Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Header Bild - Persönliche Vorstellung und CV-Fragen – So bereitest du dich optimal vor! Header Bild - Persönliche Vorstellung und CV-Fragen – So bereitest du dich optimal vor!
Clara
Coach

Persönliche Vorstellung und CV-Fragen – So bereitest du dich vor!

Die Vorbereitung auf dein Case-Interview im Management Consulting erfordert viel Arbeit, Sorgfalt, Ausdauer und Disziplin. Oft konzentrieren sich Kandidat:innen hauptsächlich auf das Case-Interview und vernachlässigen dabei die CV-Fragen. Dieser Teil des Interviews ist zwar nur kurz, spielt aber eine ebenso wichtige Rolle in der Entscheidung der Interviewer:innen wie deine Case-Solving-Skills.

In diesem Artikel teilt Coach Clara wertvolle Tipps, wie du typische Vorstellungs- und CV-Fragen meisterst. Außerdem findest du konkrete Beispiele und mögliche Lösungsansätze, damit du mit deinen Antworten überzeugen kannst.

Einführung in FIT – Ein wesentlicher Bestandteil des Interviews

In Consulting-Interviews durchläufst du in der Regel zwei bis drei Gesprächsrunden mit Berater:innen. In meinen drei Expertenartikeln dreht sich alles um die Vorbereitung auf den Personal-Fit-Teil – also den Teil, der meist die ersten 15 Minuten des Interviews ausmacht. Du bekommst eine strukturierte Anleitung und erfährst, worauf es wirklich ankommt. Alles Wichtige rund um motivations- und verhaltensbezogene Fragen findest du in diesen beiden Artikeln:

👉 Verhaltensorientierte Interview-Fragen und Antworten 
👉 Motivational Fit Interviewfragen – Tipps für Dein Case-Interview

Viele Kandidat:innen unterschätzen den Personal-Fit-Teil des Interview-Prozesses und bereiten sich primär auf Business-Cases vor. Dabei ist FIT genauso wichtig wie die Case-Bearbeitung, denn in Consulting-Interviews bedeutet dieser Teil nicht einfach nur ein Gespräch über deine Motivation, sondern eine detaillierte Analyse deiner Skills.

Die Bedeutung des FIT-Interviews erschließt sich aus der Stellenbeschreibung und den geforderten Kompetenzen einer Beraterin oder eines Beraters. Neben analytischen Skills  und Problemlösungsfähigkeiten sind auch Team- und Kundenmanagement-Kompetenzen essenziell. Letztere lassen sich nicht über Business-Cases prüfen – genau deshalb ist FIT so wichtig.

Die folgende Grafik aus meinem Integriertem FIT Guide für MBB gibt dir einen Überblick über die Skills, die im Business-Case und Fit-Teil getestet werden:
 

 

Was sind “Intro- und CV-Fragen” ?

CV- oder Intro-Fragen helfen dir dabei, einen überzeugenden ersten Eindruck zu hinterlassen. Sie dienen als Einstieg in den Personal-Fit-Teil und bieten dir die Chance, deine persönliche Geschichte klar und selbstbewusst zu präsentieren.

Schauen wir uns zunächst an, wie der gesamte Personal-Fit-Teil im Consulting-Interview grundsätzlich aufgebaut ist:
 


Intro- und CV-Fragen dienen dazu:

  • Hintergrundwissen zu erhalten: Beispielsweise dein Studium oder bisherige Berufserfahrungen.
  • Interessen zu erfassen: Meist sind diese am Ende des CVs aufgeführt, aber du kannst auch weitere Hobbies und Aktivitäten nennen.
  • Karriereziele zu verstehen: In welche Richtung führen deine bisherigen Erfahrungen langfristig?

In diesem Zusammenhang können auch gezielte Fragen zu spezifischen Erfolgen oder Projekten aus deinem CV gestellt werden.

 

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

 

Welche Ziele verfolgt der Interviewer mit diesen Fragen?

  • Den Kandidaten auf persönlicher Ebene kennenlernen
  • Soft Skills und wichtige Eigenschaften für das Consulting ermitteln
  • Feststellen, ob die Werte des Unternehmens mit denen des Kandidaten übereinstimmen
  • Während McKinsey und BCG diese Fragen oft als „Icebreaker“ nutzen, geht Bain hier manchmal deutlich mehr in die Tiefe – teilweise ersetzen CV-Fragen dort sogar die klassischen „Behavioral Questions“ zu Führung, persönlichem Einfluss oder Unternehmergeist.

 

Welche Kommunikationstechniken kannst du nutzen?

Um im Interview überzeugend zu antworten, kommt es nicht nur auf den Inhalt an – sondern auch darauf, wie du deine Erfahrungen präsentierst. Die folgenden zwei Methoden helfen dir dabei, deine Antworten klar, strukturiert und nachvollziehbar aufzubauen.
 


Nutze Storytelling-Techniken (STAR- oder PARADE) zur strukturierten und effizienten Beantwortung von CV-Fragen.

STAR steht für:

  • Situation → Task → Action → Result
     (Situation → Aufgabe → Handlung → Ergebnis)

PARADE ist ähnlich aufgebaut, jedoch um zusätzliche Aspekte erweitert:

  • Problem → Anticipated Consequence → Role  Action  Decision-Making Rationale  End Result
    (Problem → Antizipierte Konsequenz → Rolle → Handlung → Entscheidungsfindung → Endergebnis)

Durch den Einsatz dieser Kommunikationstechniken kannst du deine Antworten effizient strukturieren, ohne von einem Gedanken zum nächsten springen zu müssen. Wenn du die STAR/PARADE-Technik verwendest, beginnst du mit dem Problem und seinen Implikationen und Konsequenzen. Danach beschreibst du deine Rolle und Aufgabe in Bezug auf dieses Problem. Der wichtigste Teil ist die Beschreibung der konkreten Maßnahmen, die du zur Lösung des Problems ergriffen hast. Abschließend erklärst du das Endergebnis und ob das Problem erfolgreich gelöst wurde – idealerweise mit einer kurzen Begründung.

➥ Grafiken aus dem „Integrated FIT Guide for MBB

 

Allgemeine Tipps für die Beantwortung von Intro- und CV-Fragen

Strukturierte Antworten mit der STAR/PARADE-Methode:

  • Beginne mit dem Problem und den daraus resultierenden Konsequenzen.
  • Beschreibe deine Rolle und die Maßnahmen, die du persönlich zur Lösung beigetragen hast.
  • Erkläre das Ergebnis deiner Maßnahmen und ob das gewünschte Ziel erreicht wurde.

Belege deine Geschichte mit konkreten Zahlen und Beispielen – je präziser, desto besser!

  • Numerische KPIs: Versuche, dein Wirken mit messbaren Daten zu untermauern, um deine Antwort greifbarer und für den Interviewer nachvollziehbar zu machen.
  • Nicht-numerische Datenpunkte: Diese sind ebenso wichtig, um den Kontext und die Auswirkungen deiner Arbeit verständlich zu machen.

 

Beispiel 1: „Führe mich durch deinen CV“

Hinweise:

Es gibt nicht „die eine richtige“ Art, den Interviewer durch deinen CV zu führen. Folgende Punkte helfen dir aber dabei, deine Antwort strukturiert und wirkungsvoll zu gestalten:

Sei strukturiert und folge wenn möglich einer bestimmten Reihenfolge:

  • Option 1: Beginne mit der neuesten Erfahrung. Das ist sinnvoll, wenn deine letzte Position besonders relevant ist (gilt häufig für erfahrene Bewerber:innen).
  • Option 2: Beginne mit deinem Studium und folge einer chronologischen Reihenfolge, um deine berufliche Entwicklung und Entscheidungen besser erklären zu können (gilt häufig für Berufseinsteiger:innen mit weniger relevanter Arbeitserfahrung).

Bleibe konsistent:

  • Erwähne keine Punkte, die nicht im CV stehen (z. B. langfristige Karriereziele).

Kurzbeispiele für eine strukturierte CV-Vorstellung

  • Für Absolvent:innen:
    "Ich habe vor Kurzem mein Studium am Imperial College abgeschlossen und dort meinen Master in Management Engineering gemacht, mit einem Abschluss unter den Top 3 % meines Jahrgangs. Letzten Sommer habe ich ein Praktikum im Bereich Strategy Consulting absolviert."
  • Für erfahrene Bewerber:innen:
    "Nach meinem Einstieg im Public Sector bin ich vor fünf Jahren zu einem Fortune-500-Unternehmen gewechselt, um eine praxisnähere Rolle mit klarem Fokus einzunehmen. In meiner letzten Position habe ich mich sowohl fachlich als auch persönlich stark weiterentwickelt und festgestellt, dass mich insbesondere das Thema People Management begeistert – sowohl im Umgang mit jüngeren Kolleg:innen als auch mit Kund:innen. Daher möchte ich in das Consulting wechseln, um mich in diesem Bereich weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen größeren Impact auf bedeutende Projekte zu haben."

 

Detailliertes Beispiel 2: „Erzähl mir etwas über dich”

Hinweise:

  • Anders als bei einer klassischen CV-Zusammenfassung musst du nicht alle Abschnitte erwähnen oder chronologisch vorgehen.
  • Indem du nur bestimmte Meilensteine aus deinem CV ansprichst, zeigst du, was dich ausmacht – nicht nur, was du bisher gemacht hast.
  • Erwähne auch, was dich antreibt und begeistert: Diese Frage gibt dir die Möglichkeit, die „Fakten“ aus deinem CV mit deiner Motivation zu verknüpfen.
  • Falls du deine:n Interviewer:in im Voraus recherchieren konntest (was in der Regel nur bei Bain möglich ist) und Gemeinsamkeiten findest, bringe sie ein, wenn sie relevant sind.

Beispiel:

“Strategie hat mich schon immer fasziniert. Bereits während meiner Schulzeit habe ich meine Sommer damit verbracht, meiner Mutter im Familienunternehmen – einem mittelständischen Einzelhändler – zu helfen. Mit der Zeit habe ich gemerkt: Es war nicht der Einkauf oder das Produktmanagement, das mich wirklich begeistert hat, sondern die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Ich liebe es, Analysen durchzuführen, Pläne zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen, die echten Mehrwert schaffen.

Deshalb stand für mich früh fest, dass ich ins Strategie-Consulting möchte – weil ich dort kontinuierlich dazulernen kann, um Unternehmen gezielt voranzubringen.”

 

Detailliertes Beispiel 3: „Auf welche Leistung in deinem CV bist du besonders stolz?”

Hinweise

  • Sei präzise: Wähle nicht einfach einen gesamten Lebensabschnitt, sondern ein konkretes Ereignis oder Projekt (z. B. ein bestimmtes Projekt statt eines gesamten zweijährigen Jobs).
  • Sei darauf vorbereitet, es ähnlich wie eine Story in einem Behavioral-Interview zu präsentieren – idealerweise mit der STAR- oder PARADE-Methode (aber kürzer: 1–2 Minuten statt 10–12 Minuten).

Beispiel

“Ich bin besonders stolz darauf, den Consulting Club an meiner Universität gegründet zu haben. Da meine Uni nicht zu den „Target Universities“ für MBB gehört, waren viele Studierende entmutigt, sich zu bewerben, und diejenigen, die es taten, fühlten sich oft nicht ausreichend vorbereitet oder unterstützt.

Deshalb habe ich vor zwei Jahren den Club ins Leben gerufen – mit dem Ziel, potenzielle Kandidat:innen zu ermutigen und Bewerber:innen gezielt zu unterstützen. Der Erfolg war enorm: Im ersten Jahr hatten wir 50 Mitglieder, im zweiten Jahr waren es bereits 150. Zudem erhielten nach dem ersten Jahr zehn Studierende ein Angebot – im Vergleich zu nur einer Person im Jahr davor.

Für mich war dieses Projekt nicht nur eine großartige Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch eine wertvolle persönliche Erfahrung. Ich habe gelernt, wie man eine Initiative von Grund auf aufbaut und skaliert – und das macht diese Erfahrung für mich besonders wertvoll.”

Wie du deine Antwort nach der STAR- oder PARADE-Methode aufbaust, zeigt dir folgende Übersicht noch einmal genauer:
 


➥ Grafiken aus dem Integrated FIT Guide für MBB

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, schau dir gern zwei weitere aus derselben FIT-Vorbereitungsserie an:

Im nächsten Schritt solltest du dein theoretisches Wissen, das du dir angeeignet hast, in die Praxis umzusetzen! Auf PrepLounge kannst du Interviews mit anderen Case-Partner:innen üben, die nicht nur deine Case-Skills testen, sondern auch dein Auftreten bei verhaltensbezogenen Interviewfragen bewerten können. 
Auf unserem Meeting-Board kannst du Gleichgesinnte für Übungssessions finden, und wertvolles Feedback zu deinen Antworten erhalten.

Zusätzlich kannst du unser interaktives Stressfragen-Tool nutzen und über 110 mögliche Fragen durchgehen, die im persönlichen Fit-Teil deines Interviews aufkommen könnten.

Abschließend möchten wir dir Claras Integrated FIT Guide empfehlen. Er bietet eine umfassende Vorbereitung für alle drei MBB-Interviews sowie andere Consulting-Interviews, indem er wichtige Konzepte erklärt und eine praxisorientierte Methodik vermittelt. Mit dem Guide bereitest du deine Antworten mithilfe von über 50 echten Fragen vor und nutzt spezielle Frameworks und Arbeitsblätter, die dich Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Zusätzlich enthält der Guide über 20 Beispiele von echten Kandidat:innen zur weiteren Orientierung.

 

Über die Autorin

Profilbild von Coach Clara
Clara
Coach
McKinsey | Awarded professor at Master in Management @ IE | MBA at MIT |+180 students coached | Integrated FIT Guide aut

Berufserfahrung: Instituto de Empresa Business School, Amazon, McKinsey & Company
Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Standort: Spanien

Clara begann ihre Karriere bei McKinsey & Company, wo sie sich auf die Branchen Telekommunikation, Öl & Gas sowie Immobilien spezialisierte. Später wechselte sie in das Team, das Amazon Business in Spanien aufbaute. Dort ist sie heute für verschiedene Capability-Building- und Coaching-Programme im spanischen Marketplace-Bereich verantwortlich.

Clara unterrichtet das Fach „Data Insights and Visualization“ im Master in Management am Instituto de Empresa in Madrid, wo sie mit dem Teaching Excellence Award ausgezeichnet wurde – als bestbewerteter Kurs aus Sicht der Studierenden.

Zusätzlich hat sie über 180 Kandidat:innen auf verschiedenen Plattformen, darunter PrepLounge, erfolgreich gecoacht. Darüber hinaus ist sie Gründerin und Präsidentin der NGO „Building their Future“ seit 2015, die sich auf Bildungsprojekte in Nairobi, Kenia konzentriert.

Lerne noch mehr

Case Interview Frameworks
Die wichtigsten Frameworks für dein Case-Interview
27. März 2025
8 Min.
Die häufigsten Case-Interview-Frameworks zum kostenlosen Download.
Zum Blogeintrag
Dein Gehalt in der Unternehmensberatung 2025 – Das kannst du verdienen
Gehälter in der Unternehmensberatung 2025 – Das kannst du verdienen
14. Feb. 2025
5 Min.
Erfahre in diesem Artikel, wie viel du als Consultant verdienen kannst!
Zum Blogeintrag
Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
7. Feb. 2025
20 Min.
Finde heraus, was ein Case-Interview ist und wie du dich am besten darauf vorbereitest.
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.