Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Header Bild: Situational Judgment Test Header Bild: Situational Judgment Test

Situational Judgment Tests: Was dich erwartet

Falls du eine Karriere in anspruchsvollen Berufsfeldern wie Consulting oder Finance anstrebst, hast du dich sicher schon über verschiedene Auswahlverfahren informiert – aber hast du schon von Situational Judgment Tests gehört? Diese Tests gewinnen bei vielen Recruiting-Prozessen immer mehr an Bedeutung, besonders in den Branchen, wo neben Fachwissen auch starke Soft Skills gefragt sind.

Was ist ein Situational Judgment Test?

Ein Situational Judgment Test (SJT) ist im Grunde ein Test, der dich mit realitätsnahen Arbeitssituationen konfrontiert. Dabei wird geprüft, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest. Die Idee dahinter: Unternehmen wollen nicht nur wissen, ob du die richtigen Hard Skills mitbringst, sondern auch deine Entscheidungsfähigkeit, Teamwork und Problemlösungsstärke testen.

In einem SJT werden dir Szenarien präsentiert, die du im Job erleben könntest – zum Beispiel ein Konflikt im Team, eine unerwartete Herausforderung oder die Priorisierung von Aufgaben unter Zeitdruck. Zu jedem Szenario bekommst du mehrere mögliche Reaktionen vorgegeben, aus denen du die beste oder passendste auswählen sollst. Manchmal wirst du auch gebeten, die Antworten nach ihrer Effektivität zu sortieren.

Das Entscheidende bei den SJTs ist: Es gibt oft keine eindeutig „richtige“ oder „falsche“ Antwort. Stattdessen wird mithilfe der Tests bewertet, wie gut deine Reaktion zu den Anforderungen des Jobs und zur Unternehmenskultur passt. Durch Situational Judgment Tests können Arbeitgeber herausfinden, wie du denkst, handelst und mit Herausforderungen umgehst.

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

Warum werden Situational Judgment Tests eingesetzt?

SJTs werden vor allem genutzt, um über die fachlichen Qualifikationen hinaus wichtige persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten von Bewerber:innen zu bewerten. Sie sind ein effektives Tool, um Kandidat:innen auf eine Weise zu prüfen, die klassische Bewerbungsmethoden nicht abdecken können.

Im Folgenden findest du ein paar der wichtigsten Gründe, warum SJTs eingesetzt werden:

Bewertung von Soft Skills

SJTs sind ideal, um Kompetenzen wie Entscheidungsfähigkeit, Teamwork, Problemlösungsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Stressmanagement zu testen. Diese Fähigkeiten sind in vielen Berufen entscheidend.

Realitätsnahe Einblicke

Durch die Simulation von Arbeitssituationen können Arbeitgeber sehen, wie Bewerber:innen in Szenarien reagieren, die sie im Job tatsächlich erleben könnten. Das gibt einen besseren Eindruck davon, ob jemand ins Team und zur Unternehmenskultur passt.

Ausblick auf die Job-Performance

Studien zeigen, dass SJTs ein guter Indikator für den späteren Erfolg im Job sein können, besonders in Rollen, in denen soziale Interaktion, Konfliktlösung und Prioritätenmanagement gefragt sind.

Gerechtigkeit und Vergleichbarkeit

Situational Judgment Tests bieten einen standardisierten Ansatz zur Bewertung von Bewerber:innen, der weniger anfällig für Vorurteile ist. Alle Kandidat:innen erhalten die gleichen Aufgaben und können objektiv verglichen werden.

Ergänzung zu anderen Auswahlmethoden

SJTs werden oft als Ergänzung zu CV-Checks, Tests zu fachlichen Kenntnissen oder Interviews eingesetzt. Sie helfen, ein vollständigeres Bild von einer Person zu erhalten und deren Potenzial besser einzuschätzen.

Effizienz in großen Bewerbungsprozessen

In Unternehmen mit vielen Bewerbungen – etwa für Trainee-Programme oder Junior-Rollen – können SJTs helfen, die Auswahl schnell und effizient einzugrenzen, ohne auf Qualität zu verzichten.

Einsatzgebiete von Situational Judgment Tests

Situational Judgment Tests werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, vor allem dort, wo Soft Skills eine essentielle Rolle spielen. In folgenden Berufsfeldern werden SJTs häufig genutzt:

1. Consulting

In der Consultingbranche sind Situational Judgment Tests beliebt, weil Berater:innen oft in komplexen, dynamischen Situationen arbeiten müssen. Der Test hilft Unternehmen wie PwC, Deloitte, KPMG oder EY, Bewerber:innen auszuwählen, die analytisches Denken und effektive Kommunikation unter Zeitdruck kombinieren können.

👉 Schau dir hierzu unseren Artikel zu deiner Karriere im Consulting an, um mehr zu dieser Branche, Karrieremöglichkeiten und Gehälter zu erfahren

2. Finance

Im Finanzwesen, insbesondere im Investment Banking – etwa bei der Deutschen Bank, Goldman Sachs oder Barclays – sowie im Asset Management und anderen anspruchsvollen Rollen, werden SJTs eingesetzt, um zu beurteilen, wie Bewerber:innen unter Stress und bei Entscheidungen in unsicheren Situationen reagieren.

👉 Wenn du dich für eine Karriere in dieser Branche interessierst, dann lies dir doch unseren Artikel zum Finance-Interview durch!

3. Management- und Leadership-Programme

Unternehmen, die Nachwuchskräfte für Führungspositionen suchen, setzen häufig auf Situational Judgment Tests. Damit bewerten sie, ob Kandidat:innen das Potenzial haben, effektiv zu führen, Konflikte zu lösen und strategische Entscheidungen zu treffen.

4. Öffentlicher Dienst

Regierungen und Behörden nutzen SJTs, um Kandidat:innen für Verwaltungs- und Managementrollen zu testen. Hier liegt der Fokus oft auf Problemlösungsfähigkeit, Fairness und Entscheidungsfindung im Rahmen von Regeln und Vorschriften.

5. Technologie und IT

Auch im Tech-Bereich kommen SJTs vor, vor allem in Rollen mit Kund:innenkontakt oder Teamarbeit. Sie helfen zu bewerten, wie gut jemand auf Probleme reagiert, die nicht nur technische, sondern auch soziale Fähigkeiten erfordern.

Bekannte Firmen, die SJTs im Bewerbungsprozess nutzen

Situational Judgment Tests werden von einigen Unternehmen im Consulting- und Finanzsektor eingesetzt, um die Eignung von Bewerber:innen für spezifische Rollen zu bewerten. Folgende Firmen, die SJTs im Bewerbungsprozess nutzen, könnten für dich spannend sein:

PwC (PricewaterhouseCoopers)



PwC ist ein weltweit führendes Netzwerk in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Die Firma verwendet SJTs, um herauszufinden, wie gut Bewerber:innen auf berufliche Herausforderungen reagieren und ob ihre Soft Skills den Anforderungen der Beratungstätigkeiten entsprechen.

👉 In unserem PwC Interview Guide findest du mehr Infos über das Unternehmen und den gesamten Recruitingprozess.


Deloitte





Deloitte gehört zu den „Big Four“ der Wirtschaftsprüfung und Beratung und bietet Dienstleistungen in Bereichen wie Strategie, Technologie und Risikomanagement. Das Unternehmen setzt SJTs ein, um die Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeiten potenzieller Mitarbeiter:innen zu bewerten, die in anspruchsvollen Kundenprojekten gefordert sind.

👉 Falls du dich für eine Karriere bei dieser prestigeträchtigen Firma interessierst, schau dir doch mal unseren Interview Guide für Deloitte an!


KPMG




KPMG ist ein global agierendes Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, das in über 140 Ländern vertreten ist. Situational Judgment Tests sind Teil ihres Recruitingprozesses, um die Fähigkeiten der Kandidat:innen in Bereichen wie Teamarbeit, Problemlösung und Entscheidungsfindung zu bewerten.

👉 Lies unseren KPMG Interview Guide und erfahre mehr über den gesamten Bewerbungsprozess!

EY (Ernst & Young)




EY ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Transaktionsberatung. Mit SJTs testet EY, wie gut Bewerber:innen in typischen Arbeitssituationen reagieren und ob sie die nötigen sozialen Kompetenzen für ihre Rolle mitbringen.


Deutsche Bank





Die Deutsche Bank ist eines der führenden globalen Finanzinstitute mit Schwerpunkt auf Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Privatkundenservices. Sie nutzt Situational Judgment Tests (SJTs) in ihren Online-Assessments, um Bewerber:innen auf ihre Entscheidungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in anspruchsvollen Szenarien zu prüfen.

👉 Lies dir den Deutsche Bank Interview Guide durch, falls du dich für eine Rolle im Investmentbanking bei diesem Unternehmen Interessierst!

Typische Fragen beim Situational Judgment Test

Damit du ein besseres Gefühl dafür bekommst, was dich in einem Situational Judgment Test erwartet, haben wir ein paar typische Fragen für dich vorbereitet. Die Beispiele zeigen dir, welche Themen häufig vorkommen – in der Praxis können die Fragen aber natürlich auch etwas komplexer ausfallen.

Es geht dabei nicht nur darum, was du tun würdest, sondern auch, wie du deine Entscheidungen priorisierst und begründest – Es gibt hier also nicht immer eine allgemeingültige Antwort. Also, schau dir die Szenarien an und überlege, wie du in solchen Situationen reagieren würdest:

Teamwork

Ein Teammitglied liefert wiederholt unvollständige Arbeitsergebnisse, die den Projektfortschritt verzögern. Was würdest du tun?
a) Das Thema direkt mit der Person besprechen und Unterstützung anbieten.
b) Es ignorieren und versuchen, die Arbeit selbst zu übernehmen.
c) Den Vorgesetzten informieren, ohne die Person vorab zu kontaktieren.

Kundenorientierung

Ein Kunde fordert kurzfristig Änderungen, die kaum realisierbar sind. Wie gehst du vor?
a) Dem Kunden offen mitteilen, was möglich ist, und realistische Alternativen vorschlagen.
b) Alle Änderungen umsetzen, auch wenn es die Deadline gefährdet.
c) Die Anfrage ablehnen, um den Zeitplan einzuhalten.

Konfliktmanagement

Zwei Kolleg:innen im Team haben unterschiedliche Ansichten, was die Projektprioritäten angeht, und es eskaliert. Wie reagierst du?
a) Vermitteln und versuchen, einen Kompromiss zu finden.
b) Eine der beiden Seiten unterstützen, um schneller voranzukommen.
c) Die Diskussion ignorieren, da es nicht direkt deine Aufgabe ist.

Zeitmanagement

Du hast mehrere dringende Aufgaben und kannst nicht alle gleichzeitig erledigen. Was tust du?
a) Die Aufgaben priorisieren und mit dem Vorgesetzten abstimmen.
b) Überstunden machen, um alles rechtzeitig fertigzustellen.
c) Die weniger wichtigen Aufgaben verschieben, ohne jemanden zu informieren.

Integrität

Ein:e Kolleg:in bittet dich, eine kleinere Unregelmäßigkeit in einem Bericht zu übersehen, da die Zeit knapp ist. Wie reagierst du?
a) Ablehnen und darauf bestehen, die Unregelmäßigkeit zu korrigieren.
b) Zustimmen, um das Projekt nicht zu verzögern.
c) Den Vorfall dem Vorgesetzten melden, ohne die Kolleg:in darauf anzusprechen.

Die richtige Vorbereitung auf Situational Judgment Tests

Die gute Nachricht: Für Situational Judgment Tests brauchst du kein spezielles Fachwissen, sondern vor allem einen klaren Kopf und ein gutes Gespür für zwischenmenschliche Situationen. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dich optimal darauf vorbereiten:

Lerne typische Szenarien kennen.

Schau dir Beispielfragen aus verschiedenen Bereichen an, wie Teamwork, Zeitmanagement oder Kund:innenkommunikation. Je mehr Situationen du durchspielst, desto sicherer wirst du.

Verstehe die Erwartungen.

Arbeitgeber:innen wollen in der Regel sehen, dass du teamfähig, lösungsorientiert und konfliktfähig bist. Überlege dir, wie du handeln würdest und habe dabei die Unternehmenskultur im Hinterkopf.

Übe gezielt mit Online-Tools.

Es gibt einige Plattformen, zum Beispiel JobTestPrep oder Aon Assessment, auf denen du typische Fragen in SJTs üben kannst. So bekommst du ein Gefühl für deren Aufbau.

👉 Mit unserem Stressfragen-Tool kannst du dich ebenfalls auf solche Fragen vorbereiten.

Bleib authentisch.

Versuche nicht, nur die "perfekte" Antwort zu geben. Die Tests sollen zeigen, wie du in der Realität reagieren würdest – Ehrlichkeit kommt hier oft weiter als auswendig gelernte Musterantworten.

Reflektiere eigene Erfahrungen.

Überlege, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Situationen umgegangen bist. Was hat gut funktioniert, was weniger? Deine eigenen Erlebnisse können dir helfen, im Test schneller Entscheidungen zu treffen.

Die wichtigsten Key Takeaways

Situational Judgment Tests gewinnen an Bedeutung.

Wenn du eine Karriere in anspruchsvollen Berufsfeldern wie Consulting oder Finance anstrebst, kannst du häufig mit einem Situational Judgment Tests rechnen. Sie sind eine effektive Methode, um nicht nur Fachwissen, sondern auch Soft Skills wie Entscheidungsfähigkeit, Teamwork und Problemlösungsstärke zu bewerten.

Situational Judgment Tests arbeiten mit realitätsnahen Szenarien statt Standardfragen.

SJTs stellen dich vor typische Arbeitssituationen, wie Konflikte im Team oder Herausforderungen bei der Priorisierung. Statt eindeutig „richtiger“ Antworten wird bewertet, wie gut deine Entscheidungen zur Rolle und Unternehmenskultur passen.

Situational Judgment Test haben ein breites Einsatzgebiet in vielen Branchen.

Ob Consulting, Finance, IT oder öffentliche Verwaltung – SJTs werden in vielen Berufsfeldern genutzt. Auch Unternehmen wie Deloitte, PwC, KPMG oder EY setzen auf diese Methode, um die passenden Talente zu finden.

Gute Vorbereitung ist Key.

Auch wenn SJTs kein Fachwissen erfordern, kannst du dich gezielt darauf vorbereiten. Übe typische Szenarien, verstehe die Anforderungen der jeweiligen Branche und reflektiere deine eigenen Erfahrungen, um im Test authentisch und souverän zu wirken.

Lerne noch mehr

Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
13. Feb. 2025
8 Min.
Erfahre mehr über die Top-Beratungsunternehmen für die du in 2025 arbeiten kannst.
Zum Blogeintrag
Wie Du das McKinsey problem solving game meisterst - 10 Tipps für eine Top-Performance beim Test
McKinsey Problem Solving Game – Guide 2025
27. Jan. 2025
6 Min.
Suchst du Tipps & Tricks, um dich bestmöglich auf das McKinseys Problem Solving Game (PSG) vorzubere
Zum Blogeintrag
Fachliche Fragen Investment Banking
Fachliche Fragen im Investment Banking Interview
5. Sept. 2024
6 Min.
Übe für Interviews im Investment Banking mit 25 fachlichen Fragen, Antworten und praktischen Tipps f
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.