Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Header: CFA - What It Is and How to Prepare Header: CFA - What It Is and How to Prepare

CFA: Alles, was du wissen musst und wie du dich vorbereitest

Denkst du darüber nach, die CFA-Prüfung zu machen? Damit bist du nicht allein! Viele Finance-Studierende, Absolvent:innen und sogar erfahrene Berufstätige ziehen sie irgendwann in Betracht – und das aus gutem Grund. Der CFA kann dir als Absolvent:in bessere Jobchancen verschaffen und erfahrenen Profis den Weg in Senior-Rollen im Investment Banking, Risk Management oder Asset Management ebnen.

Die CFA-Prüfung hat den Ruf, ziemlich anspruchsvoll zu sein – für viele eine echte Herausforderung. Aber lohnt sich der Aufwand wirklich?

In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Infos zum CFA-Programm: Was dahinter steckt, welche Karrieremöglichkeiten es dir eröffnet, welche Fähigkeiten getestet werden, welche Fragen drankommen und wie du dich am besten vorbereiten kannst. Lies weiter und finde heraus, ob der Chartered Financial Analyst (CFA) das Richtige für dich ist – und wie du den ersten Schritt machst, wenn du dich dafür entscheidest.

Was ist der CFA?

Der Chartered Financial Analyst ist eines der angesehensten Zertifikate für Finanz- und Investmentprofis und wird vom CFA Institute vergeben. Seit 1962 steht das Programm für höchste fachliche Standards und ethische Prinzipien im Investment Management – die erste Prüfung fand bereits 1963 statt.

Um den CFA-Titel zu erhalten, musst du ein dreistufiges Prüfungsverfahren durchlaufen, das deine Kenntnisse in Finanzanalyse, Portfoliomanagement und Risikobewertung testet. Das CFA Institute bietet dafür umfassende Lernmaterialien an, die dich gezielt auf die Prüfungen vorbereiten.

Leicht ist das Ganze aber nicht – mit einer Durchfallquote von 40–45 % gehört die CFA-Prüfung zu den anspruchsvollsten im Finanzbereich. Wer sie erfolgreich meistern will, sollte früh genug mit der Vorbereitung starten und bereit sein, viel Zeit und Energie zu investieren.

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

Voraussetzungen für den CFA-Titel

Um den CFA zu erhalten, musst du folgende Kriterien erfüllen:

  • Bestehen der Prüfungen: Das ist die wichtigste Voraussetzung. Du musst alle drei Stufen des CFA-Programms erfolgreich abschließen.
  • Relevante Berufserfahrung: Mindestens 4.000 Stunden qualifizierte Berufserfahrung im Bereich Investmentmanagement oder Finanzanalyse sind erforderlich. Diese kannst du vor, während oder nach den Prüfungen sammeln.
  • Mitgliedschaft im CFA Institute: Sobald du die Prüfungen bestanden und die erforderliche Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du die Mitgliedschaft im CFA Institute beantragen. Dafür musst du eine Bewerbung einreichen und professionelle Referenzen angeben.
  • Einhaltung des Ethikkodex: Während des gesamten Prozesses und als CFA-Charterholder musst du dich an den Code of Ethics & Standards of Professional Conduct des CFA Institute halten, der Grundsätze zu Integrität, Professionalität, Vertraulichkeit und dem verantwortungsvollen Umgang mit Interessenkonflikten festlegt.
  • Practical Skills Module: Neben dem Prüfungsstoff musst du in jedem Level mindestens ein Practical Skills Module (PSM) absolvieren. Ohne dieses Modul erhältst du keine Prüfungsergebnisse. Die PSMs decken praxisnahe Finanzthemen wie Financial Modeling, Portfoliomanagement oder Data Science mit Python ab.

Karrierevorteile des CFA

Der CFA-Titel kann deine Karriere auf das nächste Level bringen – vor allem, wenn du eine Führungs- oder Managementrolle im Finanzbereich anstrebst. Er bietet dir mehr Flexibilität in der Karriereplanung, qualifiziert dich für höhere Positionen und vermittelt tiefgehendes Fachwissen. Außerdem stärkt der CFA deine Glaubwürdigkeit in der Branche und eröffnet wertvolle Networking-Möglichkeiten, die dir neue Chancen verschaffen können.

Konkret bringt ein CFA folgende Vorteile mit sich:

1. Bessere Karrierechancen

Ein CFA-Titel kann deine Karrierechancen erheblich verbessern – vor allem, weil er deine Glaubwürdigkeit stärkt. Für Arbeitgeber ist er ein klares Signal, dass du ein fundiertes Verständnis für Investmentprinzipien, starke analytische Fähigkeiten und hohe ethische Standards mitbringst. Außerdem zeigt er, dass du dich langfristig für die Finanzbranche engagierst.

Kein Wunder also, dass der CFA als „Goldstandard“ in der Branche gilt. Besonders auf der Buy-Side – also bei Asset-Manager:innen und ähnlichen Unternehmen – werden CFA-Charterholder für Investmentrollen bevorzugt. Mit dem CFA kannst du dir also attraktive Positionen sichern oder leichter in begehrte Bereiche wechseln, wie zum Beispiel:

  • Portfoliomanagement
  • Finanzberatung
  • Research-Analyse (Buy-Side & Sell-Side)
  • Risikomanagement
  • Corporate Finance
  • Investment Banking
  • Finanzstrategie
  • Höhere Managementpositionen

Falls du mehr über mögliche Karrieren im Finance-Bereich wissen möchtest, schau dir doch mal folgende Artikel an:

👉 Was ist Investment Banking?

👉 Was ist Corporate Finance?

2. Höheres Gehalt

Mit einem CFA-Zertifikat hast du bessere Chancen, ein höheres Gehalt und attraktive Vergütungspakete zu verhandeln. Studien zeigen, dass CFA-Charterholder im Vergleich zu Nicht-CFAs oft deutlich höhere Gehälter erzielen – besonders mit zunehmender Berufserfahrung.

👉 Du willst wissen, wie viel du als Investmentbanker:in verdienen kannst? dann schau dir unseren Artikel zu Gehältern im Investment Banking an!

3. Internationale Anerkennung

Falls du eine internationale Karriere anstrebst, ist der CFA ein großer Vorteil. Das Programm ist weltweit anerkannt – in den USA, Europa und Asien gelten CFA-Charterholder als Top-Kandidat:innen im Finance-Bereich. Dein in Europa erworbener CFA-Titel kann also auch von Arbeitgeber:innen in den USA geschätzt werden.

4. Tiefgehendes Wissen und praxisnahe Skills

Die CFA-Prüfungen haben es in sich – aber genau das macht sie so wertvoll. Das Lernmaterial ist umfangreich, aktuell und fachlich auf einem sehr hohen Niveau. Wer sich intensiv damit auseinandersetzt, bekommt nicht nur ein tiefes Verständnis für die Finanzmärkte, sondern lernt auch, Investment-Entscheidungen fundiert zu analysieren und in der Praxis anzuwenden.

5. Starkes berufliches Netzwerk

Mit dem CFA-Titel wirst du Teil eines globalen Netzwerks von über 200.000 Gleichgesinnten im Finanzbereich. Das CFA Institute bietet verschiedene Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen:

  • Events & Konferenzen: Austausch mit anderen Finance-Profis auf internationalen oder lokalen Veranstaltungen.
  • Online-Communities: Diskussionen und Networking über exklusive Plattformen und Foren.
  • Mentorship-Programme: Zugang zu Expert:innen, die dir Karrieretipps und Unterstützung bieten.

👉 Lies unseren Artikel über Networking im Investmentbanking für mehr Infos!

6. Flexibilität in der Karriereentwicklung

Die Finanzbranche ist vielfältig und der CFA ist besonders wertvoll für Investment- und Analyse-Rollen. Gleichzeitig sind die erlernten Skills übertragbar – viele Charterholder wechseln im Laufe ihrer Karriere in andere Finanzbereiche wie Corporate Finance, Consulting oder sogar akademische Positionen.

Ob du dich spezialisieren oder flexibel bleiben möchtest – der CFA gibt dir die Möglichkeit, deine Karriere strategisch zu gestalten.

Welche Fähigkeiten werden in der CFA-Prüfung getestet?

Die CFA-Prüfung testet nicht nur dein Fachwissen, sondern auch, wie gut du es in der Praxis anwenden kannst. Besonders gefragt sind Investment-Analyse, Portfoliomanagement und ethisches Urteilsvermögen – also genau die Fähigkeiten, die erfolgreiche Finanzanalyst:innen und Investmentprofis auszeichnen.

Diese Fähigkeiten werden in verschiedenen Themenbereichen abgefragt, darunter:

  • Ethische und professionelle Standards
  • Quantitative Methoden
  • Volkswirtschaftslehre
  • Finanzberichterstattung & Analyse
  • Unternehmensfinanzierung
  • Aktieninvestments
  • Festverzinste Wertpapiere
  • Derivate
  • Alternative Investments
  • Portfoliomanagement

Typische Prüfungsfragen in der CFA-Prüfung

In der CFA Level I Prüfung erwarten dich Fragen, die dein Verständnis für Finanzkonzepte und deren Anwendung testen. Hier ein paar Beispiele, um dir einen Eindruck zu geben:

Frage 1:

Laut den Modigliani-Miller-Propositionen mit Steuern würde ein Unternehmen, das sein Debt-to-Equity-Ratio von 0,3 auf 0,5 erhöht, voraussichtlich:

A: Eine Senkung der gewichteten Kapitalkosten (WACC) durch den Steuervorteil erleben

B: Keine Änderung im Unternehmenswert erfahren, da die Kapitalstruktur mit Steuern irrelevant ist

C: Eine Erhöhung der Eigenkapitalkosten sehen, die genau den Vorteil günstigerer Fremdfinanzierung ausgleicht

Lösung: A - Mit Steuern führt eine höhere Verschuldung zu einem Steuervorteil durch den Zinsabzug, wodurch die WACC sinkt und der Unternehmenswert steigt.

Frage 2:

Angenommen, die Marktrenditen bleiben konstant. Welche Aussage trifft auf eine mit Abschlag gekaufte 91-Tage-Treasury Bill zu?

A: Die Rendite bis zur Fälligkeit wird mit der Zeit sinken

B: Der Preis der Treasury Bill wird sich bis zur Fälligkeit kontinuierlich erhöhen

C: Der Marktpreis der Treasury Bill bleibt während der gesamten Laufzeit stabil

Lösung: B - Treasury Bills werden mit einem Abschlag emittiert und bewegen sich mit der Zeit zum Nennwert, da sie am Ende mit ihrem vollen Wert zurückgezahlt werden.

Frage 3:

Eine Anleihe hat eine modifizierte Duration von 6,35 und eine Konvexität von 47,82. Wie hoch ist die ungefähre prozentuale Preisänderung bei einem 15 Basispunkte Rückgang der Rendite?

A: 0,946 %

B: 0,952 %

C: 0,958 %

Lösung: A - Die ungefähre prozentuale Preisänderung einer Anleihe kann mit folgender Formel berechnet werden:

Frage 4:

Der Hauptunterschied zwischen einem ethischen Kodex einer Berufsorganisation und deren Berufsstandards liegt darin, dass der ethische Kodex wahrscheinlich:

A: Breite moralische Prinzipien für die Branche formuliert

B: Spezifische Disziplinarmaßnahmen für Verstöße beschreibt

C: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alltägliche Arbeitssituationen bietet

Lösung: A - Ein ethischer Kodex definiert allgemeine moralische Prinzipien, während Berufsstandards spezifische Vorschriften und Disziplinarmaßnahmen enthalten.

Wie du dich auf den CFA vorbereitest

Wie bereits erwähnt, sind die CFA-Prüfungen echt anspruchsvoll – deshalb ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Mit der richtigen Strategie kannst du dir das Lernen erleichtern und deine Chancen auf Erfolg erhöhen. Wichtige Schritte dafür sind ein strukturierter Lernplan, die Nutzung von CFA-Ressourcen, ergänzende Lernmaterialien, gezielte Wiederholungen und ein gesunder Lernrhythmus.

Folgende Tipps helfen dir, dich effektiv vorzubereiten:

6 wichtigse Faktoren, die du bei der Vorbereitung beachten solltest, aufgelistet.

Verstehe die Prüfungsstruktur.

Jedes CFA-Level hat ihren eigenen Fokus und Prüfungsstil:

  • Level I: 180 Multiple-Choice-Fragen zu Kernkonzepten, Formeln und Fachbegriffen im Investmentbereich. Einige Fragen verlangen reine Wissensabfrage, andere setzen analytisches Denken voraus.
  • Level II: Mini-Case-Studies mit Tabellen, Finanzberichten und Texten, die du auswerten musst.
  • Level III: Essay-Fragen (Constructed Responses), die deine Urteilsfähigkeit, Analysefähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten im Investment-Entscheidungsprozess testen.

Erstelle einen Lernplan.

Da die CFA-Prüfung viel Zeit erfordert, empfehlen viele, sie früh in der Karriere anzugehen. Das CFA Institute rät zu mindestens 300 Stunden Lernzeit pro Level. Teile dein Lernen in machbare Wochenziele auf, z.B. 11–12 Stunden pro Woche über sechs Monate. Plane regelmäßige Lerneinheiten unter der Woche und intensivere Sessions am Wochenende ein.

Starte mindestens vier Monate vor dem Prüfungstermin, um den gesamten Stoff zu bearbeiten und genügend Zeit für Wiederholungen und Übungsaufgaben zu haben.

Nutze die offiziellen CFA-Ressourcen.

Nach der Anmeldung erhältst du Zugang zum offiziellen Lernmaterial des CFA Institute. Es enthält alle wichtigen Themen, Gewichtungen, Praxisfragen und Übungstests. Nutze diese als Hauptquelle deiner Vorbereitung. Die Übungsprüfungen helfen dir, dich mit dem Prüfungsformat und der Zeitplanung vertraut zu machen.

Nutze zusätzliche Lernmaterialien.

Ergänzend zu den offiziellen CFA-Ressourcen können zusätzliche Lernhilfen wie CFA-Prep-Kurse oder kompakte Studienguides hilfreich sein. Viele Kandidat:innen nutzen Drittanbieter-Materialien, da sie den Stoff strukturierter und verständlicher aufbereiten und zusätzliche Übungsfragen bieten.

Verbessere gezielt Schwachstellen.

Nach jedem Kapitel solltest du die End-of-Chapter-Fragen bearbeiten, um deine Stärken und Schwächen zu identifizieren. Setze extra Zeit für Themen an, die dir schwerfallen. Besonders in den letzten Wochen vor der Prüfung solltest du gezielt Übungsfragen lösen und deine Fortschritte tracken.

Simuliere Prüfungsbedingungen.

Der letzte Monat sollte vor allem Wiederholung, Praxis-Examen und gezielte Lernblöcke beinhalten. Simuliere echte Prüfungsbedingungen mit Zeitlimits und Pausen. Vernachlässige nicht den Ethik-Teil, da dieser oft den Unterschied zwischen Bestehen und Nichtbestehen ausmacht.

Für wen lohnt sich der CFA?

Ob der Chartered Financial Analyst (CFA) für dich die richtige Wahl ist, hängt von deinen Karrierezielen ab. Besonders vorteilhaft ist der CFA für dich, wenn du in eine der folgenden Kategorien fällst:

  • Investment-Profis wie Portfolio-Manager:innen, Research-Analyst:innen oder Finanzberater:innen, die ihr Fachwissen vertiefen und sich weiterentwickeln möchten.
  • Finance-Studierende und Absolvent:innen, die sich von anderen Bewerber:innen abheben und ihre Chancen auf attraktive Jobs in der Branche erhöhen wollen.
  • Quereinsteiger:innen aus Bereichen wie Ingenieurwesen oder Jura, die einen Wechsel in die Finanzwelt anstreben.
  • Berufserfahrene Finanzprofis, die den nächsten Karriereschritt machen und in Senior- oder Managementpositionen aufsteigen möchten.

Auch wenn der CFA kein Muss ist, kann er in diesen Fällen ein echter Karriere-Booster sein.

Key Takeaways

Hast du für dich entschieden, ob du die CFA-Prüfung angehen möchtest? Der Weg erfordert Zeit und Durchhaltevermögen – am besten startest du deshalb deine Vorbereitung mindestens vier Monate vor der Prüfung. Du hast pro Level maximal sechs Versuche, aber natürlich ist es ideal, direkt beim ersten Anlauf zu bestehen.

Erfolg hängt vor allem von einem gut durchdachten Lernplan ab: Nutze die offiziellen Ressourcen des CFA Institute sowie ergänzende Materialien und fokussiere dich gezielt auf deine Schwachstellen. Regelmäßige Wiederholungen und eine ausgewogene Lernstrategie helfen dir, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Wenn du den CFA erfolgreich abgeschlossen hast, kann er dir bessere Karrierechancen, ein höheres Gehalt, internationale Jobmöglichkeiten und fundiertes Fachwissen verschaffen – ein echter Gamechanger für deine Zukunft im Finanzbereich!

Lerne noch mehr

Was macht ein Financial Analyst?
Was macht ein Financial Analyst?
18. Feb. 2025
6 Min.
Du willst wissen, was Financial Analysts machen? Wir zeigen dir Karrierewege, Gehälter und Tipps.
Zum Blogeintrag
Teaser Bild - So meisterst du Aptitude Tests für Consulting und Finance
So meisterst du Aptitude Tests für Consulting und Finance
6. Feb. 2025
5 Min.
Du willst deinen Aptitude Tests meistern? Hol dir die besten Tipps zur Vorbereitung!
Zum Blogeintrag
Finance-Interview-Coaching: Alles, was du wissen musst
Finance-Interview-Coaching: Alles, was du wissen musst
6. Dez. 2024
6 Min.
Sichere dir deinen Traumjob im Finance-Bereich mithilfe eines Interview-Coaches.
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.