwerts zukünftiger Cashflows unter Verwendung von DCF lautet wie folgt:
    DCF = CF₁ / (1 + r)¹ + CF₂ / (1 + r)² + ... + CFn / (1 + r)ⁿ
    Wo:

    • DCF: Diskontierter Cashflow

    • CF₁, CF₂, ..., CFn: Erwartete Cashflows in jeder Periode (z.B. Jahr)

    • r: Diskontierungssatz, der die erforderliche Rendite oder die Kapitalkosten darstellt

    • Der Diskontierungssatz spiegelt das Risiko und die Opportunitätskosten einer Investition in den Vermögenswert oder das Unternehmen wider. Dabei werden in der Regel Faktoren wie die risikofreie Rendite, die Kapitalkosten des Unternehmens und die erwartete Rendite ähnlicher Anlagen berücksichtigt.

  • Kapitalwert (Kapitalwert):
    Der Kapitalwert misst den Wert einer Investition, indem der Barwert der erwarteten Cashflows mit den anfänglichen Investitionskosten verglichen wird. Ein positiver Kapitalwert deutet auf eine rentable Investition hin. Der Kapitalwert kann das Wachstum berücksichtigen, indem er Cashflows verwendet, die über mehrere Jahre prognostiziert werden.
    Die Formel für den Kapitalwert lautet:
    NPV = CF0 + (CF1 / (1+r)^1) + (CF2 / (1+r)^2) + ... + (CFn / (1+r)^n)
    CF steht für den Cashflow, r für den Diskontsatz und n für den Zeitraum.

  • Bruttomarge:
    Die Bruttomarge stellt die Rentabilität des Kerngeschäfts eines Unternehmens dar. Sie gibt den Prozentsatz des Umsatzes nach Abzug der direkten Kosten an, die mit der Herstellung oder Lieferung der Waren oder Dienstleistungen verbunden sind.
    Bruttomarge = (Umsatz - Kosten der verkauften Waren) / Umsatz

  • Nettomarge:
    Die Nettomarge misst den Prozentsatz des Umsatzes, den ein Unternehmen nach Abzug aller Ausgaben, einschließlich der Kosten der verkauften Waren, der Betriebskosten, der Zinsen, der Steuern und anderer nicht operativer Kosten, als Nettogewinn einbehält.
    Nettomarge = (Nettogewinn / Umsatz) * 100

  • Operative Marge:
    Die operative Marge
    stellt den Prozentsatz des Umsatzes dar, der nach Abzug aller Betriebskosten wie Warenkosten, Marketingausgaben, Gehälter, Miete und anderer Gemeinkosten übrigbleibt.
    Operative Marge = (Operatives Ergebnis / Umsatz) * 100

  • Lagerumschlag:
    Der Lagerumschlag misst, wie effizient ein Unternehmen seinen Bestand verwaltet, indem berechnet wird, wie oft Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und ersetzt wird.
    Die Formel für den Lagerumschlag lautet:
    Lagerumschlag = Kosten der verkauften Waren / durchschnittlicher Lagerbestand

  • Organisches Lernen:
    Das ist der Ansatz, den ich den meisten Kandidaten empfehle. Er besteht darin, neben dem Üben von Cases nichts Besonderes zu tun.

  • Aktiver Wortschatzaufbau:
    Immer wenn ein neuer Begriff auftaucht, suche ihn nach, schreibe ihn auf und stelle sicher, dass du ihn verstehst. Während du weiter übst, wirst du bald feststellen, dass die Begriffe sich wiederholen. Nach den ersten 20-30 Cases, die du übst, wirst du bereits mit 80 % der häufigsten Begriffe in Berührung gekommen sein. Dies spart dir Zeit, da du Begriffe, die du vielleicht nie brauchen wirst, nicht proaktiv nachschlagen musst, und hilft dir schneller durch Kontextualisierung zu lernen.

  • Recherche und Lernen:
    Einer der grundlegendsten Ansätze zum Erlernen von Business Begriffen ist die Recherche und das Studium. Beginne damit, angesehene Online-Ressourcen, Lehrbücher und Branchenveröffentlichungen zu nutzen, um ein solides Grundwissen aufzubauen. Erkunde Materialien, die Erklärungen, Beispiele und praktische Anwendungen jedes Begriffs bieten. Erwäge, Flashcards oder Zusammenfassungen für schnelle Referenz und Wiederholung zu erstellen.
    Hier sind einige Quellen zum Lernen:

  • Online Plattformen:
    Websites wie Coursera, edX und Udemy bieten eine breite Palette von Geschäftskursen zu verschiedenen Themen wie Finanzen, Buchhaltung, Strategie und Marketing.

  • Geschäftsbücher:
    Das Lesen von Büchern renommierter Geschäftsautoren kann wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte des Business geben. Einige empfohlene Bücher sind "The Lean Start-up" von Eric Ries, "The Innovator's Dilemma" von Clayton M. Christensen, "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman und "Von gut zu großartig" von Jim Collins.

  • Case-Bücher:
    Case-Bücher, die für Vorstellungsgespräche im Management Consulting konzipiert sind, können äußerst hilfreich sein. Diese Bücher enthalten in der Regel eine Sammlung von Business-Cases mit ausführlichen Erklärungen und Lösungen. Klassische Beispiele sind "Case in Point" von Marc P. Cosentino und "Crack the Case System" von David Ohrvall.

  • Geschäftspublikationen und Zeitschriften:
    Magazine wie Harvard Business Review, Forbes und The Economist bieten aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Geschäftsthemen, einschließlich Strategie, Finanzen und Führung.

  • Mentorensuche:
    Obwohl Selbststudium und Übung entscheidend sind, können Ratschläge von Experten oder Mentoren auf dem Gebiet wertvolle Einblicke und Feedback bieten. Verbinde dich mit Personen, die Erfahrung im Management Consulting oder einen starken Geschäftshintergrund haben. Sie können bei der Priorisierung bestimmter Begriffe beraten, reale Beispiele liefern und ihre Erfahrungen mit Case-Interviews teilen.

Darüber hinaus können der Besuch von Workshops, Seminaren oder spezialisierten Schulungsprogrammen im Consulting, wenn möglich, strukturierte Lernumgebungen bieten, um dein Wissen über Business Begriffe und deren Anwendung zu vertiefen.

4. Fazit

Die Beherrschung von Business Begriffen ist von entscheidender Bedeutung, um bei Case-Interviews für Management-Consulting-Positionen erfolgreich zu sein. Diese Termini zeigen dein Verständnis grundlegender Geschäftskonzepte auf und ermöglichen es dir, komplexe Situationen zu analysieren und strategische Lösungsansätze vorzuschlagen. Im Verlauf dieses Artikels haben wir 25 häufig auftretende Business Begriffe für Case-Interviews untersucht. Wir haben klare Erklärungen und Formeln bereitgestellt, wo sie anwendbar sind.

Diese Zusammenfassung sollte dir nahezu alle Begriffe bieten, die du wahrscheinlich benötigst. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass Consulting-Interviews nicht darauf abzielen, dein Wissen zu testen. Sie prüfen vielmehr deine Fähigkeiten und Denkweise. Kein Berater wird dich ablehnen, nur weil du eine Formel nicht auswendig kennst. Aber sie könnten es tun, wenn du nicht in der Lage bist, effektiv mit ihnen zu kommunizieren, um die Formel zu erhalten.

5. Über den Autor

Cristian

#1 am besten bewertete und empfohlene McKinsey-Coach | 97% Erfolgsquote

  • Berufliche Erfahrung: McKinsey & Company, Schriftsteller und Unternehmer

  • Sprachen: Englisch

  • Standort: Deutschland

Nach seinem Abschluss in Oxford sammelte Cristian mehrere Jahre Erfahrung bei McKinsey. Bis heute war er in acht verschiedenen Ländern und neun verschiedenen Branchen tätig und gründete sein eigenes Beratungsunternehmen. Außerdem ist er Autor & Entrepreneur.

Cristian ist der am höchsten bewertete McKinsey-Coach auf dieser Plattform, sowohl nach Bewertung als auch nach Empfehlungsrate. Obwohl er sich auf MBB und insbesondere McKinsey spezialisiert hat, ist er der perfekte Coach, um dir bei der Bewerbung bei McKinsey zu helfen.

Lerne noch mehr

Der perfekte Lebenslauf für deine Consulting-Karriere
Der perfekte Lebenslauf für deine Consulting-Karriere
18. Nov. 2024
3 Min.
Du hast schon immer von einer Consulting-Karriere geträumt und möchtest wissen, wie du den perfekten Lebenslauf für deinen Job gestaltest? Wir zeigen es dir!
Zum Blogeintrag
Das MECE-Framework in Case-Studies
The MECE Framework in Case Studies
5. Juni 2023
3 Min.
The MECE framework (Mutually Exclusive, Collectively Exhaustive) helps you to structure and solve complex problems effectively. It also enables you to develop coherent approaches to solving problems.
Zum Blogeintrag
Wie man in Case-Interviews selbstbewusst auftritt
How to Stay Confident in Case Interviews
23. Mai 2023
13 Min.
Appearing confident in a job interview is often not easy. This article provides tips and tricks on how to do it anyway.
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!