So bereitest du dich auf das Telefoninterview vor
Ein Vorteil am Telefoninterview: Du siehst dein Gegenüber nicht. Das nimmt oft ein bisschen Nervosität raus. Trotzdem solltest du das Gespräch keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Auch hier zählt eine gute Vorbereitung. Neben fachlichem Wissen helfen dir Selbststudium, Mock-Interviews, Feedback von erfahrenen Coaches und ein kurzer Technikcheck.
Bereite dich eigenständig vor.
Nimm dir bewusst Zeit, um dich allein auf das Interview vorzubereiten. Deine Vorbereitung sollte Folgendes beinhalten:
- Recherchiere typische Fragen, die in IB-Telefoninterviews gestellt werden.
- Informier dich über das Unternehmen – zu Kultur, Werten, Historie, Deals und Geschäftsbereichen.
- Kenne deinen Lebenslauf in- und auswendig, um deine Erfahrungen natürlich erklären zu können.
- Lies die Jobbeschreibung genau und überleg dir, wie du dich passend positionierst.
- Übe mit der STAR-Methode, um strukturierte und nachvollziehbare Antworten zu formulieren.
- Frische deine fachlichen Kenntnisse auf, zum Beispiel über Bewertungsmethoden, Jahresabschlüsse und Financial Modeling.
Führe Mock-Interviews durch.
Nachdem du die Fragen für dich selbst vorbereitet hast, lohnt es sich, mit anderen zu üben. Denn deine Gedanken am Telefon klar und strukturiert auf den Punkt zu bringen, ist nochmal etwas ganz anderes. Am besten klappt das mit Mock-Interviews, zum Beispiel mit Kommiliton:innen oder Gleichgesinnten.
So bekommst du ehrliches Feedback und wirst sicherer in der mündlichen Umsetzung. Je öfter du trainierst, desto selbstbewusster wirst du auch im echten Interview.
👉 Auf unserem Meeting-Board kannst du dich mit Gleichgesinnten zum gemeinsamen Üben verabreden.
Hol dir Feedback von einem Interview-Coach.
Wenn du die Grundlagen beherrschst und erste Mock-Interviews gemacht hast, kann ein professionelles Interview-Coaching der nächste sinnvolle Schritt sein. Schon ein einzelnes Gespräch mit einer erfahrenen Person kann viel bewirken, denn gute Coaches simulieren echte Interviewsituationen realitätsnah und geben dir gezieltes, ehrliches Feedback: Was funktioniert bereits gut, und wo hast du noch Potenzial nach oben?
👉 Schau dir unsere Coach-Übersicht an und finde Expert:innen, mit denen du deine Vorbereitung auf das nächste Level hebst!
Überprüfe die Technik.
Klingt banal, ist aber sehr wichtig: Teste dein Handy vor dem Gespräch. Besonders das Mikrofon. Nichts ist unangenehmer, als ständig nachfragen zu müssen oder selbst nicht verstanden zu werden. Schlechte Tonqualität kann nicht nur nerven, sondern schlimmstenfalls das Gespräch frühzeitig beenden und damit deine Chance auf die nächste Runde kosten.
Typische Fragen im Telefoninterview fürs Investment Banking
Im Telefoninterview kannst du mit unterschiedlichen Fragetypen rechnen – von klassischen Fit-Fragen über fachliche Inhalte bis hin zu aktuellen Themen aus den Finanzmärkten. Hier findest du ein paar typische Beispiele inklusive möglicher Antworten. Natürlich solltest du deine Antworten so anpassen, dass sie zu deinem Profil und deiner Erfahrung passen.
Frage: Warum hast du dich für eine Karriere im Investment Banking entschieden?
Mögliche Antwort: ”Ich wusste früh, dass ich im Finanzbereich arbeiten möchte – vor allem wegen meines Interesses an der Unternehmensanalyse, meiner Stärke im Umgang mit Zahlen und meinem Wunsch, komplexe finanzielle Zusammenhänge zu durchdringen.
Überzeugt war ich dann während meines ersten Praktikums: Dort habe ich gesehen, wie Banker:innen Unternehmen bei strategischen Entscheidungen unterstützen, die teils auch gesamtwirtschaftlich relevant sind. Weitere Praktika haben diesen Eindruck bestätigt und mir gezeigt, dass ich mich im schnelllebigen Umfeld des Investmentbankings wohlfühle.”
Frage: Wie gehst du mit Stress um?
Mögliche Antwort: “In stressigen Situationen versuche ich, Aufgaben nach Priorität zu ordnen, komplexe Probleme in kleinere Schritte zu zerlegen und gleichzeitig mein Tempo zu erhöhen, ohne die Qualität aus dem Blick zu verlieren. Teamwork hilft dabei, Deadlines effizient zu halten und gemeinsam starke Ergebnisse zu liefern.
Ein Beispiel: Während eines Praktikums kam kurz vor einer Präsentation eine spontane Anfrage, Marktanalysen für einen Kundentermin zusammenzustellen – in nur drei Stunden. Ich habe die notwendigen Schritte klar strukturiert, Prioritäten gesetzt, Excel-Shortcuts genutzt und mich eng mit meiner Betreuerin abgestimmt, um Rückfragen frühzeitig zu klären. Das Ergebnis war eine vollständige, fehlerfreie Analyse, die rechtzeitig zur Präsentation fertig wurde.”
Frage: Welchen Diskontierungssatz verwendet man bei einem unlevered DCF-Modell?
Mögliche Antwort: “Für ein unlevered DCF-Modell verwendet man den Weighted Average Cost of Capital (WACC). Dieser setzt sich aus den gewichteten Kosten von Eigen- und Fremdkapital zusammen – entsprechend der Kapitalstruktur des Unternehmens. Der WACC spiegelt die durchschnittlichen Renditeerwartungen aller Kapitalgeber wider und dient dazu, die zukünftigen Free Cashflows auf den heutigen Unternehmenswert abzuzinsen.”
Frage: Was ist das Beta eines Unternehmens und wie wird es berechnet?
Mögliche Antwort: “Das Beta misst die Volatilität eines Unternehmens im Vergleich zum Gesamtmarkt, also das Risiko relativ zu einem Index wie dem S&P 500. Es wird üblicherweise über eine Regressionsanalyse ermittelt, bei der die historischen Renditen der Aktie mit den Renditen des Gesamtmarkts verglichen werden.”
Frage: Warum sollten wir dich einstellen?
Mögliche Antwort: “Ich bringe eine fundierte Grundlage in Finance mit und habe durch Praktika und Nebenjobs eine hohe Einsatzbereitschaft bewiesen. Darüber hinaus spiegels sich mein großes Interesse für Investment Banking in meiner Kurswahl und meinen bisherigen Erfahrungen wider. Ich arbeite analytisch und genau, kommuniziere klar und arbeite gerne im Team – Eigenschaften, mit denen ich euer Team sinnvoll ergänzen kann.”
Tipps für einen starken Eindruck im Telefoninterview
Wie schon erwähnt, kommt es im Telefoninterview vor allem auf deine Fähigkeit an, aufmerksam zuzuhören und klar zu antworten. Mit den folgenden Tipps wirkst du selbstsicher und überzeugend:
- Sprich deutlich und in ruhigem Tempo – ohne zu nuscheln oder zu hastig zu werden.
- Formuliere deine Antworten strukturiert und auf den Punkt gebracht.
- Hör aufmerksam zu und lass dein Gegenüber ausreden, bevor du antwortest.
- Nimm dir ruhig einen Moment, um über eine Frage nachzudenken. Du musst nicht sofort antworten.
- Vermeide Floskeln und unkonkrete Aussagen. Belege deine Aussagen mit Beispielen oder Erfahrungen aus der Praxis.
Key Takeaways
Investmentbanken nutzen Telefoninterviews, um herauszufinden, ob du die nötigen Fähigkeiten, das fachliche Know-how und die richtige Persönlichkeit mitbringst. Wer sich mit typischen IB-Fragen vertraut macht und das Unternehmen gründlich recherchiert, hat im Gespräch einen klaren Vorteil.
Die Interviews beinhalten eine Mischung aus fachlichen, persönlichen und marktbezogenen Fragen. Höre aufmerksam zu, antworte klar und strukturiert und zeig mit jeder Antwort, warum du fachlich und menschlich gut ins Team passt.