Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.

Top-Investmentbanken in Singapur 2025

Wenn du aktiv an der Zukunft Südostasiens mitwirken willst, ist Singapur genau der richtige Ort für dich. Das Land führt den 2,8 Billionen US-Dollar Finanzmarkt der ASEAN-Region (Association of Southeast Asian Nations) an und gilt als zentrales Banking Hub für internationales Kapital in Südostasien. Im Jahr 2024 lag der Stadtstaat bei M&A-Transaktionen sowohl beim Volumen als auch beim Wert an der Spitze der Region und untermauerte damit seine führende Rolle im internationalen Dealmaking

Finanzexpert:innen entscheiden sich aus gutem Grund gezielt für Singapur: Sie erhalten Zugang zu wachstumsstarken Märkten, u.a. mit Energieprojekten in Indonesien oder Tech-Deals in Vietnam. Das regulatorische Umfeld gilt als stabil, dank der Aufsicht durch die Monetary Authority of Singapore (MAS). Zudem bietet Singapur vielfältige Berührungspunkte mit Trends aus den Schwellenländern der Region. Wer in die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Südostasiens investieren will, kommt an Singapur nicht vorbei.

Dieser Guide erklärt, wie du den Einstieg bei führenden Investmentbanken in Singapur schaffst. Du erfährst, welche Firmen einstellen und Talente fördern, mit welchen Gehältern du rechnen kannst und wie du deine Karriere für 2025 und darüber hinaus strategisch ausrichtest.

Die Rolle von Investmentbanken in Singapur

Investmentbanken spielen eine zentrale Rolle in Singapurs Position als Finanz-Hub. Sie verbinden Südostasien mit den globalen Kapital­märkten, ermöglichen internationale Investments und treiben das Wirtschaftswachstum in der Region voran. Sie beraten staatliche Unternehmen in Indonesien bei milliardenschweren Energieprojekten und unterstützen vietnamesische Fintech-Startups bei ihren IPO-Plänen für globale Märkte. Ihre Leistungen decken ein breites Spektrum ab – von klassischer M&A-Beratung bis hin zu innovativen Lösungen in Sustainable Finance:

  • Core Services und regionaler Fokus: Investmentbanken mit Sitz in Singapur bieten umfassende Dienstleistungen über das gesamte Spektrum hinweg an.
  • M&A Beratung: Firmenbewertungen und komplexe internationale Deals, wie z.B. Grab’s SPAC-Merger oder große Projekte für erneuerbare Energien in Indonesien.
  • Equity Capital Markets (ECM): Aktienemissionen für ASEAN Unternehmen, die an internationalen Börsen wie NASDAQ oder Hongkong gelistet werden möchten.
  • Debt Capital Markets (DCM): Bond-Emissionen, insbesondere im wachsenden Markt der Green Bonds. Regionale Landesregierungen setzen den Schwerpunkt auf das Erreichen von Klimazielen.
  • Sonderfälle: Experten befassen sich mit Restrukturierungen und speziellen Problemsituationen, nachdem viele Unternehmen mit Schulden aus der Pandemie zu kämpfen haben.
  • Digitale Innovation und Sustainable Finance: Banken investieren stark in Fintech-Partnerschaften, Blockchain-Trade-Finance und KI-Tools zum Deal-Sourcing. Initiativen wie Project Guardian der Monetary Authority of Singapore fördern Experimente mit tokenisierten Assets, die neue Ertragsquellen erschließen. Die Expansion der Marcus-Plattform von Goldman Sachs und die Digitalbörse von DBS zeigen, wie stark der technologische Wandel voranschreitet. Sustainable Finance bietet enormes Wachstumspotenzial. Ein aktuelles Beispiel ist eine 750-Millionen-Dollar-Nachhaltigkeitsanleihe für Infrastrukturprojekte in Malaysia. Solche Deals unterstreichen das Engagement der ASEAN-Staaten für ökologische Ziele.
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

Top-Investmentbanken in Singapur

In der schnelllebigen Welt des Investmentbankings in Singapur kann die Wahl des richtigen Unternehmens deine Karriere entscheidend vorantreiben. Dank seiner strategischen Lage als Finanzdrehscheibe der ASEAN-Region zieht Singapur sowohl globale Finanzgiganten als auch regionale Marktführer an. In diesem Abschnitt stellen wir die führenden Banken vor, die die Zukunft der Branche prägen.

Globale Finanzriesen in Singapur

Singapur dient als zentraler Knotenpunkt für die weltweit einflussreichsten Investmentbanken. Diese Institute bieten nicht nur Prestige und globale Reichweite, sondern auch Zugang zu den dynamischsten Märkten Südostasiens. Werfen wir einen Blick auf die führenden Akteure, die das Branchenbild im Jahr 2025 prägen.

Goldman Sachs

Goldman Sachs Logo
Über ihr Singapur-Hub ist Goldman Sachs immer noch die führende Investmentbank Asiens. Die ausgeprägte Lernkultur des Unternehmens ermöglicht Nachwuchsbankern eine praxisnahe Ausbildung über die Analyst Academy. Dabei sammeln sie frühzeitig Erfahrung mit größeren Deals, wie z.B. in der Beratung von Temasek bei strategischen Investments

Das Singapurer Büro von Goldman deckt verschiedene Sektoren ab, darunter indonesische Rohstoffe und regionale Fintechs. Analyst:innen haben nach zwei Jahren die Möglichkeit, international zu wechseln. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 130.000 und 150.000 SGD. In Jahren mit starken Deals kann der Bonus das Grundgehalt übersteigen.

👉 Goldman Sachs Interview Guide

J.P. Morgan

J.P. Morgan Logo

J.P. Morgan betreibt eines der größten Investmentbanking-Hubs Asiens vom Corporate Center in Singapur aus, dem Steuerungszentrum für die ASEAN-Region. Die Stärke der Bank liegt in ihrer breiten Branchenabdeckung: von traditionellem Finanzwesen bis hin zu neuer Technologie

Über 4.000 lokale Mitarbeitende unterstützen das Geschäft vor Ort. Das Analystenprogramm von JPMorgan bietet Rotationen nach Hongkong oder New York und damit wertvolle internationale Einblicke. Das Unternehmen belegt regelmäßig Platz eins beim Fee Revenue im asiatisch-pazifischen Raum, ein Beleg für seine starke M&A- und Kapitalmarkt-Expertise.

👉 J.P. Morgan Interview Guide

Morgan Stanley

Morgan Stanley hebt sich durch eine ideengetriebene Unternehmenskultur ab, die vielfältige Perspektiven bei der Problemlösung schätzt. Das Team in Singapur nutzt die globale Research-Expertise der Bank, um Mandate zu gewinnen, besonders in den Bereichen Technologie und Konsumgüter

Im Vergleich zu anderen Banken pflegt Morgan Stanley eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und legt mehr Wert auf Ergebnisqualität als auf bloße Anwesenheit. Das Engagement für Diversität zeigt sich in gezielten Recruiting-Initiativen und klaren Entwicklungsprogrammen.

👉 Morgan Stanley Interview Guide

Citi

Citi Logo
Citi nutzt seine Rolle als regionales Hub, um grenzüberschreitende Finanzierungen zu steuern, insbesondere für multinationale Unternehmen mit Wachstum in der ASEAN-Region. Die starke Position im Bereich Treasury-Services stärkt das Investmentbanking und fördert langfristige Kundenbeziehungen

Analyst:innen bei Citi übernehmen früh Verantwortung und präsentieren oft schon im ersten Jahr vor Senior Executives. Durch gezielte Investitionen in digitale Banktechnologien positioniert sich das Unternehmen auch als kompetenter Ansprechpartner für Fintech-Beratung.

👉 Citi Interview Guide

Bank of America

Bank of America Logo
Die Bank of America legt Wert auf eine bessere Work-Life-Balance mit geschützten Wochenenden und vorgeschriebenen Urlaubstagen. Das Singapurer Büro von Bank of America ist besonders stark im Bereich Debt Underwriting und Leveraged Finance und profitiert dabei vom hohen Finanzierungsbedarf in die Infrastruktur der ASEAN-Region. 

Das globale Rotationsprogramm ermöglicht Top-Performer:innen einen sechs- bis zwölfmonatigen Einsatz in anderen Büros weltweit. Analyst:innen loben insbesondere das umfassende Trainingsprogramm, das sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen gezielt fördert.

👉 Bank of America Interview Guide

UBS

UBS Logo
Nach der Fusion mit Credit Suisse betreibt UBS nun das größte Wealth-Management-Geschäft in Asien. Dieser Merger eröffnet Investmentbanker:innen einzigartige Chancen, mit Ultra-High-Net-Worth-Kund:innen zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen und verfügt über eine starke Historie in der M&A-Beratung in Südostasien. UBS setzt weiterhin auf ein anspruchsvolles zweijähriges Analyst:innenprogramm mit intensiven Schulungen und strukturierten Ausbildungsmodulen.

👉 UBS Interview Guide

Barclays und Deutsche Bank 

Barclays

Barclays überzeugt besonders im Handel mit Fixed-Income-Produkten und Derivaten und ergänzt damit das Bulge-Bracket-Feld um eine klare Spezialisierung. Das Institut setzt stark auf Innovation – unter anderem durch Kooperationen mit Fintechs und den Ausbau digitaler Plattformen. Wer Leistung zeigt, profitiert von klaren Karrierepfaden und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten.

👉 Barclays Interview Guide

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank glänzt vor allem im Bereich Debt Capital Markets und bei strukturierten Produkten. Auch hier stehen digitale Innovationen im Fokus: etwa durch die Zusammenarbeit mit Fintechs und den Aufbau moderner Plattformlösungen. Für Top-Performer:innen bietet die Bank eine transparente Karriereentwicklung mit schnellen Aufstiegschancen.

👉 Deutsche Bank Interview Guide

Elite-Boutique-Firmen in Singapur

Auch wenn die internationalen Finanzriesen häufig die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben sich spezialisierte Boutique-Investmentbanken einen festen Platz in Singapurs Finanzwelt erarbeitet. Mit ihren kleinen Teams und viel Verantwortung von Beginn an sind sie besonders attraktiv für Nachwuchstalente, die praktische Erfahrung und eine schnelle Entwicklung suchen. Hier stellen wir die Boutiquen vor, die 2025 den Takt vorgeben.

Evercore

Evercore Logo
Evercore expandiert stark in Singapur und möchte erfahrene Banker:innen für das Geschäft in Südostasien gewinnen. Die schlanke Struktur ermöglicht es Analyst:innen, direkt mit Managing Directors zusammenzuarbeiten. Gemeinsam beraten sie bei internationalen M&A-Deals in Milliardenhöhe. 

Evercores Beratungsmodell vermeidet Interessenkonflikte durch Handel oder Kreditvergabe. Dieser Ansatz spricht Kund:innen an, die unabhängige Beratung suchen. Analyst:innen übernehmen von Anfang an Verantwortung für Modelle und nehmen an Verhandlungen teil.

👉 Evercore Interview Guide

Rothschild

Rothschild & Co Logo

Rothschild ist seit vielen Jahren in Asien etabliert, vor allem bei Mid-Market-Transaktionen und dem Verkauf von Familienunternehmen. Das Team in Singapur betreut komplexe Mandate, die Fingerspitzengefühl und aktives Beziehungsmanagement erfordern. Junior Banker:innen erhalten eine exzellente Ausbildung in Bewertungsmethoden und Verhandlungstaktiken. Die eingespielte Teamkultur fördert Mentoring, Managing Directors engagieren sich aktiv in der Weiterentwicklung der Analyst:innen.

Regionale Champions in Singapur

Neben den internationalen Playern spielen auch lokale Banken eine zentrale Rolle im Investmentbanking Singapurs. Wer langfristig in der ASEAN-Region Fuß fassen will und Wert auf Stabilität, kulturelle Nähe und praxisnahe Entwicklung legt, findet hier überzeugende Alternativen zu den globalen Investmentbanken. In dieser Übersicht werfen wir einen Blick auf die Stärken der drei führenden Institute.

DBS

DBS Logo
DBS wurde dank digitaler Innovationen und konstanter Profitabilität als „World’s Best Bank“ ausgezeichnet. Als größte Bank Asiens nach Vermögenswerten bietet DBS ein einzigartiges Deal-Flow-Netzwerk in der ASEAN-Region, insbesondere in Singapur und Indonesien. Die Investmentbanking-Sparte profitiert von den Beziehungen des Commercial Bankings und hat dadurch einen direkten Zugang zu Unternehmenskund:innen. 

Das zweijährige Graduate-Programm umfasst Stationen in verschiedenen Sparten. Mitarbeitende beschreiben die Unternehmenskultur als herzlich und teamorientiert. Das Einstiegsgehalt liegt marktüblich bei etwa 85.000 bis 100.000 SGD.

UOB

UOB Logo
UOB fokussiert sich auf KMU in der ASEAN-Region und regionale Infrastrukturprojekte, ein profitables Marktsegment, das von globalen Banken oft übersehen wird. Die Philosophie „Purpose and Balance“ steht für nachhaltige Arbeitszeiten und gezielte Mitarbeiterentwicklung. Das Graduate-Programm von UOB bietet die Möglichkeit für Secondments in Malaysia oder Greater China. Stabile Gewinne sorgen für verlässliche Boni und gute Karriereperspektiven.

OCBC

OCBC Logo

OCBC genießt einen exzellenten Ruf für seine Detailgenauigkeit und starke Kundenbeziehungen, insbesondere in den Bereichen Immobilien und Gesundheitswesen. Die Investmentbank profitiert von der engen Verzahnung mit dem Private Banking und erhält Zugang zu einem attraktiven Dealflow wohlhabender Unternehmer:innen. 

Durch bereichsübergreifende Trainings in Corporate Banking und Risikomanagement entwickeln sich Mitarbeitende zu vielseitigen Finanzprofis. Die unterstützende Unternehmenskultur eignet sich besonders für Berufseinsteiger:innen, die Wert auf fachliche Entwicklung statt maximales Einstiegsgehalt legen.

Insgesamt bieten diese Institute Zugang zu hochkarätigen Transaktionen und eine fundierte Ausbildung. Bei internationalen Banken liegt das Einstiegsgehalt für Analyst:innen typischerweise zwischen 110.000 und 150.000 SGD, häufig zuzüglich eines Bonus in ähnlicher Höhe. Ausnahmetalente aus dem Ausland erhalten gelegentlich ein Visum, bevorzugt werden jedoch Bewerber:innen mit lokalem Hintergrund.

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

Strategischer Karriereplan: Dein Einstieg ins Investmentbanking in Singapur

Die Wahl der richtigen Investmentbank in Singapur ist ein entscheidender Schritt für deine Karriere. Mit diesem Framework kannst du potenzielle Arbeitgeber systematisch bewerten und deine persönlichen Ziele, Arbeitspräferenzen und Zukunftspläne mit dem passenden Unternehmensprofil abgleichen.

Stütze deine Entscheidung auf drei zentrale Dimensionen, die deinen Arbeitsalltag und deine Entwicklung maßgeblich beeinflussen:

1. Cultural Fit – passt die Unternehmenskultur zu dir?

  • Arbeitstempo: Liegt dir das schnelle Umfeld einer Bulge-Bracket-Bank oder eher die Stabilität einer lokalen Bank?
  • Wettbewerbsklima: Bevorzugst du ein stark kompetitives oder ein eher kooperatives Umfeld?
  • Mentoring: Gibt es strukturierte Ausbildungsprogramme oder erfolgt das Lernen informell?

2. Gehälter verstehen

Bulge-Bracket-Banken zahlen Analyst:innen in der Regel zwischen SGD 110.000 und 150.000, zuzüglich Boni von 70–100 % des Grundgehalts. Lokale Banken bieten mit SGD 75.000 bis 100.000 ein niedrigeres Gehalt, dafür aber oft eine bessere Work-Life-Balance.

👉 Wenn du dich für deine Karriere in Südostasien interessierst, wirf einen Blick auf unseren Überblick zu Consulting-Gehältern in Singapur.

3. Visafrage klären

Informiere dich über die Visa-Regelungen der Banken. Lokale Banken sponsern nur selten Employment Passes, wodurch Nicht-Resident:innen deutlich geringere Chancen haben.
 

In vier Schritten zum Job im Investmentbanking in Singapur

Ein strategischer Karriereplan braucht mehr als nur Ambitionen – er verlangt frühe Vorbereitung, gezielten Kompetenzausbau und fundierte Entscheidungen. Diese vier Schritte helfen dir dabei:

1. Timing und Bewerbungsstrategie

Timing ist alles. Die meisten Analystenprogramme in Singapur starten ihre Bewerbungsphasen zwischen August und Oktober für das Folgejahr. Mehr als 80 % der Einstiegsrollen werden mit ehemaligen Praktikant:innen besetzt, bewirb dich also frühzeitig. Rechne mit 15–20 Bewerbungen über verschiedene Banken und Regionen hinweg.

2. Kompetenzen entwickeln

Technische Skills wie Excel und Financial Modeling sind Pflicht. Zertifikate wie Bloomberg Market Concepts oder CFA Level 1 steigern deine Glaubwürdigkeit, besonders bei einem Quereinstieg. Für nachhaltige Finanzthemen gewinnen ESG-Zertifizierungen zunehmend an Bedeutung.

3. Networking richtig angehen

Dein Netzwerk ist genauso wichtig wie dein Lebenslauf. Kontaktiere Alumni deiner Universität für informelle Gespräche. Finance-Clubs und Case Competitions helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und Sichtbarkeit zu gewinnen. Besuche Karrieremessen und Bank-Events und nutze LinkedIn gezielt für den Kontakt zu Analyst:innen und Recruiter:innen.

👉 Du willst im Finance durchstarten? In unserem Guide erfährst du, wie effektives Networking dir den Einstieg erleichtert und Türen öffnet.

4. Gründliche Recherche

Mach dir vor der Bewerbung ein genaues Bild: Lies Glassdoor-Bewertungen, führe Coffee-Chats mit Analyst:innen und prüfe den Dealflow anhand von League Tables und Transaktionsmeldungen. Über LinkedIn-Alumni kannst du außerdem nachvollziehen, welche Exit-Optionen frühere Mitarbeitende gewählt haben.
 

Investmentbanking in Singapur – bist du bereit für den Job?

Eine Karriere im Investmentbanking will gut geplant sein. Überlege dir daher, welche Bank und welche Position deinen Stärken und Zielen entsprechen.

  • M&A-Beratung ist ideal für alle, die strategisch denken und starke Kundenbeziehungen aufbauen möchten.
  • Capital Markets passt besser, wenn du schnelle Abläufe und transaktionsgetriebenes Arbeiten bevorzugst.

Überlege dir auch deinen bevorzugten Lebensstil:

  • Bist du bereit, in Dealphasen 80–100 Stunden pro Woche zu arbeiten?
  • Oder legst du mehr Wert auf planbare Arbeitszeiten, auch wenn das Gehalt niedriger ausfällt?

Exit-Möglichkeiten bedenken:

  • Erfahrung bei einer globalen Bank eröffnet dir Wege in Private Equity (z. B. Navis Capital, Northstar), Venture Capital (z. B. Vertex Ventures) oder zu einem Top-MBA-Programm.
  • Erfahrung bei einer lokalen Bank eignet sich eher für Positionen im Corporate Development.

Wer sich mit seinen Zielen, Werten und Voraussetzungen intensiv auseinandersetzt, trifft nicht nur eine kluge, sondern auch nachhaltige Karriereentscheidung.
 

Key Takeaways

Singapur ist der Top Investment Banking Hub in Südostasien und dein Zugang zu den dynamischsten Märkten der ASEAN-Region. Das Land bietet dir drei starke Karrierepfade:

  • Globale Finanzriesen: hohes Gehalt + internationale Mobilität
  • Elite‑Boutiquen: beratungsintensive Deals mit Verantwortung
  • Regionale Champions: ASEAN‑Zugang + gute Work-Life‑Balance

Erfolg braucht kluge Planung. Nutze das Framework aus Kultur, Gehalt und Visa-Optionen, um deine Ziele mit realistischen Karrierechancen abzugleichen.

Beginne mindestens 12 Monate vor deinem gewünschten Einstieg mit der Vorbereitung. Der wichtigste Hebel: ein erfolgreiches Praktikum, denn über 80 % der Analyst:innen-Stellen bei Großbanken werden intern über Sommerpraktika vergeben. Stärk deine technischen Fähigkeiten durch Financial-Modeling-Kurse und baue dir ein Netzwerk über Alumni-Kontakte und Finance-Clubs auf. Behalte außerdem den Überblick über Bewerbungsfristen: Die Recruiting-Zyklen laufen in der Regel von August bis Oktober für den Einstieg im Folgejahr.

👉 Du möchtest in die Welt des Investmentbankings einzusteigen? Entdecke in unserem Artikel die Top-Investmentbanken weltweit und erfahre, was sie besonders macht.

Lerne noch mehr

Soft Skills im Investment Banking
Soft Skills im Investment Banking
12. März 2025
5 Min.
Erfahre, warum Soft Skills im Investment Banking wichtig sind und wie du sie meisterst.
Zum Artikel
Investment Banking Salaries in Singapore 2025
Investment Banking Gehälter in Singapur 2025
28. Jan. 2025
7 Min.
Finde heraus, wie viel du als Investment Banker in Singapur verdienen kannst.
Zum Artikel
Investment Banking Interview Guide 2025
Investment Banking Interview Guide 2025
22. Jan. 2025
10 Min.
Finde heraus, welche Fragen dich im Investment-Banking-Interview erwarten.
Zum Artikel
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.