Welche Fragen können auf dich zukommen?
Hier findest du zehn typische Fragen, die dir in einem Coffee Chat gestellt werden könnten. Es lohnt sich, kurz über mögliche Antworten nachzudenken, aber bitte: nicht übertreiben und auswendig lernen! Das Gespräch soll locker und informell sein. Wenn du zu einstudiert klingst, wirkst du schnell unauthentisch oder sogar etwas seltsam.
- Erzähl mal ein bisschen über dich.
- Warum Consulting?
- Warum interessierst du dich für unsere Firma?
- Bewirbst du dich auch bei anderen Firmen?
- Was ist dein fachlicher Hintergrund (Studium/Beruf)?
- Warum wechselst du deinen Job bzw. deine Karrierepläne?
- Was reizt dich besonders an der Rolle als Consultant?
- Hast du Fragen zum Bewerbungsprozess?
- Was bereitet dir am meisten Kopfzerbrechen im Bewerbungsprozess?
- Gibt es etwas, wobei ich dir konkret helfen kann?
Was kommt in einem Coffee Chat gut an?
Ein Coffee Chat geht nicht darum, perfekte Antworten zu geben oder zu zeigen, wie viel man weiß. Viel wichtiger ist, dass man als jemand rüberkommt, mit dem man sich gerne unterhält und den man sich gut im Team vorstellen kann. Entscheidend sind vor allem zwei Dinge: der Eindruck, den du hinterlässt, und die Verbindung, die du aufbaust. So gelingt beides:
Einen guten Eindruck hinterlassen:
Auch wenn Coffee Chats keine offiziellen Interviews sind, sind sie es irgendwie doch. Jede Interaktion ist ein kleines „Interview“, weil dein Gegenüber entscheidet, was er oder sie von dir hält und wie er demzufolge mit dir umgeht. Also: Kleide dich professionell, sei freundlich, höflich, neugierig und wirklich interessiert an der Person und ihrer Arbeit. Du willst, dass man auch später noch gerne an das Gespräch mit dir zurückdenkt.
Eine Verbindung aufbauen:
An diesem Punkt sind deine Case-Skills zweitrangig und deine Kommunikationsfähigkeiten zählen mehr. Wahrscheinlich weiß man schon genug über deine Fähigkeiten, um sich mit dir zu treffen. Jetzt zählt, wer du als Person bist: Könnte man sich vorstellen, dass du ins Team passt? Dass du gut mit Kund:innen umgehen, Beziehungen aufbauen und managen kannst? Dass du offen, sozial kompetent und neugierig bist? Wenn ja, bist du jemand, den man gerne weiter im Prozess begleiten will.
Wie erreichst du dieses Ergebnis?

- Geh mit Neugier und Begeisterung ins Gespräch, nicht mit Angst. Sieh den Coffee Chat als Chance, mit jemandem zu sprechen, der mehr Erfahrung in der von dir gewünschten Branche hat und dir wertvolle Einblicke darüber geben kann, was es braucht, dein Ziel zu erreichen. Denk nicht: „Oh nein, ein Gatekeeper!“ – sonst wirst du eingeschüchtert sein oder dich zu sehr verstellen, um zu gefallen. Beides sorgt nicht für ein gutes Gespräch.
- Sei wirklich interessiert an der anderen Person. Stell Fragen! Menschen reden gerne über sich selbst und es fühlt sich gut an, wenn sich jemand für sie und ihre Arbeit interessiert. Frag nach ihrem Job, ihren Vorlieben und was sie gelernt haben. Ganz locker und echt. Du musst nicht vorher einen Fragenkatalog vorbereiten. Und bitte keine tiefgründigen Fragen in der Art “Was war der schwierigste Moment in Ihrer Karriere”, wenn es einfach ein nettes, entspanntes Gespräch werden soll.
- Zeig deinen Charakter. Wenn du humorvoll bist, dann sei humorvoll. Wenn du eher ernst bist, passt das auch. Wichtig ist: Sei du selbst. Wenn du versuchst, jemand anderes zu sein (es sei denn, du bist ausgebildete:r Geheimagent:in), merkt man das schnell und es wirkt komisch. Wenn du nervös bist, sag das ruhig! Offenheit wirkt sympathisch und diese Ehrlichkeit kann dir sogar Pluspunkte bringen.
Was solltest du nach dem Coffee Chat tun?
Nach ein oder zwei Coffee Chats hast du einen guten Überblick über den Bewerbungsprozess und weißt, wie du dich am besten vorbereitest. Viel mehr Networking bringt dir an diesem Punkt nichts mehr. Deine Zeit ist dann besser in Interviewtraining investiert. Eine weitere Empfehlung: Bleib in Kontakt. Schreib deinem Kontakt, wann du dich bewerben willst, und sag, dass du dich bei Fragen gerne nochmal meldest.
Zusätzlich kannst du zwei Dinge anfragen:
1. Ein Referral (Empfehlung)
Falls du noch keines hast, ist das eine super Gelegenheit, danach zu fragen – am besten direkt am Ende des Gesprächs, nachdem du dich bedankt hast. Viele Firmen zahlen ihren Mitarbeitenden Boni für Empfehlungen. Es gibt also auch für dein Gegenüber einen Anreiz, dich weiterzuempfehlen.
2. Einen Übungs-Case
Wenn du das Gefühl hast, dass ihr eine gute Verbindung aufgebaut habt, kannst du auch fragen, ob sie oder er einen Übungs-Case mit dir durchgeht. Das ist natürlich ein großer Gefallen – viele Berater:innen bekommen diese Bitte oft zu hören und haben ohnehin volle Kalender mit lang andauernden Kundenterminen. Eine Stunde darauf zu verwenden, mit einer Kandidatin oder einem Bewerber einen Case durchzugehen, ist keine kleine Sache. Aber wenn es klappt, bringt es dir richtig viel: Du bekommst ein realistisches Bild, wie interview-ready du bist, wo du noch Lücken hast und wie du die aufarbeiten kannst, also wie in einem Coaching.
Und noch ein letzter Hinweis:
Nicht alle Firmen, Regionen oder Offices bieten Coffee Chats an. Wenn du dir unsicher bist – frag einfach! Kontaktiere den oder die Recruiter:in deiner Ziel-Firma und sag, dass du dich bewerben willst und gerne mehr über das Unternehmen erfahren würdest. Erkundige dich, ob es die Möglichkeit zu einem Coffee Chat oder einem persönlichen Austausch mit Berater:innen gibt. In vielen Fällen wirst du dann mit jemandem verbunden. In jedem Fall hast du nichts zu verlieren – und kannst nur gewinnen.
Letztlich sind Coffee Chats eine super Gelegenheit, mehr über den Job und den Bewerbungsprozess zu erfahren. Geh entspannt und neugierig rein, bleib du selbst und versuch, eine Verbindung zu deinem Gegenüber aufzubauen. Wenn das gelingt, ergibt sich alles andere fast von selbst.
Über den Autor