Was sofort ins Auge fällt: Die MBB-Firmen (McKinsey, BCG, Bain) führen das Ranking nicht an. Zwar verlangen sie mitunter die höchsten Tagessätze, aber im Vergleich fehlt ihnen die Größe, die andere Unternehmen mitbringen. Deloitte und Accenture haben die mit Abstand größte Consulting-Erfahrung. Dahinter folgen die Consulting-Giganten der Big Four, die mit Accenture die Top 5 auf der Liste bilden. Diese Firmen verdanken ihr Ranking vor allem ihren großen Teams, die langfristige Transformations- und Implementierungsprojekte bearbeiten. Obwohl der Stundensatz pro Consultant hier meist niedriger liegt als bei MBB, machen sie das durch das hohe Projektvolumen wett.
Weil gerade der nicht-strategische Teil der Managementberatung, also Implementierung und digitale Transformation, immer lukrativer wird, bauen auch klassische Strategieberatungen ihre Kompetenzen in diesen Bereichen gezielt aus. MBB etwa investieren gezielt in Operations, Implementation, Analytics und Digital Solutions. Es wäre also keine Überraschung, wenn sie in Zukunft auch in puncto Umsatz in die Top 5 aufrücken.
Top Firmen nach Rekrutierungszahlen von Top-Business-Schools
Umsätze sagen viel darüber aus, wie gefragt ein Unternehmen bei seinen Kund:innen ist – aber das ist nur eine Seite der Medaille. Wie steht es um das Prestige dieser Firmen bei angehenden Consultants ? Natürlich kann auch der Umsatz das Prestige bei den Bewerber:innen beeinflussen, aber es gibt viele weitere Faktoren: Unternehmenskultur, Gehalt, Karrierewege, Exit-Optionen und vieles mehr.
Diese Faktoren sind vielfältig, individuell und oft schwer vergleichbar, daher sind viele verschiedene Datenpunkte nötig. Ein guter Indikator für das Ansehen einer Consultingfirma bei Bewerber:innen ist allerdings, wie viele MBA-Absolvent:innen von Top-Business-Schools dort einsteigen. Absolvent:innen dieser Unis haben in der Regel viele Optionen, und wir können getrost davon ausgehen, dass sie sich nur für die „besten“ Firmen entscheiden.
Leider veröffentlichen nicht alle Hochschulen transparente Arbeitgeberstatistiken, und wenn doch, sind die Statistiken oft nicht vollständig (z. B. werden nur ein oder zwei Einstellungen oft nicht erwähnt). Daher basiert das folgende Ranking auf öffentlich zugänglichen Daten von fünf der weltweiten Top 10 Business- Schools (laut Financial Times) und deren Jahrgang 2020: