Exit-Optionen nach Karrierestufe
Nach einer Zeit von mindestens zwei Jahren in einem Unternehmen eröffnen sich verschiedene neue Karrierewege. Fünf der häufigsten Möglichkeiten sind unten aufgeführt.
BA/Analyst – Die vielfältigsten Exit-Optionen
Wenn du als Business Analyst:in (BA) im zweiten oder dritten Jahr aussteigst, stehen dir die meisten Möglichkeiten offen. Unternehmen schätzen die Brand und Ausbildung von MBB enorm. Die Tatsache, dass du jung, energiegeladen und ehrgeizig bist, macht dich zu einer idealen Besetzung.
In diesem Stadium stehen dir alle Optionen offen. Es ist auch der perfekte Zeitpunkt, um risikoreichere Alternativen als die klassischen Private-Equity- (PE) oder Venture-Capital- (VC) Exit-Strategien zu erwägen. Beispielsweise kannst du dein eigenes Startup gründen oder in die Politik bzw. in den Non-Profit-Sektor wechseln. Nutze die Zeit, um zu netzwerken und alle Rollen kennenzulernen, die dich interessieren.
Associate – Ein potenzielles Warnsignal
Ein Exit als Associate ist möglich, aber nicht ideal – es sei denn, du hast als BA angefangen und verlässt das Unternehmen (mit mehr als zwei Jahren Berufserfahrung) nach einer Beförderung zum Associate.
Falls du direkt als Associate eingestiegen bist und das Unternehmen vor der Beförderung zum/zur Engagement Manager:in (EM) verlässt, insbesondere innerhalb der ersten zwei Jahre, könnte dies ein Warnsignal für zukünftige Arbeitgeber:innen sein. Es kann den Eindruck erwecken, dass entweder Consulting nicht das Richtige für dich ist oder, dass du aufgrund mangelnder Leistung entlassen wurdest. Wenn du also nicht als ehemaliger BA eingestiegen bist, solltest du vorsichtig sein, bevor du als Associate vor der EM-Promotion wechselst.
Engagement Manager:in – Optimale Balance zwischen Erfahrung und Gehalt
Die meisten MBB-Berater:innen verlassen die Firma auf EM-Level, da dies der beste Kompromiss zwischen Karrierechancen und Seniorität ist. Unternehmen schätzen das einzigartige Skillset von MBB-Manager:innen. Sie haben anspruchsvolle, wirkungsvolle Projekte geliefert und dabei mehrere Stakeholder-Interessen gemanagt. Diese Fähigkeit ist in klassischen Unternehmenskarrieren schwer zu erwerben – und genau das macht Ex-MBB-Manager:innen besonders wertvoll.
Auch aus Gehaltsperspektive ist dies der optimale Exit-Zeitpunkt: Unternehmen können das MBB-Gehalt auf dieser Stufe oft noch einigermaßen matchen. Auf höheren Levels wird das schwieriger, insbesondere bei nicht kundenorientierten Rollen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum viele auf EM-Level aussteigen.
Ein weiterer Faktor: Nach der EM-Stufe liegt der Fokus nicht mehr auf Projektarbeit, sondern immer mehr auf Vertrieb. Wer in Richtung Partner:in aufsteigen will, muss zunehmend Consulting-Leistungen verkaufen, anstatt sie selbst zu erbringen. Das ist eine wertvolle Fähigkeit, aber viele Berater:innen haben wenig Interesse daran – insbesondere angesichts der hohen persönlichen Kosten, die ein längerer Verbleib im Consulting mit sich bringt.
Associate Partner:in – Gezieltere Exits, weniger Optionen aufgrund der Gehaltshöhe
Ein Exit als Associate Partner:in (AP) wird immer häufiger, da die Beförderungen zum AP zunehmen, aber die Partner-Positionen begrenzt sind. Dadurch entsteht eine Art Flaschenhals – APs müssen entweder schneller den Sprung zum Partner oder Partnerin schaffen oder intern eine andere Rolle finden, um bei MBB zu bleiben.
Das Skillset eines APs ist extrem gefragt, aber die Herausforderung liegt darin, eine Rolle zu finden, die Erfahrung, Gehaltsniveau und Seniorität in Einklang bringt. Die richtige Position zu finden ist nicht unmöglich, aber auf diesem Level erfordert es deutlich mehr Networking. Der Vorteil: Als AP hast du bereits ein riesiges Netzwerk, das du nutzen kannst, und eine starke Expertise, die dir einen Vorteil verschafft.
Partner+ – Riesiges Netzwerk, aber weniger Optionen aufgrund des Partner:innen-Skillsets
Partner:innen verlassen MBB meist in hochrangige Executive-Rollen bei großen Unternehmen. Die verfügbaren Optionen hängen stark von ihrer spezifischen Expertise und ihrem Netzwerk ab. Viele Partner:innen gründen auch ihr eigenes Unternehmen oder starten eine eigene Beratungspraxis.
Die größte Hürde beim Exit als Partner:in sind oft das hohe Gehalt und die Risikobereitschaft. Dennoch gibt es einen großen Markt für ehemalige MBB-Partner:innen in verschiedensten Industrien – sei es als Top-Führungskraft, Berater:in oder Unternehmer:in.
Typische Ressourcen für deinen Jobwechsel
MBB fördert im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen aktiv die berufliche Weiterentwicklung außerhalb der Firma. Da Consulting für viele nur eine temporäre Station mit hervorragenden Karriereperspektiven und der Job sehr anspruchsvoll ist, bietet MBB zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen für einen erfolgreichen Wechsel. Zudem profitieren sie langfristig davon: Viele Ehemalige werden später zu Kund:innen oder zumindest zu starken Befürworter:innen der Firma.
Hier sind einige der Ressourcen, die du beim Ausstieg nutzen kannst:
Search Time (Bezahlte Kündigungsfrist für die Jobsuche)
Je nach Betriebszugehörigkeit erhalten Berater:innen eine bezahlte Search Time, in der sie weiter ihr MBB-Gehalt beziehen, Zugang zu ihrer E-Mail und Benefits haben, aber keine Projekte mehr bearbeiten müssen. Die Dauer dieser Search Time variiert je nach Firmenseniorität und ermöglicht es, sich ohne Druck nach der nächsten Rolle umzusehen.
Networking
Die MBB-Alumni-Netzwerke berichten sogar, dass ihr MBB-Netzwerk hilfreicher für die Jobsuche war als ihr Business-School-Netzwerk. MBB-Alumni haben eine gemeinsame Basis – sie haben einen fordernden Job gemeistert, eine außergewöhnliche Arbeitsmoral und eine hervorragende Problemlösungsfähigkeit. Dadurch sind sie oft bereit, anderen Ehemaligen Türen zu öffnen.
Alumni-Websites
MBB bietet eigene exklusive Recruiting-Plattformen für aktuelle und ehemalige Mitarbeitende. Diese Jobportale funktionieren ähnlich wie LinkedIn, sind aber nur für MBB-Alumni zugänglich. Der Vorteil: Du kannst oft direkt den oder die Hiring Manager:in kontaktieren, wodurch du den klassischen HR-Screening-Prozess umgehst und deine Chancen auf ein Jobangebot deutlich steigerst.
Diese Exit-Möglichkeiten und Ressourcen zeigen, warum eine Karriere bei MBB nicht nur für den direkten Karriereweg spannend ist, sondern auch für die Vielzahl an Optionen danach. Wer frühzeitig plant und strategisch netzwerkt, kann den maximalen Mehrwert aus seiner Consulting-Karriere ziehen.
Last but not least: Unsere MBB-Coaches und ihre Erfahrungen mit Exit-Möglichkeiten