BCG Platinion Case: ERP-Strategie & S/4HANA-Migration für "DekoKonzept"
Bei unserem Kunden handelt es sich um das Unternehmen "DekoKonzept", das hauptsächlich Wohnaccessoires und Kleinmöbel verkauft. DekoKonzept hat einen Umsatz von ca. €700M und operiert hauptsächlich in Deutschland und vereinzelt in anderen europäischen Ländern. Das Unternehmen ist insbesondere durch physische Filialen in deutschen Groß- und Innenstädten vertreten, bietet aber auch einen immer stärker wachsenden Online-Shop an.
Es wird eine Vielzahl veralteter und oft selbst entwickelter IT-Systeme für die Kern-Prozesse (wie Einkauf, Lager, Kassen) genutzt.
Auch DekoKonzept steht vor der Herausforderung, dass ihr ERP-System (SAP ECC 6.0) bald nicht mehr offiziell von SAP unterstützt wird. Sie möchten daher möglichst zeitnah auf das Nachfolger-System SAP S/4HANA migrieren. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, viele der existierenden Prozesse und Systeme zu hinterfragen und ebenfalls zu standardisieren und harmonisieren. Es gilt nun, die Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Budget und Umfang weiter zu verstehen und zu evaluieren.
Frage 1.1: Wie sieht der Optionsraum an SAP-Implementierungsstrategien aus?
Beim aktuellen ERP-System von DekoKonzept handelt es sich um ein SAP ECC 6.0, in dem viele Prozesse durch eigenes Customizing und Coding angepasst wurden. DekoKonzept hat entschieden, dass sie mit ihrem ERP gerne innerhalb des SAP-Produktportfolios bleiben möchten. Wettbewerber wie Microsoft (Dynamics 365) oder Oracle (Cloud ERP) werden nicht weiter berücksichtigt. Gründe sind insbesondere, dass DekoKonzept sich eine stabilere und günstigere Migration erhofft, und auch die ohnehin bereits großen Veränderungen nicht noch weiter ausreizen möchte. Daher folgt, dass DekoKonzept auf ein SAP S/4HANA-Produkt migrieren müsste. Die Geschäftsleitung möchte wissen, wie die Implementierungsstrategie für die ERP-Transformation aussehen sollte.
Welche verschiedenen Implementierungsstrategien sollte man allgemein unterscheiden und wie sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Frage 1.2: Welche SAP-Implementierungsstrategie sollte DekoKonzept wählen?
Das Budget ist begrenzt, und DekoKonzept möchte die Transformation wenn möglich innerhalb von anderthalb Jahren abschließen. Strategisch möchte DekoKonzept den Online-Shop mehr erweitern und Omnichannel-Konzepte einführen. Die Datenhaltung soll verbessert und zentralisiert werden.
Welche SAP-Implementierungsstrategie passt am besten zu den Voraussetzungen bei DekoKonzept?
Frage 2: Wie sollte DekoKonzept mit der Standardisierung von Prozessen umgehen?
DekoKonzept hat einige sehr spezialisierte Abläufe, z B. eine kundenspezifische Farbauswahl für ausgewählte Dekoartikel (z. B. on-demand 3D-Printing, personalisierte Gravuren, Stoffvarianten), für die sie auch das ERP um eigenes Coding erweitert haben ("Z-Coding").
Wie würdest du bei DekoKonzept entscheiden, welche Prozesse im ERP zu standardisieren und welche zu individualisieren sind, und warum?
Frage 3: Wie kann die Anforderung nach Click & Collect vom ERP erfüllt werden?
Der Online-Shop von DekoKonzept ist über viele verschiedene Schnittstellen an das Bestandssystem angebunden - eine zentrale Datenhaltung gibt es nicht. Kunden beschweren sich häufig über lange Lieferzeiten, oder, dass Bestellungen abgebrochen werden, weil der Lagerbestand entgegen der Website doch nicht vorhanden ist. Diese Probleme sollten gelöst und zukünftig außerdem Click & Collect und weitere Omnichannel-Angebote ermöglicht werden (Buy Online, Pick-up / Return In Store: "BOPIS", "BORIS").
Welche technischen und prozessualen Anforderungen bestehen an das neue ERP, damit eine nahtlose Omnichannel-Erfahrung geschaffen werden kann?
Frage 4.1: Wie sollte der Business Case aufgebaut werden?
Der/Die CFO von DekoKonzept möchte ein klares Bild davon, was die Transformation wann kostet, wie hoch die erwarteten Einsparungen in der Zukunft realistisch sein können und ab wann sich das ERP-Projekt amortisiert.
Wie sollte der Business Case strukturell aufgebaut sein? Welche wichtigen Positionen sollten enthalten in jedem Fall enthalten sein?
Frage 4.2: Ab wann treten sichtbare Nutzen ein?
Welchen Zeitraum sollte der Business Case abdecken? Wann treten welche Kosten und Nutzen ein, und welche Positionen haben erwartungsgemäß den größten Einfluss?