Unternehmen:
- Die Fertigung findet gegenwärtig nur in Europa statt und basiert im Wesentlichen auf hochpräzisen Spritzgussverfahren. Standardprodukte werden üblicherweise in Chargen von 5 bis 100 Millionen Stück hergestellt. Bei Spezialprodukten ist dieser Wert sehr viel niedriger (bis zu 5 Mio., meist deutlich darunter), und die Komponentenentwicklung erfolgt als technisches Serviceangebot des Unternehmens meist gemeinsam mit dem Kunden. (Bei Nachfrage durch den Interviewten: 2014 lag die gesamte, ausschließlich am europäischen Standort hergestellte Produktion bei rund 600 Mio. Stück).
- In der Industrie (große Beleuchtungs-OEMs, Automotive-Unternehmen, Anbieter von Spezialbeleuchtungsprodukten) ist LumCO bekannt für seine äußerst präzise Spritzgusstechnologie und gilt als verlässlicher Partner und Innovator.
- Spezialprodukte machen 60% des Firmenumsatzes aus, der im Geschäftsjahr 2014 120 Millionen EUR betrug. Der Umsatz verteilte sich auf Europa (65%), Nordamerika (15%) und Asien (20%). Generell dürfte das Marktvolumen für Beleuchtungskomponenten in Europa und Nordamerika ungefähr gleich groß sein, während Asien ca. 1,5-mal so groß ist.
- Das Produktportfolio des Unternehmens entwickelt sich in Richtung Komponenten für LED-Leuchten; 2014 vereinten diese Komponenten bereits 85% des Gesamtportfolios auf sich; dieses umfasst rund 1.000 Artikel, von denen die meisten Standardkomponenten sind (Bei Nachfrage durch den Interviewten: Von den 1.000 Artikeln entfallen rund 75% auf Standard- und 25% auf Spezialprodukte, wobei die Spritzgussformen für letztere in der Regel nicht wiederverwendet werden).
Distributoren:
In Nordamerika werden die LumCO Produkte über einen großen Distributor verkauft, während in Asien derzeit drei Vertriebspartner aktiv sind. Da die asiatischen Kunden häufig Produkte aus dem Katalog der Standardkomponenten wählen, sind die Bestellmengen der dortigen Distributoren tendenziell höher als die ihres nordamerikanischen Kollegen. (Bei Nachfrage durch den Interviewten kann erwähnt werden, dass LumCO mit dem Distributor für Nordamerika nicht zufrieden war und eine erhebliche Prämie zahlen musste, um in seine Vertriebsliste aufgenommen zu werden.)
Kunden:
Die LumCO Kunden sind entweder große, integrierte Beleuchtungsunternehmen oder kleinere Spezialanbieter. Insgesamt hatte LumCO im Geschäftsjahr 2014 einen Kundenstamm von 1.000 Unternehmen, wobei 90% des Gesamtumsatzes mit rund 200 Kunden erwirtschaftet wurden. Wie der Beleuchtungsmarkt generell, lassen sich auch die LumCO Kunden in Käufer von Standardkomponenten mit Fokus auf herkömmlicher Beleuchtungstechnologie oder standardmäßigen LED-Anwendungen und Käufer von Spezialkomponenten unterteilen, die für LED- und High-End-Lichtanwendungen vorgesehen sind. Dabei interessieren sich die asiatischen Kunden eher für das Standardsortiment, während die Kunden aus Nordamerika häufiger Spezialprodukte nachfragen.
Kosten:
Der wichtigste Kostentreiber für die Spezial- und die Standardkategorie sind die Arbeitskosten. Die üblicherweise um 40% höheren Arbeitskosten für Spezialprodukte sind der komplexeren Entwicklung, Formherstellung und Fertigung geschuldet, die meist den Einsatz von höher qualifizierten und technisch speziell geschulten Mitarbeitern erforderlich macht. Die folgenden Arbeitskosten sollten dem Interviewten nur auf Nachfrage genannt werden:
- Die Arbeitskosten für Standardkomponenten am europäischen LumCO Standort betragen 30 EUR/Stunde.
- Die Arbeitskosten für Standardkomponenten am geplanten chinesischen Standort werden mit 15 EUR/Stunde veranschlagt.
- Die Arbeitskosten für Standardkomponenten am geplanten US-Standort werden mit 25 EUR/Stunde veranschlagt.
An seinem europäischen Standort beschäftigt LumCO derzeit 150 Mitarbeiter (Bei Nachfrage durch den Interviewten: Ohne Berücksichtigung von Overhead-Personal; 220 Arbeitstage bei 8 Stunden pro Arbeitstag).
LumCO entwickelt seit Jahren innovative Komponenten für LED-Produkte. Nach Einschätzung des Unternehmens dürfte der Markt für LED-Produkte in Asien bis 2019 um jährlich 24%, in Nordamerika um 17% wachsen, wobei China und die Vereinigten Staaten die wichtigsten Vertreter ihrer Region sind. Branchenexperten gehen ferner davon aus, dass der Markt für Beleuchtungsprodukte hinsichtlich der Komponententechnologie eine deutliche Zweiteilung erleben wird, mit technisch sehr hohen Anforderungen (z.B. bezüglich Leuchtdichte, Lichtspektrum, Lichtintensität pro Fläche) auf der einen und technisch sehr einfachen Merkmalen auf der anderen Seite.