Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Wie unterscheiden sich die Big 4: KPMG, PwC, EY und Deloitte? Wie unterscheiden sich die Big 4: KPMG, PwC, EY und Deloitte?

Wie unterscheiden sich die Big 4: KPMG, PwC, EY und Deloitte?

Wenn du an eine Karriere in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung oder Unternehmensberatung denkst, kommst du an den Big 4 kaum vorbei. Deloitte, PricewaterhouseCoopers (PwC), Ernst & Young (EY) und KPMG sind die weltweit führenden Unternehmen in diesen Bereichen und genießen global ein hohes Ansehen.

Mit insgesamt über 1,5 Millionen Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern bieten die Big 4 ein breites Spektrum an Dienstleistungen – von klassischer Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung bis hin zu M&A-Deals, strategischer Beratung und digitalen Transformationsprojekten. Für viele Absolvent:innen sind sie der erste Schritt in eine erfolgreiche Karriere, sei es im Consulting oder als Sprungbrett in andere Finanz- und Wirtschaftsbereiche.

Doch was unterscheidet die Big Four Unternehmen voneinander? Welche Stärken haben sie und welche Karrierechancen bieten sie? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Hintergründe, Spezialisierungen und Unterschiede der Big 4.

Entstehung und Entwicklung der Big 4

Die Geschichte der Big 4 reicht bis in die 1980er Jahre zurück, als die ersten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen gegründet wurden. Zunächst wurde der Begriff "Big 8" geprägt und bezog sich auf die acht größten internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen dieser Zeit: Arthur Andersen, Arthur Young, Coopers & Lybrand, Deloitte Haskins & Sells, Ernst & Whinney, Peat Marwick Mitchell, Price Waterhouse und Touche Ross.

Durch mehrere Fusionen – etwa Ernst & Whinney mit Arthur Young zu Ernst & Young oder Coopers & Lybrand mit Price Waterhouse zu PwC – wurden aus den Big 8 schließlich die Big 5.

Diese bestanden bis Anfang der 2000er Jahre, bis zu dem Bilanzskandal um den US-Energiekonzern Enron. In diesem Zuge wurde Arthur Andersen, das fünfte Mitglied der damaligen Big 5, im Jahr 2002 aufgelöst.

Seitdem spricht man von den Big 4 – DeloittePwCEY und KPMG. Sie dominieren bis heute den Markt für Wirtschaftsprüfung und Beratung. Besonders börsennotierte Unternehmen vertrauen sowohl national als auch international überwiegend auf ihre Leistungen.

Umsatz der Big 4 weltweit 2023 nach Funktion (in Milliarden US-Dollar):

 

Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!

 

Überblick über KPMG, PwC, EY und Deloitte

Trotz einiger Gemeinsamkeiten unterscheiden sich KPMG, PwC, EY und Deloitte in einigen Punkten. In diesem Abschnitt werfen wir zunächst einmal einen genaueren Blick auf die vier Unternehmen, vergleichen ihre Kennzahlen und zeigen auf, welche Besonderheiten sie auszeichnen. 

Deloitte

 

 

  • Umsatz: 67,2 Mrd. US$ (2023/24)
  • Angestellte: 460.000 (2023/24)​
  • Büros: 700+
  • Länder: 150+​

Deloitte wurde 1845 von William Welch Deloitte in London gegründet und ist heute das weltweit größte Unternehmen unter den Big Four. Das Leistungsspektrum umfasst Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting sowie Risikomanagement. Besonders stark ist Deloitte im Bereich Strategieberatung vertreten – mit Monitor Deloitte gehört das Unternehmen zu den führenden Playern weltweit.

Darüber hinaus positioniert sich Deloitte als Marktführer in der technologiegetriebenen Beratung. Mit großen Investitionen in Künstliche Intelligenzdigitale Transformation und Cybersecurity setzt das Unternehmen branchenweit Maßstäbe. Besonders in der Cloud- und Data-Analytics-Beratung zählt Deloitte zu den Vorreitern und gilt als Innovationsmotor innerhalb der Big Four.

Du überlegst, dich bei Deloitte zu bewerben? Dann schau doch mal hier vorbei: 

👉 Arbeitgeberprofil von Deloitte 
👉 Deloitte Interview Guide

PWC

 

PWC

 

  • Umsatz: 55,4+ Mrd. US$ (2024)
  • Mitarbeitende: 370.000+ weltweit
  • Büros: 740+
  • Länder: 157

PwC ist eines der größten und renommiertesten Unternehmen der Big 4 mit Hauptsitz in London. Das Unternehmen bietet ebenfalls Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung – mit besonderer Stärke im Bereich Audit, wo PwC als weltweit größter Anbieter gilt.

Neben seiner globalen Präsenz legt PwC großen Wert auf Mitarbeiterentwicklung. Durch umfassende Aus- und Weiterbildungsprogramme haben Mitarbeitende die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und international Karriere zu machen. Vor allem für Absolvent:innen, die eine strukturierte Ausbildung und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten suchen, ist PwC eine attraktive Wahl.

👉 Eine Karriere bei PwC klingt spannend für dich? Dann lies dir unseren PwC Interview Guide durch!

EY

 

 

  • Umsatz: 49,4+ Mrd. US$ (2024)
  • Mitarbeitende: 395.400+ weltweit
  • Büros: 700+
  • Länder: 150+

EY hat seinen Hauptsitz in London und ist in über 150 Ländern weltweit vertreten. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Strategieberatung an.

Besonders bekannt ist EY für seinen starken Fokus auf Ethik, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Themen wie Diversity, Inclusion und ESG-Beratung sind fest in der Unternehmenskultur verankert. Darüber hinaus gilt EY als Vorreiter in der Governance- und Compliance-Beratung und fördert aktiv innovative Arbeitsmodelle, die auf Flexibilität und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet sind.

👉 Schau doch mal bei unserem Arbeitgeberprofil von EY vorbei.
👉 EY hat eine eigene Tochtergesellschaft für Strategiethemen. Wenn du mehr erfahren willst, schau dir unseren EY-Parthenon Interview Guide an!

KPMG

 

KPMG Logo

 

  • Umsatz: 38,4+ Mrd. US$ (2024)
  • Mitarbeitende: 275.000+ weltweit
  • Büros: 650+
  • Länder: 142

Mit 275.000 Mitarbeitenden weltweit ist KPMG das kleinste Unternehmen der Big 4, aber dennoch eine weltweit angesehene Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden bietet Dienstleistungen in den Bereichen WirtschaftsprüfungSteuerberatung und Unternehmensberatung an.

KPMG verfolgt einen besonders innovativen Beratungsansatz und investiert gezielt in digitale LösungenAutomatisierung und KI-gestützte Analyseverfahren. Das Unternehmen kombiniert klassische Beratung mit modernen Technologien und verfügt über ausgewiesene Expertise in den Bereichen Cybersecurity und Risikomanagement – ein Profil, das vor allem technikaffine Bewerber:innen anspricht, die an datengetriebenen Projekten arbeiten möchten.

👉 In unserem umfassenden KPMG Interview Guide erfährst du alles wichtige, was du zu diesem Unternehmen wissen solltest!

 

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Big 4

Die Big 4 bieten alle Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung an – doch in ihrer Ausrichtung, Arbeitsweise und Spezialisierung gibt es deutliche Unterschiede. Wer sich bewirbt, sollte wissen, welches Unternehmen am besten zu den eigenen Interessen und Karrierezielen passt.

Schwerpunkte nach Geschäftsbereichen der Big 4

  • Wirtschaftsprüfung (Audit): Gemessen am weltweiten Umsatz ist PwC im Segment der Wirtschaftsprüfung klarer Marktführer, gefolgt von Deloitte. EY und KPMG haben ebenfalls starke Audit-Abteilungen, legen aber mehr Fokus auf Beratung.
  • Steuerberatung (Tax): Alle der Big Four Unternehmen bieten umfassende Steuerberatungsdienste an. Besonders PwC und EY sind hier stark aufgestellt und betreuen große internationale Mandate.
  • Unternehmensberatung (Consulting & Advisory): Deloitte führt den Markt im Bereich strategische und technologische Beratung an, während KPMG sich verstärkt auf innovative Beratungsansätze und digitale Transformation fokussiert.

Kultur & Arbeitsweise der Big 4

Ein entscheidender Faktor für jede:n Bewerber:in ist die Unternehmenskultur und die Art und Weise, wie in einem Unternehmen gearbeitet wird. Auch wenn die Big Four in vielerlei Hinsicht vergleichbar sind, zeigen sich in diesen Bereichen doch einige Unterschiede.

Deshalb lohnt es sich, genauer auf Arbeitgeberbewertungen zu schauen – zum Beispiel zur allgemeinen Zufriedenheit, zur Teamkultur oder zum Kolleg:innenzusammenhalt. Auch Einschätzungen zu Karrierechancen, Weiterbildung, Work-Life-Balance sowie Gehalt und Benefits geben dir ein Gefühl dafür, welches Unternehmen wirklich zu deinen Prioritäten passt.

Wir haben uns die Kununu-Bewertungen der einzelnen Unternehmen mal genauer angesehen und geben dir einen Überblick über die wichtigsten Punkte. Lass uns zunächst einen Blick auf die Gesamtbewertung werfen: 

 

UnternehmenKollegen-
zusammenhalt
Karriere & WeiterbildungWork-Life-
Balance
Gehalt & Sozialleistungen
Deloitte4,13,73,33,5
PwC3,93,73,23,4
EY3,93,83,13,3
KPMG4,13,83,33,3

 

In den Einzelbewertungen schneiden die Unternehmen zum Teil unterschiedlich ab, es gibt aber auch einige Gemeinsamkeiten. 

Insgesamt zeigt sich bei allen der Big Four, dass insbesondere der Kollegenzusammenhalt als positiv wahrgenommen wird. Weniger gut ist hingegen die Work-Life-Balance bewertet: Bei allen vier Unternehmen liegt sie im Vergleich zu anderen Kategorien eher im unteren Bereich. Das entspricht auch dem allgemeinen Bild, das man aus der Beratungsbranche kennt – lange Arbeitszeiten und hoher Leistungsdruck gehören hier vielerorts nach wie vor zum Alltag. 

Schauen wir uns die einzelnen Arbeitgeberbewertungen der Big Four noch einmal im Detail an:

Arbeitgeberbewertung von Deloitte

Deloitte erreicht auf kununu eine Gesamtbewertung von 3,7 von 5 Punkten. Besonders gut schneidet das Unternehmen beim Kollegenzusammenhalt mit 4,1 Punkten ab. 

Die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten (3,7 Punkte) sowie das Gehalt und die Sozialleistungen (3,5 Punkte) liegen im Mittelfeld. Etwas schwächer bewertet wird die Work-Life-Balance, die mit 3,3 Punkten unter dem Branchendurchschnitt liegt. Insgesamt zeigen die Bewertungen eine vergleichsweise starke Teamkultur und gute Entwicklungsperspektiven, bei gleichzeitigem Optimierungspotenzial im Bereich Arbeitsbelastung.

Arbeitgeberbewertung von PwC

PwC wird mit 3,6 von 5 Punkten bewertet. Die höchsten Einzelwerte erzielt das Unternehmen beim Kollegenzusammenhalt (3,9 Punkte) und bei den Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten (3,7 Punkte). 

In den Kategorien Gehalt und Sozialleistungen (3,4 Punkte) sowie Work-Life-Balance (3,2 Punkte) fällt die Bewertung etwas schwächer aus. 

Damit zeigt PwC zum einen Stärken im Bereich Zusammenarbeit und Entwicklungschancen – jedoch zum anderen erkennbare Schwächen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Arbeitgeberbewertung von EY

EY wird insgesamt mit 3,7 von 5 Punkten bewertet. Die höchsten Einzelwerte erzielt das Unternehmen bei den Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten (3,8 Punkte) sowie beim Kollegenzusammenhalt (3,9 Punkte). 

In den Bereichen Gehalt und Sozialleistungen (3,3 Punkte) sowie Work-Life-Balance (3,1 Punkte) liegt EY unter dem Durchschnitt der Big Four. 

EY punktet bei Entwicklungsperspektiven und Teamdynamik und liegt hierbei gleichauf mit PwC. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben – ein Aspekt, den Bewerber:innen je nach persönlicher Priorität im Blick behalten sollten.

Arbeitgeberbewertung von KPMG

KPMG erzielt mit 3,8 von 5 Punkten die höchste Gesamtbewertung unter den Big Four – und liegt damit leicht über dem Branchendurchschnitt. Besonders gut schneidet das Unternehmen beim Kollegenzusammenhalt ab und liegt mit 4,1 Punkten auf demselben Level wie Deloitte. 

Die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden mit 3,8 PunktenGehalt und Sozialleistungen sowie die Work-Life-Balance jeweils mit 3,3 Punkten bewertet. 

KPMG zeigt damit in mehreren Kategorien stabile Werte und hebt sich vor allem durch eine starke Teamkultur positiv hervor.

 

Gehälter bei den Big Four: Was verdienen Einsteiger:innen?

Die Big Four bieten attraktive Einstiegsgehälter, die je nach Unternehmen, Geschäftsbereich und Standort leicht variieren. Neben dem Grundgehalt spielen auch Boni und Zusatzleistungen eine Rolle, die das Gesamtgehalt erhöhen können.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der typischen Einstiegsgehälter für Absolvent:innen mit Masterabschluss in Deutschland:
 

FirmaGrundgehaltPerformance-BonusGesamtvergütung
Deloitte55.000 €5.000 €60.000 € +
EY50.000 €3.000 €55.000 € +
KPMG50.000 €5.000 €55.000 € +
PwC50.000 €3.000 €55.000 € +


👉 Mehr Infos zu Consulting-Gehältern im DACH-Raum findest du in diesem Artikel.

 

Welches der Big 4 Unternehmen passt zu mir?

Die Big 4 bieten ähnliche Karrieremöglichkeiten, doch welches der Unternehmen ist die beste Wahl? Zunächst solltest du dir überlegen, welcher Geschäftsbereich dich am meisten interessiert und welche Arbeitskultur dir liegt. Neben Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten spielen auch Gehalt, Boni und Work-Life-Balance eine Rolle.

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sprich mit aktuellen Mitarbeitenden und nutze Karriere-Events oder LinkedIn für Insider-Einblicke. Falls du unsicher bist, bewirb dich bei mehreren Unternehmen – so kannst du nach den Interviews vergleichen und die beste Entscheidung für dich treffen.

👉 In unserem Artikel über Networking für das Management Consulting findest du mehr Infos und Tipps dazu, wie du dich optimal in der Consulting-Branche vernetzt.

 

Key Takeaways

Die Big 4 sind die größten und bekanntesten Unternehmen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Sie bieten Absolvent:innen hervorragende Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten mit globaler Präsenz, attraktiven Karrierewegen und der Möglichkeit, in verschiedensten Geschäftsbereichen tätig zu sein.

Trotz vieler Gemeinsamkeiten gibt es klare Unterschiede in Spezialisierung und Unternehmenskultur. Während PwC in der Wirtschaftsprüfung führend ist, setzt Deloitte stark auf digitale Beratung und InnovationenEY legt großen Wert auf Ethik und Nachhaltigkeit, während KPMG mit innovativen Beratungsansätzen punktet.

Beim Gehalt gibt es leichte Unterschiede, doch alle vier Unternehmen bieten attraktive Vergütungen mit Boni und Zusatzleistungen. Neben dem Gehalt sollten jedoch auch persönliche Interessen, Unternehmenskultur und Karriereaussichten in deine Entscheidung für den passenden Arbeitgeber einfließen.

Welches Unternehmen das Richtige für dich ist, hängt von deinen individuellen Zielen ab. Informiere dich, sprich mit aktuellen Mitarbeitenden und bewirb dich bei mehreren Unternehmen, um die beste Wahl für deine Karriere zu treffen. Die Big 4 können nicht nur ein erstklassiger Karrierestart sein – sie öffnen auch viele Türen für zukünftige berufliche Möglichkeiten. 🚀

👉 Hat dir dieser Überblick gefallen? In diesem Artikel haben wir die Big 4 auch mit den MBB-Firmen verglichen! Schau doch mal vorbei!

Lerne noch mehr

Was ist der Unterschied zwischen MBB und den Big Four?
Was ist der Unterschied zwischen MBB und den Big Four?
15. Apr. 2025
8 Min.
MBB oder Big Four? In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede.
Zum Blogeintrag
Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
10. Apr. 2025
8 Min.
Erfahre mehr über die Top-Beratungsunternehmen für die du in 2025 arbeiten kannst.
Zum Blogeintrag
Was machen Unternehmensberater:innen bei McKinsey, Bain und BCG?
Was machen Unternehmensberater:innen bei McKinsey, Bain und BCG?
23. Juli 2024
5 Min.
Dieser Artikel vergleicht die MBB-Firmen und hebt ihre Branchenspezialisierungen, vergangene Projekt
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.