Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Dein kostenloser Guide für EY-Parthenon Case-Interviews Dein kostenloser Guide für EY-Parthenon Case-Interviews

Dein kostenloser Guide für EY-Parthenon Case-Interviews

Lass uns einmal anschauen, was EY-Parthenon besonders macht. EY-Parthenon ist die Strategieberatung von Ernst & Young – mit 45 Büros in 25 Ländern. Seit der Gründung ist die Firma stark gewachsen und zählt heute zu den großen Playern in der strategischen Beratung.

2014 hat EY das Beratungsunternehmen Parthenon übernommen, um sich im Bereich Strategy Consulting besser aufzustellen. Das war Teil eines größeren Trends: Auch andere Big Four wie Deloitte haben ihren Fokus erweitert, um mit Beratungen wie McKinsey oder BCG mithalten zu können.

Jedes Jahr bewerben sich Tausende Studierende bei EY-Parthenon. Warum? Weil man hier an echten, wichtigen Geschäftsfragen arbeitet, und das auf hohem Niveau. Der Bewerbungsprozess hat es aber in sich. Du musst mehrere Interviews meistern, darunter auch Case Studies, bei denen dein Denken und deine Kommunikationsfähigkeit auf die Probe gestellt werden.

In diesem Artikel erfährst du, was genau dich erwartet, wie du dich am besten vorbereitest und was du wirklich wissen musst 💡

Was EY-Parthenon in Bewerber:innen sucht

EY-Parthenon legt viel Wert auf deine persönlichen Eigenschaften. Dabei konzentrieren sie sich auf zehn wichtige Fähigkeiten, die über Noten oder Berufserfahrung hinausgehen. Wenn du dich fragst, ob du gut reinpasst, sind das die Dinge, die ihnen wichtig sind:

  1. Verantwortung übernehmen: Du bekommst von Anfang an echte Verantwortung. Zuverlässig sein und dein eigenes Ding durchziehen ist hier entscheidend.
  2. Anpassungsfähigkeit: Jedes Projekt ist anders. Du musst dich schnell auf neue Themen, Teams und Branchen einstellen können.
  3. Flexibilität: Projekte ändern sich oft schnell. Du solltest immer wach und anpassungsfähig bleiben, wenn sich Prioritäten verschieben.
  4. Analytisches Denken: Daten sind nicht immer perfekt. Du solltest sicher im Umgang mit Zahlen sein und daraus Erkenntnisse gewinnen.
  5. Neugier: Wer gern lernt, kommt schneller rein und versteht Projekte besser.
  6. Am Puls der Zeit: Aktuelles Geschehen im Blick zu haben hilft dir, deine Kund:innen und ihre Herausforderungen besser zu verstehen.
  7. Zahlenverständnis: Schnelles, sicheres Rechnen ist in den meisten Strategy-Projekten Pflicht.
  8. Durchhaltevermögen: Feedback kann manchmal hart sein und Arbeit sich oft ändern. Bleib positiv und mach weiter.
  9. Klare Kommunikation: Ob mit Kolleg:innen oder Kund:innen – gute Kommunikation sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft.
  10. Teamplayer:in: Du arbeitest ständig mit verschiedenen Menschen zusammen. Von Anfang an gut im Team zu sein, ist ein Muss.

 

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

 

Der Bewerbungsprozess bei EY-Parthenon

Der Bewerbungsprozess bei EY-Parthenon wirkt am Anfang vielleicht ziemlich intensiv. Sobald du aber verstehst, wie er aufgebaut ist, wird alles viel überschaubarer. Hier eine klare Übersicht über die vier wichtigsten Schritte:

Der Bewerbungsprozess bei EY-Parthenon

Alles beginnt mit deiner Bewerbung, deinem Lebenslauf und einem persönlichen Anschreiben, das du über das Online-Portal einreichst. Die meisten Einstellungen finden im Herbst statt, aber manchmal gibt es auch außerhalb des Hauptzyklus Chancen. EY-Parthenon sucht nicht nur gute Noten, sondern möchte vor allem deine Motivation, relevante Erfahrungen und Hinweise darauf sehen, dass du die Eigenschaften mitbringst, die für Berater:innen wichtig sind.

Kommst du eine Runde weiter, wirst du zu einem numerischen Test eingeladen. Dabei handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Online-Test, bei dem du Diagramme, Grafiken und Tabellen schnell interpretieren und Berechnungen anstellen musst. Es geht nicht um komplexe Mathematik, sondern darum, wie gut du mit Daten unter Zeitdruck umgehen kannst.

In der ersten Interviewrunde hast du meistens zwei Gespräche mit Junior Consultants. Jedes Interview beginnt mit Fragen zu deiner Persönlichkeit und deinen Erfahrungen, gefolgt von einem Business Case. Dabei geht es darum, wie du denkst, wie du deine Herangehensweise strukturierst und wie klar du deine Ideen vermitteln kannst.

Im finalen Interview triffst du auf erfahrenere Berater:innen. Das Format ist ähnlich: Auch hier gibt es persönliche Fragen und einen Case. Die Anforderungen sind aber etwas höher, denn es wird geprüft, ob du bereit bist, direkt an echten Kundenprojekten mitzuarbeiten und dich ins Team einzubringen.

 

Interviewarten bei EY-Parthenon

Während des Bewerbungsprozesses bei EY-Parthenon gibt es drei Haupttypen von Interviews: Experience- oder Fit-Interviews, klassische Case-Interviews und strukturierte schriftliche Cas- Interviews. Jedes hat einen eigenen Zweck und testet bestimmte Fähigkeiten – schauen wir uns an, was dich jeweils erwartet!

Case-Interview

Diese Interviews basieren auf echten Projekten. Die Interviewer:innen nehmen oft Cases aus ihrer eigenen Arbeit, sodass sie dir genaue Daten und Hintergründe geben können. Dieses Format ist das häufigste, weil es die tägliche Arbeit bei EY-Parthenon am besten widerspiegelt. Die wichtigste Frage lautet: „Kann die Kandidat:in den Job als EY-Parthenon Consultant wirklich machen?“

Dabei wird bewertet, wie du

  • Probleme angehst und strukturierst,
  • analytisch und kreativ denkst,
  • mit Daten umgehst,
  • kommunizierst,
  • und wie gut dein Business-Verständnis ist.

Experience Interview

Vor dem Case bekommst du Fragen zu deinem Hintergrund und deiner Motivation. Typische Fragen sind zum Beispiel:

  • Warum EY-Parthenon?
  • Warum Consulting?
  • Auf welche Erfahrungen bist du besonders stolz?
  • Erzähl von einer schwierigen Entscheidung, die du kürzlich getroffen hast.
  • Wann hast du Führung gezeigt?
  • Was machst du gern außerhalb der Arbeit?

Wichtig ist, deine Antworten klar zu strukturieren. So zeigst du, dass du auch bei persönlichen Themen kritisch und logisch denkst.

Schriftliches Case-Interview

Der schriftliche Case ist ähnlich wie bei Firmen wie BCG oder Bain. Du bekommst ein umfangreiches Info-Paket mit 15 bis 20 Seiten und drei große Fragen dazu. Du hast 10 Minuten Zeit, die Unterlagen alleine zu prüfen, während die Interviewer:innen den Raum verlassen. So könnten die Fragen aussehen:

  • Was sind die wichtigsten Herausforderungen für das Unternehmen, basierend auf den Daten?
  • Welche strategischen Optionen sollte das Unternehmen prüfen, um seine Marktposition zu verbessern?
  • Welche Risiken und Vorteile bringen die einzelnen Optionen mit sich und welche würdest du empfehlen?

Es gibt keine einzige „richtige“ Antwort. Entscheidend ist, wie du Abwägungen triffst, verschiedene Strategien vergleichst und deine Empfehlungen klar begründest. Die Interviewer:innen achten auf eine nachvollziehbare Argumentation, starke Schlüsse und gut erklärte Vorschläge.

 

Case-Interview bei EY-Parthenon

Das Case-Interview ist das Herzstück des Bewerbungsprozesses bei jeder Strategieberatung, denn hier zeigen sich genau die Herausforderungen, die dich später im Job erwarten. Um im EY-Parthenon Case-Interview zu überzeugen, solltest du die wichtigsten Kriterien erfüllen, die wir schon besprochen haben. Am besten gelingt das mit einem klaren und strukturierten Vorgehen.

So läuft ein typisches Case-Interview bei EY-Parthenon ab:

Case-Interview
  • Die Situation verstehen und das Problem definieren
  • Eine erste Hypothese aufstellen
  • Ein logisches Framework entwickeln
  • Eine Ursachenanalyse durchführen
  • Bei Bedarf Berechnungen machen
  • Kreativität zeigen, wenn danach gefragt wird
  • Eine klare Empfehlung präsentieren

Zu Beginn erklärt dir der/die Interviewer:in die Ausgangslage und das Problem, das du lösen sollst. Zum Beispiel: „Ein Einzelhändler in der Innenstadt möchte wegen der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie seine Kosten um 30 Prozent senken. Wie würdest du vorgehen?“
Du sollst dann eine erste Hypothese formulieren und erklären, wie du sie bestätigen oder widerlegen möchtest.

Im nächsten Schritt baust du ein strukturiertes Framework auf, das deine Analyse leitet. Wenn dein Framework MECE ist (also sich nicht überschneidet und alle wichtigen Aspekte abdeckt) und du es gründlich durchgehst, findest du die Ursache des Problems. So kannst du Bereiche identifizieren, in denen die Kund:innen Kosten einsparen können. Dabei sind auch Berechnungen möglich, um deine Analyse zu untermauern.

Manchmal fordern Interviewer:innen dich auch auf, kreativ zu denken, etwa so: „Der Kunde will seine Filialen nicht schließen. Wie könnte er sonst Kosten sparen?“ Solche Fragen können mehrfach kommen und testen, wie flexibel du über deine erste Lösung hinaus denken kannst.

Zum Schluss fasst du deine Erkenntnisse zusammen und gibst eine klare, prägnante Empfehlung.

 

Drei zusätzliche Tipps für dein Case-Interview bei EY-Parthenon

  • Schnelles Kopfrechnen: Case-Interviews können stressig sein, vor allem, wenn du keine Notizen oder keinen Taschenrechner nutzen darfst. Bereite dich darauf vor, dass du oft schnelle Kopfrechenaufgaben oder Marktgrößenabschätzungen machen musst, zum Beispiel Addition, Multiplikation oder Division. Wenn du diese Fähigkeiten vorher auffrischst, fühlst du dich sicherer und kannst deine starken quantitativen Fähigkeiten zeigen.
  • Practice Makes Perfect: Der beste Weg, besser zu werden, ist regelmäßiges Üben. So entwickelst du eine klare Herangehensweise an Case-Interviews und gehst selbstbewusst durch die Fragen. Wenn du dich bei EY-Parthenon bewirbst, hilft dir das auch bei anderen Consulting-Firmen, weil sie ähnliche Formate nutzen. Am besten probierst du echte EY-Parthenon Cases mit Tipps und Lösungen durch.
  • Struktur in alles bringen: Klare und strukturierte Denkweise – vor allem das MECE-Prinzip – ist im Case-Interview extrem wichtig. Das gilt nicht nur für die Case-Fragen, sondern auch für die Fit-Fragen. Wenn du zum Beispiel gefragt wirst „Erzähl mir von deinem Lebenslauf“, teile deine Antwort in übersichtliche Bereiche ein. So zeigst du, dass du die Branche verstehst und klar kommunizieren kannst. Eine starke, strukturierte Denkweise im gesamten Interview hilft dir, positiv aufzufallen.

 

Lerne noch mehr

Consulting-Lebenslauf – Der ultimative Guide inkl. Templates (2025)
Consulting-Lebenslauf – Der ultimative Guide inkl. Templates (2025)
13. Feb. 2025
19 Min.
Erfahre, wie du einen CV erstellst, der deine Chancen ein Jobangebot zu bekommen, erhöht!
Zum Blogeintrag
Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
7. Feb. 2025
20 Min.
Finde heraus, was ein Case-Interview ist und wie du dich am besten darauf vorbereitest.
Zum Blogeintrag
Consulting Anschreiben – Leitfaden & kostenlose Vorlage
Consulting Anschreiben – Leitfaden & kostenlose Vorlage
9. Okt. 2024
0 Min.
Sichere dir kostenlose Vorlagen und hilfreicher Tipps für dein Anschreiben im Consulting!
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.