Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.

Was ist Tech Investment Banking?

Im Technologie-Investmentbanking beraten Technologieunternehmen bei der Kapitalbeschaffung, Fusionen, Übernahmen und anderen strategischen Transaktionen. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus den Bereichen Software/SaaS, Fintech, Hardware, Halbleiter, IT-Distribution und IT-Dienstleistungen.

In der Regel ist die Tech-Gruppe Teil der übergeordneten Division Technology, Media and Telecom (TMT). Einige Banken unterhalten zudem spezialisierte Sub-Teams für Bereiche wie Software oder Telekommunikation. Lies weiter, um zu erfahren, was Tech-Investmentbanker:innen tun, welche Banken führend sind, welche Trends den Sektor prägen und wie du dich optimal auf Interviews vorbereitest.

Die Rolle von Tech-Investmentbanker:innen

Wenn du als Analyst:in oder Associate im Tech-IB einsteigst, erwarten dich Aufgaben, die du vielleicht schon kennst: Du arbeitest an M&A-Deals, IPO-Beratung, Restrukturierungen und Kapitalbeschaffung aber alles mit Fokus auf Tech-Unternehmen.

Die täglichen Aufgaben ähneln denen im allgemeinen Investmentbanking: Finanzmodelle erstellen, Pitchbooks und Präsentationen entwerfen, Markt- und Branchenrecherchen durchführen und Due Diligence unterstützen.

Senior Banker:innen entwickeln neue Geschäftsbeziehungen, steuern Transaktionen und pflegen den Kontakt zu CEOs, CFOs, Venture-Capital-Fonds und Private-Equity-Investoren.

Der Branchenfokus auf Technologie bringt jedoch besondere Chancen und Herausforderungen mit sich. Analyst:innen müssen Kennzahlen wie Subscription RevenueChurn RatesNet Retention oder Halbleiterzyklen modellieren. Senior Banker:innen müssen schnelllebige Sub-Sektoren wie KI/MLQuantencomputingWeb3 und Cybersicherheit im Blick behalten, um potenzielle Deals frühzeitig zu erkennen.

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

Wichtige Akteure im Tech-Investmentbanking

Wenn dich dieser Bereich interessiert, solltest du dich auf Banken mit einer starken Tech-IB-Praxis konzentrieren. Zu den führenden Instituten zählen:

JP Morgan

J.P. Morgan Logo

JP Morgan ist einer der größten Finanzkonzerne der Welt und ein Schwergewicht im Tech-Investmentbanking. Die Bank begleitet regelmäßig die größten IPOs und M&A-Transaktionen im Technologiesektor.

Goldman Sachs

Goldman Sachs Logo

Goldman Sachs gilt als Marktführer bei Tech-Börsengängen und Mega-Deals im Silicon Valley. Das Institut ist oft erste Wahl für Unternehmen, die international an die Börse gehen wollen.

Morgan Stanley

Morgan Stanley Logo

Morgan Stanley ist besonders stark im Equity Capital Markets (ECM) und bekannt für große Tech-IPOs. Auch im M&A-Bereich spielt die Bank bei strategischen Transaktionen eine zentrale Rolle.

Citi

Citi Logo

Citi überzeugt durch ein globales Netzwerk und umfassende Abdeckung des Tech-Sektors. Besonders in Schwellen- und Wachstumsmärkten berät die Bank viele aufstrebende Technologieunternehmen.

Bank of America Securities (BofA)

Bank of America Securities

Bank of America Securities verfügt über starke Corporate-Finance-Kompetenzen. Das Institut gewinnt zunehmend an Bedeutung bei internationalen Tech-M&A-Transaktionen.

Barclays

Barclays Logo

Barclays ist eine britische Großbank mit solider US-Präsenz im Tech-Investmentbanking. Sie baut ihre Spezialisierung im Technologiesektor stetig weiter aus.

UBS

UBS Logo

UBS ist eine Schweizer Großbank mit breitem Beratungsspektrum. Besonders im europäischen Tech-Markt zählt sie zu den wichtigen Playern.

Qatalyst Partners (Boutique)

Qatalyst Partners Logo

Qatalyst Partners ist eine hochspezialisierte Boutique aus dem Silicon Valley. Sie berät exklusiv bei großen, komplexen Tech-M&A-Deals.

Centerview Partners

Centerview Partners Logo

Centerview Partners ist bekannt für ihre erstklassige strategische Beratung. Auch im Tech-Bereich hat sich die Boutique einen hervorragenden Ruf erarbeitet.

Evercore

Evercore Logo

Evercore ist eine der führenden unabhängigen Investmentbanken. Im Tech-M&A hat sie in den letzten Jahren zahlreiche große Deals begleitet.

Jefferies

Jefferies Logo

Jefferies ist stark im Mid-Market-Segment positioniert. Im Tech- und Software-Bereich wächst die Bank stetig und gewinnt an internationaler Relevanz.

Lazard

Lazard Logo

Lazard ist eine traditionsreiche Investmentbank mit weltweiter Präsenz. Neben Tech-M&A ist sie auch in Restrukturierungen führend.

Moelis & Company

Moelis Logo

Moelis & Company ist eine unabhängige Boutique mit globalem Netzwerk. Sie baut ihre Präsenz im Tech-Investmentbanking kontinuierlich aus.
 

Warum Tech-Investmentbanking besonders ist

Wie bereits erwähnt, hat die Tech-Branche ihre Besonderheiten, die sie von anderen Investmentbanking-Gruppen unterscheiden. Dazu zählen die Marktzyklizität, Risiken durch Innovation und Disruption, einzigartige Geschäftsmodelle, Bewertungsherausforderungen und spezielle Deal-Strukturen. Im Folgenden findest du einen Überblick über diese Faktoren.

Grafik mit fünf Besonderheiten des Tech-Investmentbankings: Marktzyklen und Timing, Innovations- und Disruptionsrisiken, einzigartige Geschäftsmodelle und Kennzahlen, herausfordernde Unternehmensbewertung sowie besondere Deal-Strukturen. Jede Besonderheit ist mit einem passenden Icon dargestellt.

Marktzyklen und Timing

Tech-Deals reagieren äußerst sensibel auf Marktzyklen. Die Bewertungen von Technologieunternehmen steigen, und IPOs boomen, wenn Kapital günstig ist. Das ist typischerweise bei niedrigen Zinsen der Fall. So kam es 2020 bis 2021 zu einer Welle an Tech-IPOs bei nahezu null Prozent Zinsen. Unternehmen wie Snowflake, Airbnb und DoorDash gingen mit extrem hohen Bewertungen an die Börse. Softwarefirmen wurden mit dem 15- bis 20-Fachen ihres Umsatzes bewertet.

In den Jahren 2022 bis 2023 folgte dann eine deutliche Abkühlung. Regierungen erhöhten die Zinsen, um die Inflation zu bekämpfen. Wachstumsaktien gerieten unter Druck, und der IPO-Markt kam fast vollständig zum Erliegen. Nur wenige Tech-Unternehmen gingen noch an die Börse.

Tech-Investmentbanker:innen brauchen ein gutes Gespür für das richtige Timing. Nur so können sie ihre Kund:innen sinnvoll beraten. Etwa bei der Frage, ob sie Kapital aufnehmen oder einen Verkauf in Betracht ziehen sollten.

Innovations- und Disruptionsrisiken

Die Tech-Branche entwickelt sich rasant. Geschäftsmodelle ändern sich oft in wenigen Jahren: Streaming ersetzte DVDs, Cloud-Lösungen verdrängten On-Premise-Software, und KI transformierte Geschäftsprozesse. Auch externe Änderungen, wie Apples iOS-Datenschutzupdate, können Milliardenwerte vernichten. 

Tech-Banker:innen, die strategisch beraten, müssen sowohl branchenweite Umbrüche im Blick haben als auch unternehmensspezifische Risiken erkennen, die den Unternehmenswert massiv beeinflussen können – im Positiven wie im Negativen.

Einzigartige Geschäftsmodelle und Kennzahlen

Ein weiterer Aspekt, der Tech-Investmentbanking besonders macht, ist die Art und Weise, wie Technologieunternehmen arbeiten. Sie nutzen Geschäftsmodelle, die in den meisten traditionellen Branchen nicht vorkommen, zum Beispiel Abonnements (SaaS), Plattform-Ökosysteme, Netzwerkeffekte oder Freemium-Strategien. Diese Modelle schaffen auf eine Weise Wert, die in klassischen Finanzkennzahlen oft nicht vollständig abgebildet wird.

Deshalb müssen Banker:innen sich auf die Kennzahlen konzentrieren, die die Unternehmensleistung am besten widerspiegeln:

  • ARR (Annual Recurring Revenue) und Churn Rates sind entscheidend für SaaS-Unternehmen.
  • Customer Acquisition Cost (CAC) und Lifetime Value (LTV) zählen vor allem in der Consumer-Tech-Branche.
  • MAUs/DAUs (monatlich/täglich aktive Nutzer) zeigen, wie gesund eine Plattform oder App wirklich ist.

Im Tech-Investmentbanking stützt man sich stark auf diese spezialisierten KPIs, um zu verstehen, wie ein Unternehmen nachhaltig wächst und Wert aufbaut. Das unterscheidet sich deutlich von klassischen Branchen, in denen Kennzahlen wie EBITDA, Free Cashflow oder KGV im Vordergrund stehen.

Herausfordernde Unternehmensbewertung

Tech-Bewertungen basieren stärker auf zukünftiger Skalierbarkeit und Marktpotenzial. Häufig werden Umsatzmultiples oder zukunftsgerichtete Cashflow-Modelle bevorzugt.

Besondere Deal-Strukturen

Deals im Tech-IB umfassen häufig:

  • Wachstumsinvestitionen in Minderheitsbeteiligungen: Beispiel: Meta investierte rund 6 Milliarden USD in Reliance Jio.
  • Sekundärverkäufe: Uber ermöglichte Mitarbeitenden den Verkauf von Anteilen vor dem IPO.
  • Grenzüberschreitende Übernahmen: Microsoft übernahm GitHub für 7,5 Milliarden USD.
     

Vorbereitung auf Tech-IB-Interviews

Wenn du zu einem Interview für eine Position im Tech-Investmentbanking eingeladen wirst, solltest du dir gezielt Zeit für Selbststudium, das Üben mit Mock-Interviews und die Zusammenarbeit mit einem professionellen Interview-Coach nehmen. Im Folgenden findest du eine Übersicht, wie du jeden dieser Tipps am besten umsetzt.

Selbststudium: Investment Banking und Tech-Themen

Beherrsche die IB-Grundlagen: Rechnungswesen, Bewertung, Modellierung. Lerne tech-spezifische KPIs wie ARR, Churn und MRR. Informiere dich über aktuelle Branchenentwicklungen und Deals.

Plane feste Zeiten ein, um dein IB-Wissen aufzufrischen. Dazu gehören Buchhaltung, Bilanzanalyse, Bewertungstechniken und Finanzmodellierung. Es ist wichtig, die Grundlagen sicher zu beherrschen, bevor du dich mit branchenspezifischen Themen beschäftigst. Neben den technischen Inhalten solltest du dich auch intensiv auf Behavioral- und Fit-Fragen vorbereiten.

Nutze deine Lernphasen außerdem, um:

  • dich über aktuelle Tech-Trends und Branchen-News zu informieren.
  • dir jüngste Transaktionen anzusehen und sie im Gespräch analysieren zu können.
  • Kennzahlen aus der Tech-Branche zu lernen. Etwa Gross und Net ChurnGross und Logo RetentionARR und MRR.

👉 Du willst die Grundlagen nochmal auffrischen? Schau dir unsere Finance-Interview-Basics an, um deine Finance-Prep auf das nächste Level zu heben.

Mit Mock-Interviews üben

Wenn du ein paar Self-Study-Sessions hinter dir hast, suche dir Peers oder Mentor:innen für Probeinterviews. Diese simulieren reale Gespräche, helfen dir dabei, Selbstvertrauen aufzubauen und deine Schwächen zu erkennen. Führe am besten mehrere solcher Interviews mit Personen durch, die dir ehrliches und konstruktives Feedback geben können. Du kannst sie auch aufzeichnen, um später deine Körpersprache und Kommunikationsweise zu analysieren.

👉 Du willst deine Interview-Skills testen? Vereinbare ein Mock-Interview über unser Meeting Board und übe gemeinsam mit anderen!

M
Mina
Premium
C
Christian
Premium
D
David
Premium

Professionelles Coaching

Wenn du nichts dem Zufall überlassen willst, arbeite mit einem professionellen Interview-Coach zusammen. Wähle jemanden mit Erfahrung im Investmentbanking, denn solche Coaches können dir wertvolle Insider-Tipps geben. Viele der besten Interview-Coaches haben selbst im IB gearbeitet oder waren im Recruiting tätig. Dadurch erkennen sie Schwächen, die dir bei deinen eigenen Vorbereitungen vielleicht gar nicht aufgefallen wären. Sie erkennen blinde Flecken, die dir möglicherweise entgehen, und helfen dir gezielt, dein Auftreten zu verbessern.

👉 Du suchst gezielte Unterstützung? Schau dir unsere Coach-Übersicht an und finde erfahrene Coaches, die dich in deiner Vorbereitung voranbringen!

Jan
Jan
5,0
1 Bewertung
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +2)
Jan
Finance
Ex-Waterland PE IM| 150+ interviews | PE/IB interview & LBO test coach (EN/DE)
Ex-Waterland PE IM| 150+ interviews | PE/IB interview & LBO test coach (EN/DE)
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +2)
149 USD / Stunde
1 Coaching
0 Q&A Upvotes
1 Award
149 USD / Stunde
Agrim
Agrim
5,0
67 Bewertungen
Englisch
Vereinigte Arabische Emirate (UTC +4)
Agrim
Consulting
Finance
Top Awarded Coach | BCG Dubai Project Leader | Master Casing in only 3 Hours | 10y in Consulting | Free Intro Call
Top Awarded Coach | BCG Dubai Project Leader | Master Casing in only 3 Hours | 10y in Consulting | Free Intro Call
Englisch
Vereinigte Arabische Emirate (UTC +4)
329 USD / Stunde
487 Coachings
7.046 Q&A Upvotes
128 Awards
329 USD / Stunde
Alessandro
Alessandro
5,0
6 Bewertungen
Englisch, Italienisch, Spanisch
Vereinigtes Königreich (UTC -3)
Alessandro
Consulting
Finance
Premium + Coaching
BCG Project Leader | Venture Capital | First session half-price
BCG Project Leader | Venture Capital | First session half-price
Englisch, Italienisch, Spanisch
Vereinigtes Königreich (UTC -3)
169 USD / Stunde
14 Coachings
29 Q&A Upvotes
1 Award
169 USD / Stunde
Tim
Tim
5,0
6 Bewertungen
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +2)
Tim
Consulting
Finance
Ex-Bain Consultant & PE Professional | Fokus: MBB-Interviews & Personal Fit
Ex-Bain Consultant & PE Professional | Fokus: MBB-Interviews & Personal Fit
Deutsch, Englisch
Schweiz (UTC +2)
169 USD / Stunde
12 Coachings
0 Q&A Upvotes
2 Awards
169 USD / Stunde
Carl
Carl
0,0
0 Bewertungen
Englisch, Französisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
Carl
Consulting
Finance
~4 years of experience at Bain Middle East | Core member of recruiting team
~4 years of experience at Bain Middle East | Core member of recruiting team
Englisch, Französisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
149 USD / Stunde
0 Coachings
0 Q&A Upvotes
0 Awards
149 USD / Stunde
Brian
Brian
5,0
1 Bewertung
Englisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
Brian
Consulting
Finance
Former McK EM, PE/IB, LinkedIn Corp Dev; Currently impact investing (private debt/equity, VC)
Former McK EM, PE/IB, LinkedIn Corp Dev; Currently impact investing (private debt/equity, VC)
Englisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
249 USD / Stunde
4 Coachings
0 Q&A Upvotes
0 Awards
249 USD / Stunde
Andrew
Andrew
5,0
6 Bewertungen
Englisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
Andrew
Consulting
Finance
Recent Bain SF | UVa Recruiting Lead | Experienced on Both Sides of the Table
Recent Bain SF | UVa Recruiting Lead | Experienced on Both Sides of the Table
Englisch
Vereinigte Staaten (UTC -4)
149 USD / Stunde
6 Coachings
134 Q&A Upvotes
0 Awards
149 USD / Stunde
Denis
Denis
5,0
23 Bewertungen
Deutsch, Englisch
Deutschland (UTC +2)
Denis
Consulting
Finance
Goldman Sachs Investment Banker NYC | Ex-Bain 5 yrs| MBA Chicago Booth | Passed > 13 MBB > 20 IB interviews
Goldman Sachs Investment Banker NYC | Ex-Bain 5 yrs| MBA Chicago Booth | Passed > 13 MBB > 20 IB interviews
Deutsch, Englisch
Deutschland (UTC +2)
219 USD / Stunde
99 Coachings
2.295 Q&A Upvotes
10 Awards
219 USD / Stunde
Arie
Arie
5,0
11 Bewertungen
Englisch, Spanisch
Chile (UTC -3)
Arie
Consulting
Finance
Practice actual MBB case studies with an ex McKinsey 1st round interviewer
Practice actual MBB case studies with an ex McKinsey 1st round interviewer
Englisch, Spanisch
Chile (UTC -3)
149 USD / Stunde
31 Coachings
0 Q&A Upvotes
0 Awards
149 USD / Stunde
Alessandro
Alessandro
0,0
0 Bewertungen
Englisch, Italienisch
Vereinigtes Königreich (UTC +1)
Alessandro
Consulting
Finance
Currently Morgan Stanley M&A | Former Oliver Wyman | MBA at London Business School | PIPE expert
Currently Morgan Stanley M&A | Former Oliver Wyman | MBA at London Business School | PIPE expert
Englisch, Italienisch
Vereinigtes Königreich (UTC +1)
149 USD / Stunde
0 Coachings
49 Q&A Upvotes
0 Awards
149 USD / Stunde

Trends und Chancen im Tech-Investmentbanking

Sowohl in der Interviewvorbereitung als auch im Berufsalltag als Banker:in wirst du dich regelmäßig mit Branchentrends beschäftigen. Zu den aktuell wichtigsten Themen zählen Künstliche IntelligenzCybersicherheitFintech und regulatorische Entwicklungen.

Grafik mit drei überlappenden Kreisen, die zentrale Trends im Tech-Investmentbanking zeigen: Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Fintech. Jeder Trend ist mit einem Icon visualisiert.

Künstliche Intelligenz

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedensten Branchen ist einer der größten Trends im Tech-Investmentbanking. Die Folge ist eine starke Nachfrage nach Übernahmen von KI-Startups. Beispiele:

  • Meta übernahm 49 % von Scale AI für rund 14,8 Mrd. USD
  • Salesforce kaufte Informatica für etwa 8 Mrd. USD
  • IBM übernahm Seek AI, ein Startup für natürliche Sprachverarbeitung
  • OpenAI erwarb das AI-Hardware-Startup io
  • Google schloss einen Lizenzdeal über 2,7 Mrd. USD mit Character.AI ab

2024 investierten Venture-Capital-Fonds rund 110 Mrd. USD in KI-Startups. Bereits im ersten Halbjahr 2025 stieg das weltweite Investitionsvolumen auf fast 162 Mrd. USD – und übertraf damit das gesamte Vorjahr.

Cybersecurity

Mit dem Ausbau digitaler Infrastrukturen wächst auch das Risiko von Cyberangriffen. Das macht Unternehmen im Bereich Cybersecurity zu besonders attraktiven M&A-Zielen. Aktuelle Deals:

  • Alphabet übernahm Wiz, eine Cloud-Security-Plattform, für 32 Mrd. USD
  • Palo Alto Networks erwarb Protect AI für über 500 Mio. USD
  • Proofpoint kaufte Hornetsecurity für 1 Mrd. USD 

Fintech und digitale Zahlungen

Zahlungsdienste, Banking-Apps und Blockchain-basierte Services erleben derzeit starkes Wachstum. Das führt zu einer Zunahme an Partnerschaften und Übernahmen. Fintechs, Banken und Tech-Anbieter kooperieren immer öfter oder führen strategische Übernahmen durch. Zum Beispiel, um Blockchain-Technologie zu integrieren, KI-gestützte Betrugsprävention zu verbessern oder Embedded Finance nahtlos in digitale Plattformen einzubetten.

Karriere- und Exitmöglichkeiten

Solche Trends im Tech-Investmentbanking bedeuten auch konkrete Chancen für dich. Wer sich als Junior-Banker:in früh auf Zukunftsthemen wie die Analyse von KI-Unternehmen oder Due Diligence im Bereich Cybersicherheit spezialisiert, positioniert sich frühzeitig als Expert:in – und kann so den Karriereaufstieg in diesem Wachstumsfeld deutlich beschleunigen.

Spannend ist auch: Tech-Investmentbanking ist ein globales Feld. In den USA findet es längst nicht nur an der Wall Street statt. Standorte wie Silicon Valley, Boston, Austin und Seattle sind starke Hubs mit vielfältigen Möglichkeiten.

Auch die Exit-Optionen in der Tech-Welt sind attraktiv, insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Tech-fokussierte Private-Equity-Fonds
  • Corporate Development bei großen Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft oder Meta
  • Venture Capital, vor allem bei Growth-Fonds mit Fokus auf KI und Cybersicherheit
  • Strategierollen bei großen Tech-Konzernen

Key Takeaways

Tech-Investmentbanking ist ein spezialisierter Bereich innerhalb von Investmentbanken, der klassische IB-Leistungen wie M&A, IPOs und Kapitalbeschaffung exklusiv für Tech-Unternehmen anbietet. Tech-Banker:innen übernehmen zwar ähnliche Aufgaben wie ihre Kolleg:innen in anderen Sektoren, müssen jedoch über tiefes Branchenwissen verfügen, etwa um technologische Besonderheiten im Finanzmodell korrekt abzubilden.

Besonders ist das Tech-Investmentbanking aufgrund seiner hohen Abhängigkeit von Zinsschwankungen, der ständigen Innovations- und Disruptionsgefahren, der unkonventionellen Geschäftsmodelle mit speziellen Kennzahlen und der komplexen, zukunftsorientierten Bewertungslogik.

Wer sich gut vorbereiten will, braucht fundierte Kenntnisse in klassischen IB-Themen sowie ein tiefes Verständnis für tech-spezifische KPIs. Neben intensivem Selbststudium gehören auch realistische Übungsgespräche und – idealerweise – die Zusammenarbeit mit einem Interview-Coach zur erfolgreichen Vorbereitung.

Derzeit wird das Tech-Investmentbanking vor allem von massiven Investitionen in Künstliche Intelligenz, wachsendem M&A-Interesse im Bereich Cybersicherheit und der zunehmenden Konsolidierung in Fintech und digitalen Zahlungslösungen geprägt.

Lerne noch mehr

Dein Guide für den Einstieg ins Investment Banking 2025
Dein Guide für den Einstieg ins Investment Banking 2025
28. Mai 2025
7 Min.
Erfahre alles, was du 2025 über deine Karriere im Investmentbanking wissen solltest!
Zum Artikel
Das perfekte Anschreiben für deine IB-Karriere 2025
Das perfekte Anschreiben für deine IB-Karriere 2025
7. Jan. 2025
10 Min.
So verfasst du das perfekte Anschreiben für deine Bewerbung im Investment Banking.
Zum Artikel
Fachliche Fragen Investment Banking
Fachliche Fragen im Investment Banking Interview
5. Sept. 2024
6 Min.
Übe für Interviews im Investment Banking mit 25 fachlichen Fragen, Antworten und praktischen Tipps f
Zum Artikel