Dein Mandant ist Vorstandsvorsitzender eines international agierenden deutschen Konglomerates in der Metallindustrie. Der Ergebnisbeitrag der im Konzernverbund unabhängig agierenden Metalloxid GmbH entwickelte sich in den vergangenen Jahren rückläufig. Deine Aufgabe ist es, den Mandanten bei der Ursachenforschung für die Krise der Tochtergesellschaft zu unterstützen sowie den Weg aus der Krise aufzuzeigen.
Frage den Kandidaten: „Wie können wir uns einen ersten Überblick über die Tochtergesellschaft unseres Mandanten verschaffen, um Hypothesen für die Krisenursachen zu entwickeln?“ Hierbei geht es insbesondere darum, die markt- und wettbewerbsseitigen Einflussfaktoren sowie die Marktpositionierung unseres Mandanten zu analysieren. Dies lässt sich gut in einem übersichtlichen Modell darstellen.
Frage den Kandidaten: „Wie stellt sich die Entwicklung der Ertragslage der Metalloxid GmbH dar? Welche grundlegenden strategischen Szenarien kommen für die Ausrichtung der Tochtergesellschaft in Frage? Stelle die Vor- und Nachteile der verschiedenen Szenarien gegenüber und spreche nach Abwägung der Chancen und Risiken eine Handlungsempfehlung aus.“
Frage den Kandidaten: „Der Vorstand des Mandanten favorisiert die Schließung des Commodity-Bereichs und die Fortführung Specialties. Kann auf Basis der vom Mandanten vorgelegten indikativen Planung ohne Kosten der Teilschließung Profitabilität erreicht werden? Welche finanziellen Risiken im Zusammenhang mit der Teilschließung sollten geprüft werden?“
Dieser Case besteht aus drei Teilen. Zunächst geht es darum, die markt- und wettbewerbsseitigen Treiber zu identifizieren und die Erosion des Ergebnisbeitrags der Metalloxid GmbH zu beleuchten. Anschließend sollen verschiedene strategische Handlungsoptionen für die Gesellschaft ermittelt und bewertet werden. Zum Schluss sollen die finanziellen Rahmenbedingungen für die vom Management präferierte Option eruiert werden.
Ein guter Kandidat unterstützt die qualitative Argumentation mit quantitativen Fakten. Wichtig ist hierbei effizient und strukturiert zu arbeiten, um den Blick für das Wesentliche zu behalten.