Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.

Top-Investmentbanken in Kanada – Dein Karriere-Guide für 2025

Hannah startete ihr HBA-Studium an der Ivey Business School mit einem klaren Ziel: Analystin bei RBC Capital Markets werden. Nach zwei Finance-Praktika und 25 Coffee Chats bewarb sie sich mit einem GPA von 3.7 und sicherte sich ihr Summer Analyst-Angebot noch vor den Winterferien. Zwölf Monate später arbeitete sie an M&A-Deals im Mining-Sektor mit einem Dealvolumen von über 500 Millionen kanadischen Dollar. Ihr Weg zeigt: Wer im kanadischen Investment Banking durchstarten will, braucht Durchhaltevermögen und eine gute Strategie.

Der kanadische Investment-Banking-Markt funktioniert etwas anders als die Wall Street, denn statt unzähliger Banken ist der Markt stark konzentriert: Die Big Five halten rund 89 % Marktanteil. Zum Vergleich: In den USA sind es nur etwa 35 %. Diese Struktur bringt klare Vorteile mit sich: Transparentere Recruiting-Prozesse, starke Alumni-Netzwerke und planbare Karrierewege. Gleichzeitig ist der Einstieg hart umkämpft, denn landesweit gibt es jedes Jahr nur etwa 100 bis 200 zu besetzende Analyst:innenstellen.

Dieser Guide stellt die führenden Investmentbanken in Kanada vor und zeigt dir, wie du dir dort eine Stelle sichern kannst. Du erhältst Einblicke zu den einzelnen Banken, Gehaltsbenchmarks sowie praxisnahe Karrieretipps, basierend auf den realen Erfahrungen erfolgreicher Analyst:innen und aktuellen Marktdaten.

Angeheftet

Kanadas Investment-Banking-Markt verstehen

Der kanadische Investment-Banking-Markt hat ein Dealvolumen von rund 142 Milliarden kanadischen Dollar und ist in klar definierte regionale Hubs gegliedert. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Standorte.

Toronto

Toronto ist das unangefochtene Zentrum des kanadischen Investment Banking. Hier sitzen die Headquarters aller Big Five Banken und rund 70 % aller Analyst:innen-Stellen sind in der Stadt angesiedelt. Auf der Bay Street werden die meisten kanadischen Deals abgewickelt – von Mining-IPOs an der TSX bis hin zu grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen. Die meisten Analyst:innen arbeiten im Umkreis von zehn Häuserblocks, was ideale Bedingungen fürs Networking schafft.

Calgary

Calgary gilt als Energiehauptstadt, denn die Deal-Aktivität ist hier eng mit den Ölpreisen verknüpft. Nach einem Einbruch zwischen 2014 und 2016 ist der Standort dank Energy-Transition-Deals wieder im Aufschwung. Die Teams sind mit meist 20-30 Personen deutlicher kleiner als in Toronto, wo über 100 Mitarbeitende in den großen Büros der Ostküste angesiedelt sind.

Montreal

Wer in Montreal arbeiten möchte, sollte Französisch sprechen. Dafür ist die Konkurrenz hier geringer, vor allem bei Projekten mit Fokus auf Quebec. National Bank Financial ist in der Region besonders stark vertreten. Andere Banken decken den Markt über regionale Coverage-Teams ab. Wer bilingual unterwegs ist, hat Zugang zu Mid-Market-Deals und engen lokalen Netzwerken.

Vancouver

Vancouver verbindet kanadische Mining-Unternehmen mit asiatischen Investor:innen, auch wenn die Stadt selbst kein besonders hervorstechender IB-Standort ist. Die meisten Banken sind hier mit sehr kleinen Teams präsent, meist nur 5 bis 10 Banker:innen, die sich auf transasiatische Transaktionen konzentrieren.

Marktdynamik im kanadischen Investment Banking

Im Vergleich zu anderen Märkten fällt die hohe Konzentration in Kanada besonders auf: RBC Capital Markets hält mit 20,9 % den größten Marktanteil im Bereich Debt Underwriting, gefolgt von TD Securities mit 18 %. Das Geschäft ist stark von Beziehungen geprägt. Statt über den Preis konkurrieren Banken vor allem über tiefe Branchenexpertise.

Jedes Jahr werden landesweit nur rund 100 bis 200 Analyst:innen eingestellt. RBC stellt davon etwa 15-20 ein, TD 12-18 und BMO 10-15. Rund 40 % des gesamten Transaktionsvolumens entfallen auf grenzüberschreitende Deals – spannend für alle, die international arbeiten wollen. Und da es in Kanada gerade einmal 85 Banken gibt (zum Vergleich: über 4.900 in den USA), zählt wirklich jede Networking-Gelegenheit.

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

Investmentbanken in Kanada: Der große Vergleich

Bei der Wahl der richtigen Investmentbank geht es um mehr als nur Prestige. Entscheidend ist, welches Umfeld zu deinen Zielen, deinem Arbeitsstil und deinen Entwicklungsvorstellungen passt. In diesem Abschnitt bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Player im kanadischen Investment Banking, mit harten Fakten zu Gehalt und Dealflow, aber auch mit Einblicken in Kultur und Spezialisierung jeder Bank.

Die folgende Tabelle hilft dir, wichtige Kennzahlen wie Marktanteil, Analyst:innen-Kohorte und Gesamtvergütung auf einen Blick zu vergleichen. Im Anschluss zeigen dir die Kurzporträts, was die einzelnen Banken darüber hinaus ausmacht.

BankMarktanteilFokusUnternehmenskulturAnalyst:innenGesamtvergütung (CAD)
RBC Capital Markets20,9 % Debt, 19,3 % EquityCross-Border Mega-DealsVertrauen & Zusammenarbeit15-20160.000-200.000
TD Securities18 % DebtExpansion in den USA (Cowen)Gute Work-Life-Balance12-18155.000-190.000
BMO Capital Markets2. Platz bei EquityWeltweiter Mining-FokusIntensiv & transaktionsgetrieben10-15150.000-185.00
Scotiabank GBMStark im AuslandVerbindungen nach LateinamerikaMultikulturell8-12145.000-180.000
CIBC Capital MarketsTech & InnovationMid-Market DealsUnternehmerisch6-10140.000-175.000

 

Top-Investmentbanken in Kanada

Die Big Five, RBC, TD, BMO, Scotiabank und CIBC, bilden das Rückgrat des kanadischen Investment Bankings. Sie dominieren den Dealflow, stellen die meisten Analyst:innen ein und bieten spannende Karrieren mit nationalem und internationalem Fokus. Jede Bank bringt dabei ihren eigenen Stil und strategischen Schwerpunkt mit. Umso wichtiger ist es, dass du die Bank findest, die zu dir passt.

RBC Capital Markets

RBC Capital Markets logo

RBC ist die unangefochtene Nummer eins in Kanada und weltweit auf Platz 11. Über 7.400 Mitarbeitende arbeiten für die Bank. Die Firmenkultur legt Wert auf Zusammenarbeit und Mentoring. Analyst:innen berichten von einem unterstützenden Umfeld und dass freie Wochenenden zur Regel gehören. 

Zu den jüngsten Mandanten von RBC gehören Brookfields 15-Milliarden-Infrastrukturfonds und der Renewable-Energy-Spin-off von Teck Resources. Viele Alumni wechseln später zu CPP Investments oder in Top-Private-Equity-Firmen.

TD Securities

TD Securities logo

TD Securities punktet mit starker Präsenz im kanadischen Markt und internationalem Wachstum durch die Integration von TD Cowen. Die Kultur gilt als kollegial, die Work-Life-Balance als gut. Analyst:innen loben besonders die kollegiale Atmosphäre und Weiterbildungsmöglichkeiten.

BMO Capital Markets

BMO Capital Markets logo

Im Bereich Metals & Mining zählt BMO zu den unangefochtenen Marktführern. Die Bank ist weltweit führend. Das zeigt auch BMOs jährliche Mining-Konferenz mit über 2.500 Teilnehmenden. Während aktiver Deals sind die Arbeitszeiten fordernd, aber die Branchenerfahrung dafür einzigartig. Zu den Erfolgen zählen unter anderem führende Rollen bei Mining-IPOs und beim Merger von Newmont und Goldcorp.

Scotiabank Global Banking and Markets

Scotiabank logo
Mit über 50 Ländern im Portfolio ist Scotiabank besonders international aufgestellt. Der Fokus liegt dabei stark auf Lateinamerika. Analyst:innen können an Rotationen in Santiago oder Lima teilnehmen und arbeiten an internationalen Deals. Die Atmosphäre ist multikulturell, der Umgang offen und teamorientiert.

CIBC Capital Markets

CIBC Capital Markets logo

CIBC setzt auf kleine Teams. Das bedeutet mehr Verantwortung und direkten Kontakt zu Senior Banker:innen. Der Fokus liegt auf Tech- und Innovationsunternehmen rund um den Toronto-Waterloo-Korridor. Wer hier einsteigt, bekommt früh Einblicke in den gesamten Dealprozess und kann sich schnell weiterentwickeln.

Internationale Banken & Boutiquen in Kanada

Neben den kanadischen Großbanken gibt es auch globale Top-Adressen und spezialisierte Boutiquen. Sie stellen zwar deutlich weniger Analyst:innen ein, bieten aber spannende Vorteile wie USD-Gehälter und schnellere Aufstiegschancen.

Goldman Sachs

Goldman Sachs logo
Goldman Sachs ist in Toronto sehr selektiv vertreten und stellt jährlich nur 2-5 Analyst:innen ein. Der Fokus liegt auf Transaktionen im Milliardenbereich. Das Gehalt wird in US-Dollar gezahlt – ein Plus von rund 30 % gegenüber kanadischen Banken. Analyst:innen arbeiten eng mit den Teams in New York zusammen.

👉 Goldman Sachs Interview Guide

Morgan Stanley

Morgan Stanley logo
Auch Morgan Stanley betreibt ein kleines Team in Toronto und stellt jährlich 2-5 Analyst:innen ein. Der Fokus liegt auf großvolumigen, internationalen Deals. Die Vergütung erfolgt ebenfalls in USD. Ein enger Austausch mit den New Yorker Teams ist Teil des Jobs.

👉 Morgan Stanley Interview Guide

JPMorgan

J.P. Morgan logo
JPMorgan ist ähnlich selektiv und nur wenige Analyst:innen werden pro Jahr eingestellt. Der Fokus liegt auch hier auf Milliarden-Mandaten, oft in enger Abstimmung mit den US-Teams. Durch das USD-Gehalt ergibt sich ein spürbarer finanzieller Vorteil.

👉 JPMorgan Interview Guide

Canaccord Genuity

Canaccord Genuity logo
Canaccord Genuity ist eine aufstrebende Boutique mit starkem Fokus auf Tech und Clean Energy. Damit gehört sie mittlerweile zu den Top-5 im Bereich Equity Underwriting. Analyst:innen profitieren von frühem Kundenkontakt, schnellen Beförderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in klar definierten Nischenmärkten.

Eight Capital

Eight Capital logo

Eight Capital konzentriert sich auf ausgewählte Branchen und steht für eine unternehmerische Kultur mit viel direkter Praxiserfahrung im Deal-Geschäft. Analyst:innen übernehmen schnell Verantwortung, arbeiten eng mit Senior Banker:innen zusammen und sammeln früh Erfahrung im direkten Kundengeschäft, besonders in spezialisierten Sektoren.
 

Strategisch entscheiden: Das Five Factor Model

Die Wahl der passenden Investmentbank in Kanada braucht Selbstreflexion und strategisches Vorgehen. Der erste Schritt: Mach dir klar, was dir wirklich wichtig ist, etwa mit Blick auf Branche, Bankentyp, Standort und Unternehmenskultur. Hast du deine Favoriten eingegrenzt, hilft dir das Five Factor Model, um objektiv zu bewerten und gezielt zu vergleichen.

Branchenfokus

Überleg dir, in welchem Bereich du langfristig arbeiten willst und welche Bank dort führend ist. BMO etwa dominiert im Mining-Sektor, RBC ist stark in Diversified Financials, und TD punktet bei Energy-Deals.

Vergütung

Bei den Big Five liegt das Gehalt für Analyst:innen meist zwischen 90.000 und 160.000 CAD. US-Banken zahlen dagegen in US-Dollar. Das entspricht insgesamt etwa 30 % mehr, nicht zuletzt wegen anderer Bonusstrukturen.

Unternehmenskultur

RBC und TD stehen für ein kollaboratives, mentoring-orientiertes Umfeld. BMO und viele internationale Banken setzen stärker auf fachliche Exzellenz und analytische Tiefe. Mehr über die Unternehmenskultur einer Bank findest du am besten durch Gespräche mit Mitarbeitenden und Infoveranstaltungen heraus.

Karrierepfad

Rund 70 % der Analyst:innen bei großen Banken werden intern befördert. Wer wechselt, geht häufig zu Pensionsfonds wie CPPIB oder OTPP oder steigt in Private Equity oder Corporate Development ein.

Standort

In Toronto findest du die meisten Deals und die größte Dichte an Einstiegsmöglichkeiten, dafür aber auch hohe Lebenshaltungskosten. Calgary ist die Adresse für Energy-Fokus und bietet ein kleineres Marktumfeld mit Outdoor-Faktor. Montreal hat starken regionalen Einfluss, allerdings brauchst du hier meist Französisch, um voll in Kundenmandate und Networking einzutauchen.
 

Dein 3-Phasen-Plan für den Einstieg

Ein guter Notenschnitt allein reicht nicht. Wer ins Investment Banking will, braucht gezielte Vorbereitung in drei Bereichen: Fachliche Skills, ein gutes Netzwerk und eine durchdachte Bewerbungsstrategie. Mit diesem Plan bleibst du auf Kurs, vom ersten Schritt bis zum Offer.

Phase 1: Grundlagen schaffen

Positioniere dich fachlich und akademisch. Target Schools machen in Kanada einen großen Unterschied: Ivey bringt jährlich rund 60 Studierende ins Investment Banking, Queen’s hat eine Platzierungsquote von 95 % und McGill punktet mit internationaler Reputation.

Belege Kurse in Corporate Finance, Accounting und VWL. Wenn möglich, leg das CFA Level 1 noch vor dem Abschluss ab. Das zeigt fachliche Eignung. Fang früh an, deine Skills in Excel, PowerPoint und Financial Modeling zu entwickeln. Engagement in Investment-Clubs und Case Competitions schärft dein strategisches Denken. IFRS-Kenntnisse sind Pflicht, Accounting-Wissen wird in Interviews häufig abgefragt.

Phase 2: Strategisches Networking

Im kanadischen Markt zählt frühzeitiges Networking. Ziel ist es, vor Bewerbungsstart bereits einige informelle Gespräche geführt zu haben. Eine einfache, direkte Anfrage kann so aussehen:

„Ich informiere mich aktuell zu Karrieremöglichkeiten im Investment Banking und würde mich freuen, in einem kurzen Gespräch mehr über Ihre Erfahrungen bei [Firma] zu erfahren. Hätten Sie 15 Minuten Zeit für ein Telefonat?“

Fokussiere dich auf Alumni deiner Uni, die schon bei deinen Wunschbanken arbeiten. Nutze Campus-Events und stelle gezielte Fragen. Bedanke dich am besten innerhalb von 24 Stunden, mit einer kurzen Nachricht, in der du auf euer Gespräch eingehst.

Tipp: Externe Netzwerke wie Young Canadians in Finance (YCIF) oder Events wie Canada Finance Week helfen beim Aufbau deines Netzwerks. Halte deine Kontakte strukturiert in einer Tabelle fest, mit Namen, Firmen, Kontaktzeitpunkt, Gesprächszusammenfassungen und Follow-ups.

👉 Du willst im Finance durchstarten? In unserem Guide erfährst du, wie effektives Networking dir den Einstieg erleichtert und Türen öffnet.

Phase 3: Strategische Bewerbungen (Monate 8-12)

Die meisten Banken in Kanada öffnen ihre Bewerbungsportale zwischen Juli und August für die Praktika im Folgejahr. Reiche deine Unterlagen innerhalb der ersten zwei Wochen ein, denn das zeigt Commitment.

Superday-Interviews dauern meist 4-6 Stunden mit vier bis fünf Runden, bestehend aus fachlichen, verhaltensorientierten und Case-Fragen. Du solltest sicher mit den drei Finanzberichten, DCF-Bewertung und Comparables umgehen können. Für Behavioral-Fragen hilft die STAR-Methode.

👉 Bereite dich mit unserem Stressfragen-Modus gezielt auf den Personal-Fit-Teil deines Interviews vor. Teste dich im Echtzeitmodus mit typischen Fragen und vergleiche deine Antworten direkt mit denen anderer Kandidat:innen und Coaches.
 

Bereit für die Zukunft: Trends im kanadischen Investment Banking 2025

Wer langfristig im Investment Banking in Kanada erfolgreich sein will, sollte sich frühzeitig mit den Entwicklungen der Branche auseinandersetzen. Technologische Innovationen verändern den Markt aktuell rasant. Bei RBC übernimmt das KI-System Aiden AI bereits den elektronischen Handel. Auch viele andere Prozesse, von der Marktanalyse bis zur Erstellung von Comparables, laufen zunehmend automatisiert ab. Analyst:innen, die mit Tools wie Python arbeiten können oder den Umgang mit APIs beherrschen, verschaffen sich damit einen echten Vorsprung.

Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt massiv an Relevanz. Green Bonds erreichten 2024 neue Rekordstände und der Trend zeigt weiter nach oben. Viele Banken haben inzwischen eigene Sustainable-Finance-Teams aufgebaut, manche rekrutieren sogar direkt aus Bachelorprogrammen. Wer sich über ESG-Zertifikate oder spezialisierte Online-Kurse weiterbildet, hat bei der Bewerbung einen klaren Vorteil.

Parallel entwickelt sich die Region rund um Toronto zu einem bedeutenden Tech-Hub. Banken wie CIBC und RBC reagieren darauf mit gezieltem Ausbau ihrer Tech-Banking-Teams.

Wer sich zukunftssicher aufstellen will, sollte frühzeitig gezielt an den richtigen Fähigkeiten arbeiten. Dazu zählen insbesondere Python und Datenanalyse, fundiertes ESG-Wissen inklusive gängiger Frameworks, ein sicherer Umgang mit IFRS, Fremdsprachenkenntnisse in Sprachen wie Mandarin oder Spanisch und der routinierte Einsatz von KI-Tools im Banking-Alltag.
 

Key Takeaways

Der kanadische Investment-Banking-Markt ist klein, fokussiert und hart umkämpft. Wer hier rein will, braucht mehr als gute Noten: Strategie, Vorbereitung und ein Verständnis für die jeweilige Unternehmenskultur machen den Unterschied.

Die Big Five des kanadischen Investment Banking bestimmen 89 % des Markts. Damit gehen klare Recruiting-Wege, starke Alumni-Netzwerke und gute Aufstiegsmöglichkeiten einher. Mit dem Five Factor Model (Branche, Gehalt, Kultur, Karriere, Standort) triffst du Entscheidungen, die wirklich zu dir passen.

Top-Kandidat:innen setzen auf einen klaren 3-Phasen-Plan: Skills aufbauen, strategisch netzwerken und punktgenau bewerben. Vom ersten Coffee Chat bis zum Superday zählt vor allem eines: Dranbleiben – und das mit Plan.

Wer dabei offen für Veränderungen bleibt, hat langfristig die Nase vorn. Ob Tech, ESG oder Regionalisierung. Wer Tools wie Python, ESG-Wissen oder Automatisierung beherrscht, ist nicht nur beim Einstieg top aufgestellt, sondern auch in den Jahren danach.

👉 Du möchtest in die Welt des Investment Bankings einsteigen? Entdecke in unserem Artikel die Top-Investmentbanken weltweit und erfahre, was sie ausmacht.

Lerne noch mehr

Was ist Real Estate Investment Banking?
Was ist Real Estate Investment Banking?
5. Aug. 2025
10 Min.
Was ist Real Estate Investment Banking? Erfahre, wie du in diese spannende Nische einsteigen kannst, welche Rollen es gibt und was dich erwartet.
Zum Artikel
Investment Banking CV
Der ultimative Guide zur Erstellung deines CVs im Investment Banking
28. Jan. 2025
10 Min.
Du strebst eine Karriere im Investment Banking an? Hier findest du den ultimativen Guide, um mit dei
Zum Artikel
Was machen Investment Banking Analyst:innen?
Was machen Investment Banking Analyst:innen?
12. Nov. 2024
4 Min.
Alles, was du zu der Rolle als Analyst:in im Investment Banking wissen musst.
Zum Artikel
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.