Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Elite-Boutique-Firmen im Investment Banking Elite-Boutique-Firmen im Investment Banking

Elite-Boutique-Firmen im Investment Banking

Denkst du darüber nach, deine Karriere bei einer Elite-Boutique im Investment Banking zu starten? Immer häufiger entscheiden sich Analyst:innen bewusst gegen ein Angebot von einer Bulge-Bracket-Bank und starten stattdessen bei renommierten Boutiquen wie Centerview, Lazard oder Evercore.

Doch ist das wirklich die richtige Wahl? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Elite-Boutiquen: Was sie auszeichnet, welche die bekanntesten Firmen sind und wie du dich optimal vorbereitest – damit du die beste Entscheidung für deine Karriere treffen kannst.

Was sind Elite-Boutique-Firmen im Investment Banking?

Elite-Boutiquen sind spezielle Investmentbanken, die sich vor allem auf M&A (Fusionen und Übernahmen) und Restrukturierungen fokussieren. Im Prestige-Ranking des Investment Bankings stehen sie knapp unter den großen Bulge-Bracket-Banken und bearbeiten oft ähnliche Deals – sowohl in Art als auch in Größe.

Im Gegensatz zu Bulge-Bracket-Firmen, die eine breite Palette an Finanzdienstleistungen anbieten, sind Elite-Boutiquen kleiner und spezialisierter. Sie kümmern sich nicht um alle Bereiche des Investment Bankings, wie etwa Equity Capital Markets oder Leveraged Finance, sondern fokussieren sich auf hochwertige Deals innerhalb ihrer Fachgebiete.

Der Begriff „Elite“ betont ihren hohen Rang im Vergleich zu allgemeinen Boutique-Firmen. Sie werden oft auch als Non-Full-Service-Banken oder unabhängige Investmentbanken bezeichnet.

Sichere dir deinen Top-Job in Finance!
Bei PrepLounge kannst du dich optimal auf dein Vorstellungsgespräch vorbereiten – Ob mit unserem Q&A, Top-Coaches, Tools oder unserer Community aus Gleichgesinnten.

Was zeichnet Elite-Boutique-Firmen aus?

Elite-Boutique-Firmen im Investment Banking zeichnen sich durch einige spezifische Merkmale aus. Sie sind kleiner als Bulge-Bracket-Banken, hoch spezialisiert auf bestimmte Branchen oder Dienstleistungen und arbeiten an erstklassigen Deals. Obwohl ihre Bilanzen begrenzt sind, bieten sie oft höhere Gehälter als die großen Investmentbanken.

Im Folgenden werfen wir einen genauen Blick auf die wichtigsten Merkmale dieser Firmen:

Spezialisierung

Elite-Boutiquen konzentrieren sich hauptsächlich auf Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie Restrukturierungen. Einige von ihnen spezialisieren sich zusätzlich auf bestimmte Branchen wie Technologie oder Gesundheitswesen. Zum Beispiel ist Qatalyst Partners bekannt für M&A-Dienstleistungen im Technologiesektor.

Diese Spezialisierung ermöglicht es Elite-Boutiquen, tiefe Expertise zu entwickeln und einen starken Ruf für hochwertige Beratungsleistungen aufzubauen. Dadurch können sie mit größeren Banken um exklusive Deals konkurrieren, die oft über 1 Milliarde US-Dollar wert sind.

Die Spezialisierung unterscheidet Elite-Boutiquen von Mid-Market-Investmentbanken wie Jefferies, Harris Williams, Houlihan Lokey, William Blair und Piper Sandler, die eine breitere Palette von Dienstleistungen für vielfältigere Kund:innen anbieten.

Globale Präsenz

Elite-Boutiquen haben in der Regel Büros in den wichtigsten Finanzzentren der Welt, darunter New York, London und Hongkong. Ihre globale Reichweite und ihr Einfluss können jedoch je nach Firma und Region variieren.

Zum Beispiel hat Centerview, eine der führenden unabhängigen Investmentbanken, eine begrenztere internationale Präsenz im Vergleich zu Lazard oder Evercore. Centerview ist besonders stark in den USA vertreten, arbeitet aber daran, seine Präsenz in Europa auszubauen.

Die globale Präsenz unterscheidet Elite-Boutiquen von regionalen Investmentbanken, die sich meist auf spezifische geografische Gebiete und lokale Unternehmen konzentrieren.

Größe und Struktur

Elite-Boutiquen haben weniger Mitarbeitende und eine kleinere Unternehmensstruktur im Vergleich zu Bulge-Bracket-Banken. Lazard beschäftigt weltweit etwa 3.000 Mitarbeiter:innen, während Evercore etwa 2.200 hat. Im Vergleich dazu hat Goldman Sachs rund 45.300 Mitarbeiter:innen.

Diese schlankere Struktur bedeutet, dass Junior-Banker:innen mehr Verantwortung übernehmen und in einer weniger hierarchischen Kultur arbeiten, was für viele Berufseinsteigende attraktiv ist.

Begrenzte Bilanzen

Die meisten Elite-Boutiquen verfügen nicht über große Kapital- oder Vermögenswerte, um Kredite zu vergeben oder große Transaktionen zu finanzieren. Sie bieten daher selten Finanzierungen für IPOs oder große Übernahmen an.

Stattdessen konzentrieren sie sich auf ihre Beratungsexpertise, um Kund:innen zu gewinnen. Sie arbeiten auch oft mit Bulge-Bracket-Banken zusammen, die die notwendige Finanzierung bereitstellen. So kann es vorkommen, dass eine Elite-Boutique die Beratung übernimmt, während eine Bulge-Bracket-Bank in der Rolle des Underwriters auftritt.

Hochkarätige Transaktionen

Elite-Boutiquen beraten oft bei hochkarätigen Deals mit einem Wert von 1 Milliarde bis zu mehreren Milliarden US-Dollar. Diese Transaktionen sind ähnlich groß wie die, an denen Bulge-Bracket-Banken arbeiten.

Ihr Ruf für erstklassige Beratungsleistungen verschafft ihnen Zugang zu Deals, die kleinere Boutique-Banken normalerweise nicht erhalten.

Vergütung

Die führenden Elite-Boutiquen wie Centerview, Lazard und Evercore zahlen Analyst:innen und Associates oft mehr als Bulge-Bracket-Banken. Aufgrund ihrer kleineren Struktur behalten diese Banken einen größeren Anteil der Deal-Gebühren und können dadurch sehr attraktive Gehälter zahlen.

Was sind die besten Elite-Boutique-Investmentbanken?

Die besten Elite-Boutique-Investmentbanken, die regelmäßig unter den Top 10 der M&A-League-Tables rangieren, sind Centerview, Evercore und Lazard. Weitere bekannte Elite-Boutiquen sind PJT Partners, Moelis & Company, Qatalyst Partners, Greenhill & Co., Perella Weinberg Partners, Rothschild und Guggenheim Partners.
Folgende Übersicht der einzelnen Firmen hilft dir, einen besseren Eindruck zu bekommen. Die Reihenfolge basiert dabei nicht auf einem Ranking, sondern ist alphabetisch geordnet:

1. Centerview Partners

IBrecruit helps women get into Investment Banking

Centerview Partners ist bekannt als eine der am besten zahlenden Investmentbanken. Die Firma berät in den Bereichen M&A, Restrukturierungen, Valuation und Kapitalstruktur. Hauptsächlich operiert sie in Nordamerika und Europa, hat jedoch eine globale Reichweite.

Centerview Partners überzeugt durch einen starken Dealflow, ein exzellentes Analyst:innen-Entwicklungsprogramm und hochkarätige M&A-Transaktionen. Zu den bedeutendsten Deals von Centerview Partners zählen:

  • 69 Milliarden USD: Fusion von CVS Health und Aetna (einer der größten Deals im Gesundheitswesen)
  • 66 Milliarden USD: Disneys Übernahme von 21st Century Fox
  • 60 Milliarden USD: Fusion von Kraft Foods und H.J. Heinz

2. Evercore

Evercore – Lateral Analyst (2021 version) – Private Equity Case Studies

Der Einstieg bei Evercore ist schwierig, da vor allem Absolvent:innen von Top-Universitäten („Target Schools“) rekrutiert werden. Dennoch bietet die Firma hervorragende Einblicke in die Investment-Banking-Branche, da sie sich auf M&A, strategische Beratung und Kapitalbeschaffung spezialisiert.

Evercore zählt zu den führenden Boutique-Banken und konkurriert oft mit Lazard und Centerview um Spitzenpositionen im Bereich M&A-Beratung. Das Unternehmen gehört auch zu den Top-10-Firmen weltweit, gemessen an Beratungsgebühren. Wie Centerview operiert Evercore hauptsächlich in den USA und Europa.

3. Lazard

Datei:Lazard Logo 1.svg – Wikipedia

Lazard ist eine der renommiertesten Elite-Boutique-Investmentbanken und rangiert oft unter den Top 10 für M&A-Deals. Sowohl die M&A- als auch die Restrukturierungsabteilung von Lazard gelten als führend an der Wall Street. Zusätzlich bietet die Firma auch Vermögensverwaltungsdienste an.

Lazard hat eine starke Präsenz in den wichtigsten Finanzzentren weltweit und beschäftigt etwa 3.000 Mitarbeitende. Die Firma arbeitet branchenübergreifend, einschließlich Finanzdienstleistungen, Konsumgüter und Energie.

4. Greenhill & Co.

File:Greenhill-logo.png - Wikimedia Commons

Greenhill & Co. bietet finanzielle Beratung bei Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Finanzierungen und Kapitalstrategien. Die Firma hatte über Jahre eine gute Position als Elite-Boutique-Investmentbank.

In den letzten Jahren hat Greenhill jedoch einen spürbaren Rückgang bei Performance und Reputation erlebt, was sich in sinkenden Deal-Volumen und schlechteren League-Table-Rankings zeigt. Im Jahr 2023 wurde Greenhill für 550 Millionen USD von Mizuho übernommen. Die Marke Greenhill bleibt bestehen und wird Teil der Investment-Banking-Sparte von Mizuho.

5. Guggenheim Partners

Rich Hill's Blister on X: "while we're commenting I'd like to point out  that the Guggenheim font is so amateurish like they stole it off a 90s rave  poster https://t.co/bxPydIBqMQ" / X

Mit Hauptsitzen in New York City und Chicago ist Guggenheim Partners eine Elite-Boutique mit einer Investment-Banking- und Kapitalmarkt-Abteilung namens Guggenheim Securities. Die Firma beschäftigt über 2.300 Mitarbeitende weltweit.

Guggenheim Partners spezialisiert sich auf M&A-Beratung, Kapitalmarktberatung und Restrukturierungen. Besonders in den Bereichen Gesundheitswesen, Technologie und Medien genießt die Firma einen exzellenten Ruf.

6. Moelis & Company

Moelis & Company | Issuer Services | LSEG

Moelis ist eine der bekanntesten Elite-Boutique-Investmentbanken. Wie viele andere wurde auch Moelis von einem ehemaligen Mitarbeiter einer großen Investmentbank gegründet – in diesem Fall von Ken Moelis, einem früheren Präsidenten der UBS-Investmentbank.

Moelis genießt hohes Ansehen und wird oft in einem Atemzug mit PJT und Lazard genannt. Die Firma bietet Dienstleistungen in den Bereichen Restrukturierungen und M&A-Beratung an und arbeitet branchenübergreifend, darunter Immobilien, Gesundheitswesen und Technologie.

7. Perella Weinberg Partners (PWP)

Anhang

PWP gehört zu den prestigeträchtigsten Elite-Boutique-Investmentbanken und hat einen starken Kundenstamm unter Fortune-500-Unternehmen. Zu den prominenten Deals zählen Beratungen für T-Mobile, PayPal und Kraft Heinz.

Mit Hauptsitz in New York City beschäftigt die Firma rund 700 Mitarbeitende. Sie ist besonders stark in den Sektoren Energie und Industrie.

8. PJT Partners

PJT Partners - Wikipedia

PJT Partners ist eine weitere Elite-Boutique, die mit Firmen wie Evercore und Lazard um erstklassige Deals konkurriert. Die Firma entstand 2015, als Blackstone seine Finanzberatungsdienste in ein neues unabhängiges Unternehmen auslagerte und diese mit Paul J. Taubmans PJT Capital fusionierte.

Nach der Fusion wurde PJT Partners zu einem eigenständigen Investment-Banking-Unternehmen, während Blackstone weiterhin als eigenständige Firma im Bereich Asset Management und Investment tätig ist. PJT Partners ist bekannt für einen starken Dealflow, eine erstklassige Restrukturierungsabteilung und hervorragende Dienstleistungen in den Bereichen M&A und Aktionärsberatung.

9. Qatalyst Partners

Qatalyst Partners Logo – SMART

Qatalyst Partners ist eine der jüngsten Elite-Boutique-Investmentbanken, die aufgrund des Rufs ihres Gründers schnell aufstieg. Frank Quattrone und zwei Kollegen von der Credit Suisse gründeten die Firma 2008.

Mit Sitz in San Francisco konzentriert sich Qatalyst Partners stark auf den US-Technologiemarkt. Die Boutique ist bekannt für exklusive Technologie-Deals im Silicon Valley. Zu den bedeutenden Kunden zählen:

  • LinkedIn: Verkauf an Microsoft für 26,2 Milliarden USD
  • Slack: Übernahme durch Salesforce für 29 Milliarden USD
  • Fitbit: Verkauf an Google für 2,1 Milliarden USD
  • Intuit: Übernahme von Credit Karma für 7,1 Milliarden USD
  • NetSuite: Verkauf an Oracle für 9,4 Milliarden USD

10. Rothschild & Co.

Rothschild & Co

Rothschild & Co. wurde in den 1760er-Jahren von Mayer Amschel Rothschild in Frankfurt gegründet und ist eines der einflussreichsten Bankhäuser der Geschichte.

Die Firma ist vor allem in Europa für ihre prestigeträchtige M&A-Beratung bekannt und wird dort oft mit Top-Firmen wie Goldman Sachs verglichen. Rothschild überzeugt durch tiefes Fachwissen, historische Bedeutung und eine starke Erfolgsbilanz bei bedeutenden Transaktionen.

Wie wählst du die richtige Firma für deine Karriere aus?

Um die passende Elite-Boutique-Investmentbank für dich zu finden, solltest du die Erfolgsbilanz, Spezialisierung, Unternehmenskultur, Exit-Möglichkeiten, Vergütung, geografische Präsenz und den persönlichen Fit berücksichtigen.
Folgende Informationen, können dir bei deiner Entscheidung helfen:

Ruf und Erfolgsbilanz der Firma

Recherchiere die Geschichte und den Ruf der Firma in der Branche. Achte auf Banken, die regelmäßig hoch in M&A-Rankings abschneiden und eine starke Erfolgsbilanz bei Deals haben. Beispielsweise werden Firmen wie Evercore, Lazard und Centerview oft für ihre konstant gute Performance in diesem Bereich gelobt.

Spezialisierung und angebotene Dienstleistungen

Verschiedene Banken haben unterschiedliche Schwerpunkte. Rothschild ist beispielsweise in Europa sehr stark, während Guggenheim für seine Expertise in den Bereichen Gesundheit und Technologie bekannt ist. Überlege dir, welche Sektoren dich interessieren und zu deinen Karrierezielen passen.

Kultur und Arbeitsumfeld

Die Unternehmenskultur hat einen großen Einfluss auf deine Arbeitszufriedenheit. Elite-Boutiquen bieten oft ein kollaboratives Umfeld und bessere Mentor:innenprogramme. Lies Bewertungen von Mitarbeitenden und sprich mit aktuellen oder ehemaligen Kolleg:innen, um einen Einblick in die Kultur zu erhalten.

Dealgröße und Komplexität

Elite-Boutiquen bearbeiten oft große, komplexe Transaktionen, ähnlich wie Bulge-Bracket-Banken, jedoch mit kleineren Teams. Wenn du eine Rolle mit mehr Verantwortung und direktem Einfluss bevorzugst, suche nach Firmen, die Wert auf kleinere Teams legen.

Exit-Möglichkeiten

Auch wenn viele Banker:innen länger in Elite-Boutiquen bleiben möchten, solltest du mögliche Exit-Optionen bewerten. Analyst:innen und Associates wechseln oft in Bereiche wie Private Equity oder Hedgefonds. Recherchiere, wohin Alumni der jeweiligen Firma nach ihrer Zeit dort gewechselt sind.

Vergütung und Benefits

Die Vergütung variiert, aber Elite-Boutiquen bieten oft wettbewerbsfähige Gehälter und Boni. Finde heraus, welche Firmen ein Vergütungspaket bieten, das zu deinen finanziellen Zielen passt.

👉 Schau dir hierzu unseren Artikel zu den Gehältern im Investment Banking an!

Geografische Präsenz

Berücksichtige die regionale Präsenz der Firma. Manche Banken sind in bestimmten Regionen besonders stark vertreten, was deine Markt- und Kund:innenerfahrung beeinflussen kann. Die meisten Elite-Boutiquen sind beispielsweise in Nord- und Südamerika sehr präsent.

Für einen vollständigen Überblick wirf einen Blick in unseren Artikel über die Top Investmentbanken weltweit.

Hier findest du noch weitere Artikel zu den Top Investmentbanken in verschiedenen Regionen:

👉 Top Investmentbanken in Deutschland
👉 Top Investmentbanken in UK
👉 Top Investmentbanken in den USA

Personal Fit

Schließlich ist es wichtig, wie gut du zur Firmenkultur und den Werten passt. Überlege, wie die Firma Kundenbeziehungen, Teamarbeit und ihre Geschäftsphilosophie gestaltet. Ein guter Peronal-Fit steigert sowohl deine Zufriedenheit als auch deinen Karriereerfolg.

Was ist wichtig, wenn du deine Karriere bei einer Elite-Boutique starten möchtest?

Wenn du ernsthaft in einer Elite-Boutique durchstarten willst, solltest du die Bank gründlich recherchieren, dich auf "Fit-Assessment"-Fragen vorbereiten, mit Peers üben und gegebenenfalls mit Coaches zusammenarbeiten.

Folgende Tipps sind entscheidend für deine Vorbereitung:

Verstehe die Firma und ihre Kultur

Informiere dich über die Geschichte, Werte und aktuelle Deals der Firma. Das hilft dir, deine Antworten im Vorstellungsgespräch gezielt darauf abzustimmen. Wenn du die Firma genau kennst, kannst du überzeugend darstellen, wie deine Werte und Fähigkeiten zu ihrer Kultur passen.

Bereite dich auf Verhaltensfragen vor

In fast jedem Investment-Banking-Interview werden Fragen zu deiner Persönlichkeit oder deinem Teamverhalten gestellt. Bereite dich auf Fragen zu deinen Stärken, Schwächen und Erfahrungen in der Teamarbeit vor.

Entwickle ein paar kurze, prägnante Geschichten, die deine Führungsqualitäten, deine Fähigkeit zur Problemlösung und deine Belastbarkeit verdeutlichen. Wenn es um Schwächen geht, wähle eine authentische, aber nicht zu nachteilige Eigenschaft und erkläre, wie du aktiv daran arbeitest, sie zu verbessern.

Typische Fragen könnten lauten: „Erzähl uns etwas über dich“ oder „Führe uns durch deinen Lebenslauf.“ Um deine Antworten klar und strukturiert zu gestalten, empfiehlt sich die STAR-Methode (Situation, Aufgabe, Aktion, Ergebnis).

Übe mit Mock-Interviews

Übe nicht nur alleine, sondern führe Mock-Interviews mit Gleichgesinnten oder Expert:innen durch. Das hilft dir, deine Antworten zu verfeinern, sicherer zu werden und dein Auftreten zu verbessern. Konzentriere dich dabei sowohl auf Verhaltensfragen als auch auf fachliche Themen.

Arbeite mit Coaches

Niemand gibt dir besseres Feedback als ein Profi. Coaches wissen genau, worauf Interviewer:innen achten und helfen dir, an Schwachstellen zu arbeiten. Angesichts der hohen Anforderungen an Bewerber:innen für Elite-Boutiquen lohnt sich diese Investition in deine Karriere.

👉 Finde deinen perfekten Coach – in unserer Übersicht wartet eine große Auswahl erfahrener Expert:innen auf dich!

Key Takeaways

  • Elite-Boutique-Investmentbanken zeichnen sich durch ihre Spezialisierung auf bestimmte Dienstleistungen oder Sektoren, ihre internationale Präsenz, ihre kompaktere Größe im Vergleich zu Bulge-Brackets, erstklassige Transaktionen und eine gezielte Nutzung der Bilanz aus.
  • Zu den bekanntesten Elite-Boutiquen gehören Centerview, Evercore und Lazard. Weitere renommierte Banken sind PJT Partners, Moelis & Company, Qatalyst Partners, Greenhill & Co., Perella Weinberg Partners, Rothschild und Guggenheim Partners.
  • Um die passende Elite-Boutique für dich auszuwählen, solltest du deren regionale Präsenz, Dienstleistungen, Unternehmenskultur, Ruf, Exit-Möglichkeiten, Dealgröße, deinen Personal-Fit und die Vergütung berücksichtigen.
  • Die Bewerbung bei diesen Firmen ist anspruchsvoll. Du kannst deine Chancen erhöhen, indem du dich intensiv auf Fit-Fragen vorbereitest, die Bank recherchierst, Mock-Interviews durchführst und mit einem Coach zusammenarbeitest.

Lerne noch mehr

Dein Weg ins Investment Banking durch gezieltes Networking
Dein Weg ins Investment Banking durch gezieltes Networking
11. Nov. 2024
3 Min.
Networking ist ein entscheidender Schritt, um deine Karriere im Investment Banking auf das nächste Level zu bringen. Lies weiter und entdecke die wichtigsten Tipps, die dir dabei helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen!
Zum Blogeintrag
Der Investment Banking Superday – Was dich erwartet
Der Investment Banking Superday – Was dich erwartet
18. Sept. 2024
6 Min.
In diesem Artikel erfährst du genau, was dich am Superday erwartet und wie der Tag abläuft. Außerdem geben wir dir wertvolle Tipps, wie du deine Interviews erfolgreich meisterst und dich von der Konkurrenz abhebst.
Zum Blogeintrag
Investment Banking CV
Investment Banking CV
29. Juli 2024
10 Min.
Du strebst eine Karriere im Investment Banking an? Mit einem überzeugenden Lebenslauf kannst du den ersten Schritt in Richtung Traumjob oder Praktikum machen. Hier findest du den ultimativen Guide, um mit deinem CV im Recruiting zu punkten.
Zum Blogeintrag
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!