SET Case: Strategische Neuausrichtung der Fröhlich Maschinen GmbH
Die Fröhlich Maschinen GmbH, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Deutschland, ist auf die Produktion von Spezialmaschinen für die Automobilindustrie spezialisiert. Das Unternehmen hat in den letzten fünf Jahren seinen Umsatz kontinuierlich gesteigert, jedoch ist die Profitabilität stark zurückgegangen. Die Gewinnmarge vor Steuern liegt bei nur 3,75 %, was deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 8 % liegt.
Gleichzeitig steht das Unternehmen vor internen und externen Herausforderungen:
- Interne Herausforderungen: Ein veraltetes ERP-System führt zu ineffizienten Prozessen in der Produktion und Verwaltung. Zudem gibt es Hinweise auf eine unvorteilhafte Kostenstruktur und mangelnde Transparenz bei der Produktprofitabilität.
- Externe Herausforderungen: Steigende Rohstoffpreise und ein intensiverer Wettbewerb setzen die Margen zusätzlich unter Druck. Einige Wettbewerber bieten ähnliche Produkte zu niedrigeren Preisen an und diversifizieren schneller in neue Branchen.
Die Geschäftsführung hat Ihre Boutique-Beratung beauftragt, die Ursachen für die sinkende Profitabilität zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vorzuschlagen.
Ziel
Analysieren Sie die Ursachen für die sinkende Profitabilität der Fröhlich Maschinen GmbH und entwickeln Sie konkrete Maßnahmen, um die Rentabilität und Effizienz langfristig zu steigern.
Case-Kommentare
0. Zusammenfassung
1. Analyse der aktuellen Situation
1.1 Interne Faktoren - Kostenstruktur & Prozesse:
- Analysieren Sie die Hauptkostentreiber (Materialkosten, Personalkosten, Fixkosten).
- Beschreiben Sie eine Herangehensweise, um Ineffizienzen und externe Einflussfaktoren in der Produktion und Verwaltung zu identifizieren.
- Wie beeinträchtigt das veraltete ERP-System die operativen Abläufe?
1.2 Externe Faktoren:
- Wie beeinflussen Rohstoffpreise, Lieferkettenprobleme und Wettbewerbsdruck die Margen?
- Gibt es weitere externe Trends, die das Geschäftsmodell beeinflussen?
2. Analyse der Umsatzstruktur
2.1 Produktanalyse:
- Wie profitabel sind die einzelnen Produkte und sollten einzelne Produkte aus dem Sortiment gestrichen werden? (Strategische Handlungsempfehlung auf Basis einer Deckungsbeitragsrechnung erforderlich.)
2.2 Preisgestaltung:
- Analysieren Sie, ob es Spielraum hinsichtlich der Preisgestaltung gibt. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
- Welche internen und externen Faktoren beeinflussen die Preisgestaltung?
- Wie können Markt- und Wettbewerbsanalysen genutzt werden, um diesen Spielraum zu bewerten?
3. Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Profitabilität
3.1 Kurzfristige Maßnahmen:
- Welche Sofortmaßnahmen könnten die Margen verbessern?
3.2 Strategische Maßnahmen:
- Welche strategischen Änderungen könnten langfristig die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen?
3.3 Messbarkeit:
- Wie können die Maßnahmen messbar gemacht werden? Entwickeln Sie konkrete KPIs.
4. Empfehlung und Maßnahmenplan
Erstellen Sie eine Management Summary mit den wichtigsten Erkenntnissen basierend auf ihrer Analyse und definieren Sie die nächsten Schritte.