Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Was ist der Unterschied zwischen Sustainability Consulting und ESG? Was ist der Unterschied zwischen Sustainability Consulting und ESG?
Agrim
Coach

Was ist der Unterschied zwischen Sustainability Consulting und ESG?

Da die Welt mit drängenden Umwelt- und sozialen Herausforderungen zu kämpfen hat, wenden sich Unternehmen zunehmend an Berater:innen, die sie bei der Einführung nachhaltiger Maßnahmen unterstützen. Zwei eng verwandte Themen in diesem Bereich sind ESG Consulting und Sustainability Consulting. Obwohl sie Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sie sich in wesentlichen Aspekten voneinander. In diesem Artikel werden wir die Feinheiten zwischen den beiden Arten von Beratung erkunden, die oft miteinander verwechselt werden.

 

Was sind Sustainability und ESG?

Bevor wir verstehen, wie Beratung in diesen jeweiligen Bereichen aussieht, sollten wir zunächst den Unterschied zwischen ESG und Sustainability (Nachhaltigkeit) verstehen.

Sustainability (Nachhaltigkeit)

 

Nachhaltigkeit ist ein weit gefasstes Konzept, das darauf abzielt, zukünftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Lebensgrundlage der heutigen Generation zu gefährden. Dabei geht es um eine Vielzahl von Prinzipien und Maßnahmen, die langfristig das Gleichgewicht und die Gesundheit der Ökosysteme, Gesellschaften und Wirtschaftssysteme sichern. Im Kern bedeutet Nachhaltigkeit, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und sicherzustellen, dass wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung nicht auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen gehen. Es geht darum, Umwelt, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität miteinander zu verbinden, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. 🌍

Ein wichtiges Rahmenwerk für globale Nachhaltigkeitsbemühungen sind die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese 17 miteinander verknüpften Ziele decken ein breites Spektrum an sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ab – von der Bekämpfung von Armut über sauberes Wasser und erneuerbare Energien bis hin zum Klimaschutz. Die SDGs bieten eine gemeinsame Roadmap für Staaten, Unternehmen und die Gesellschaft, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Sie zeigen nicht nur, wie eng viele globale Herausforderungen zusammenhängen, sondern betonen auch die Notwendigkeit ganzheitlicher und vernetzter Lösungen.

Weltweit setzen Unternehmen, Staaten und Einzelpersonen zunehmend auf Nachhaltigkeit. Das geschieht nicht nur aus Verantwortungsbewusstsein, sondern auch, weil Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit langfristige Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft darstellen. Gleichzeitig bieten nachhaltige Geschäftsmodelle große Chancen. Immer mehr Unternehmen reduzieren Abfall, steigern ihre Energieeffizienz oder investieren in erneuerbare Energien.

Auch Regierungen fördern nachhaltige Entwicklung, etwa durch CO₂-Bepreisung, Anreize für erneuerbare Energien oder nachhaltige Stadtplanung. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen – ein weiterer Anreiz für Unternehmen, in diese Richtung zu gehen. All diese Maßnahmen zusammen tragen dazu bei, die Weltwirtschaft schrittweise nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten.

 

ESG

ESG steht für Environmental, Social & Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und ist ein Bewertungssystem, mit dem Investor:innen, Unternehmen und Aufsichtsbehörden die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eines Unternehmens messen.

  • Environmental (Umwelt): Wie beeinflusst ein Unternehmen die Umwelt? Dazu gehören Aspekte wie CO₂-Ausstoß, Abfallmanagement und der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen
  • Social (Soziales): Wie geht ein Unternehmen mit Menschen um? Hier spielen Arbeitsbedingungen, Diversität, gesellschaftliches Engagement und Kundenzufriedenheit eine Rolle.
  • Governance (Unternehmensführung): Wie wird ein Unternehmen geführt? Bewertet werden u. a. Transparenz, interne Kontrollmechanismen, Diversität in der Führungsetage sowie der Umgang mit Aktionärsrechten.

ESG-Kriterien helfen Investor:innen und anderen Stakeholdern dabei, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung besser einzuschätzen. Unternehmen, die ESG-Prinzipien ernst nehmen, steigern nicht nur ihre gesellschaftliche Akzeptanz, sondern sind langfristig oft auch wirtschaftlich erfolgreicher.

 

Die sechs PRI-Prinzipien

Die sechs PRI-Prinzipien sind als freiwillige und anzustrebende Investitionsrichtlinien gedacht, die eine Auswahl möglicher Maßnahmen zur Einbeziehung von ESG-Themen in die Investitionspraxis bieten:

  1. Integration von ESG-Themen in die Investitionsanalyse und Entscheidungsprozesse.
  2. Aktive Eigentümerschaft und Einbeziehung von ESG-Themen in Besitzpraktiken.
  3. Förderung transparenter ESG-Offenlegungen durch investierte Unternehmen.
  4. Unterstützung der Akzeptanz und Umsetzung der Prinzipien in der Investmentbranche.
  5. Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umsetzung der Prinzipien.
  6. Regelmäßige Berichterstattung über Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien.

Über die Prinzipien hinaus bietet das PRI-Framework seinen Unterzeichner:innen zahlreiche Unterstützungsleistungen – darunter ein globales Investor:innen-Netzwerk, aktuelle Forschung, praktische Tools und gemeinschaftliche Initiativen. Mit 7.000 Unterzeichner:innen aus 135 Ländern, die Billionen an Vermögen verwalten, ist PRI die größte koordinierte Initiative für nachhaltige Investitionen. Das zeigt, dass die Finanzbranche ESG-Faktoren zunehmend als entscheidend für langfristig stabile Renditen betrachtet. PRI treibt diesen Wandel voran, indem es ESG-Kriterien in den Entscheidungsprozess von Investor:innen integriert und ein nachhaltiges Finanzsystem fördert.

Mehrere Agenturen bewerten Unternehmen nach ihren ESG-Leistungen, darunter MSCI ESG Research, Sustainalytics und FTSE Russell. Sie vergeben ESG-Scores und Berichte zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. Für nicht börsennotierte Unternehmen gibt es ESG-Auditor:innen, die detaillierte Prüfungen durchführen. Diese Bewertungen helfen Investor:innen, Risiken und Chancen besser einzuschätzen. Bewertet werden Aspekte wie CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch, Arbeitsbedingungen und Diversität im Vorstand. ESG-Ratings sorgen für Transparenz und motivieren Unternehmen zu nachhaltigeren Praktiken.

Der globale Fokus auf ESG nimmt weiter zu. Unternehmen setzen ESG-Kriterien ein, um Investor:innen anzuziehen, Risiken zu minimieren und ihr Image zu stärken. Investor:innen nutzen ESG-Faktoren für fundierte Entscheidungen, da nachhaltige Unternehmen oft langfristig besser abschneiden. Regierungen und internationale Organisationen entwickeln Standards und Vorschriften für ESG-Reporting und verantwortungsvolles Wirtschaften. Das gemeinsame Ziel: eine nachhaltigere und gerechtere Weltwirtschaft.

 

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

 

Was ist Sustainability Consulting?

Aus dem zuvor veröffentlichten Artikel zur Nachhaltigkeitsberatung ergibt sich ein umfassendes Verständnis dieses Beratungsfelds als Teilbereich der Managementberatung. Nachhaltigkeitsberatung unterstützt Organisationen dabei, "grüne" Strategien zu entwickeln, Nachhaltigkeitsinitiativen umzusetzen und Veränderungen zu steuern, die sich auf zentrale Themen wie Klimawandel, Ressourcenmanagement, soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Disparitäten beziehen.

Im Gegensatz zu anderen Beratungsfeldern, die sich vorrangig auf Geschäftsperformance oder IT-Lösungen konzentrieren, befindet sich die Nachhaltigkeitsberatung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Sie erfordert nicht nur tiefgehende Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Ökonomie, sondern auch Fachwissen in Umwelt- und Sozialwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften. Nachhaltigkeitsberater:innen bieten strategische Beratung, führen Analysen durch – etwa CO₂-Fußabdruck-Analysen oder Lebenszyklusanalysen – und entwickeln Dekarbonisierungsstrategien. Darüber hinaus spielen sie eine zentrale Rolle bei der Einbindung von Stakeholdern sowie der Überwachung und Berichterstattung über Nachhaltigkeitsinitiativen, um Transparenz zu gewährleisten und Unternehmen bei der Demonstration ihres Engagements für nachhaltige Praktiken zu unterstützen.

Ein praktisches Beispiel: Nachhaltigkeitsberater:innen helfen FMCG-Unternehmen (Fast-Moving Consumer Goods), ihre Geschäftsmodelle an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auszurichten. Ebenso können sie einen internationalen Ölkonzern wie Shell bei der Entwicklung einer integrierten "grünen" Strategie unterstützen, um sich als Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen neu zu positionieren.

Die Vielseitigkeit der Nachhaltigkeitsberatung macht sie zu einem Schlüsselbereich mit weitreichendem Einfluss: Sie hilft Unternehmen nicht nur dabei, ihre ökologische Bilanz zu verbessern, sondern auch Kosten zu senken, ihr Markenimage zu stärken und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

 

Was ist ESG Consulting?

ESG Consulting ist ein spezialisierter Consulting-Bereich, der Organisationen dabei hilft, Aspekte der ESG in ihre strategischen Entscheidungen und betrieblichen Abläufe zu integrieren. Im Gegensatz zu einer umfassenderen Sustainability Consulting, die ein breites Spektrum an ökologischen und sozialen Auswirkungen abdecken kann, konzentriert sich die ESG Consulting darauf, wie Unternehmen ihre Abläufe und Strategien an ESG-Prinzipien ausrichten können, um die Erwartungen von Investor:innen, Regulierungsbehörden und anderen Stakeholdern zu erfüllen. Dazu gehören detaillierte Analysen, strategische Beratung und praktische Lösungen zur Verbesserung der ESG-Leistung, zum Risikomanagement und zur Nutzung von Chancen im Zusammenhang mit Umweltverantwortung, sozialer Verantwortung und ethischer Unternehmensführung.

 

Beratung zu ESG Investitionen

Ein entscheidender Aspekt von ESG Consulting ist die Beratung von Investor:innen hinsichtlich der ESG-Richtlinien für potenzielle Investitionen. Dazu gehört die Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit und der ethischen Implikationen von Investitionsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass sie mit den ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitszielen des Investors oder der Investorin übereinstimmen. ESG-Berater:innen führen umfassende Prüfungen potenzieller Investitionsziele durch und bewerten deren Umweltauswirkungen, soziale Praktiken und Governance-Strukturen. Auf diese Weise können Anleger Investitionen identifizieren, die nicht nur finanzielle Renditen bieten, sondern auch einen positiven Beitrag zu gesellschaftlichen und ökologischen Ergebnissen leisten. Durch die Einbeziehung von ESG-Erwägungen in Investitionsentscheidungen können Investor:innen die mit ESG-Faktoren verbundenen Risiken, wie z. B. regulatorische Änderungen oder Reputationsschäden, abmildern und Chancen nutzen, die langfristige Nachhaltigkeit und ethische Praktiken unterstützen. Darüber hinaus trägt ESG Consulting im Zusammenhang mit Investitionen dazu bei, ein Marktumfeld zu schaffen, in dem Kapital zunehmend in Unternehmen fließt, die eine starke Nachhaltigkeits- und ethische Leistung vorweisen können, wodurch mehr Unternehmen einen Anreiz erhalten, ESG-freundliche Praktiken einzuführen.

 

Beratung zur ESG Compliance

Die Beratung zur ESG Compliance ist eine weitere Komponente von ESG Consulting, bei der der Schwerpunkt darin liegt, Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung von ESG-Standards zu unterstützen, sondern sie auch bei der Verbesserung ihrer ESG-Bewertung zu übertreffen. Dieser komplizierte Prozess beinhaltet die Navigation durch ein Labyrinth von ESG-Standards, -Frameworks und -Vorschriften und stellt sicher, dass Unternehmen diese Anforderungen nicht nur verstehen, sondern sie auch so umsetzen, dass sie die Erwartungen der Stakeholder erfüllen oder übertreffen. Dazu gehören Investor:innen, Kund:innen und Aufsichtsbehörden, die die ESG-Leistungen der Unternehmen zunehmend unter die Lupe nehmen.

Ein wesentlicher Teil der ESG Compliance Consulting besteht in der Durchführung gründlicher Lückenanalysen für Unternehmen, um festzustellen, in welchen Bereichen Verbesserungen erforderlich sind, um den ESG Score zu verbessern. Dies kann ein breites Spektrum an Initiativen umfassen. So können die Berater:innen beispielsweise betriebliche Verbesserungen zur Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen empfehlen, etwa die Umrüstung auf energieeffizientere Maschinen oder die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen. Solche Veränderungen verringern nicht nur die Umweltbelastung, sondern wirken sich auch positiv auf das ESG-Rating eines Unternehmens aus. Hier gibt es Überschneidungen mit dem Sustainability Consulting - allerdings mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Verbesserung des ESG-Ratings.

Darüber hinaus ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Lieferketten ein weiterer wichtiger Aspekt. Berater:innen können mit Unternehmen zusammenarbeiten, um den Übergang von Lieferant:innen der zweiten und dritten Ebene zu nachhaltigeren Tätigkeiten zu unterstützen. Dies könnte die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards für Lieferant:innen, die Durchführung von Audits zur Sicherstellung der Einhaltung dieser Standards sowie die Bereitstellung von Unterstützung und Ressourcen zur Verbesserung der Praktiken der Lieferant:innen beinhalten. Durch die Verbesserung der Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten können Unternehmen ihre ESG-Gesamtleistung erheblich verbessern.

Ein weiteres Beispiel ist die Beratung von Unternehmen zur Verbesserung von Arbeitspraktiken und zur Förderung von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz. Dies könnte die Überarbeitung von Einstellungspraktiken, die Einführung von Schulungsprogrammen zur Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz und die Festlegung klarer Richtlinien und Kanäle zur Meldung von Missständen umfassen. Solche Initiativen tragen nicht nur zu einem integrativen und gerechten Arbeitsplatz bei, sondern wirken sich auch positiv auf den sozialen Aspekt des ESG-Ratings eines Unternehmens aus.

Schließlich können Berater:innen Unternehmen bei der Stärkung ihrer Governance-Strukturen unterstützen, um ihr ESG-Rating zu verbessern. Dazu könnte die Beratung bei der Einführung transparenter Berichterstattungspraktiken, der Umsetzung ethischer Geschäftspraktiken und der Sicherstellung einer angemessenen Vertretung verschiedener Gruppen, einschließlich Frauen und Minderheiten, im Vorstand gehören. Die Stärkung der Governance-Praktiken trägt dazu bei, das Vertrauen von Investor:innen und Stakeholdern zu stärken und den Ruf des Unternehmens und seine ESG-Leistung zu verbessern.

Durch diese und andere maßgeschneiderte Strategien spielen ESG-Berater:innen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Prinzipien von ESG in handlungsorientierte Geschäftsstrategien. Auf diese Weise ermöglichen sie es Unternehmen, die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung wirksam zu bewältigen, und gewährleisten nicht nur die Einhaltung, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. Dieser umfassende Ansatz zur ESG-Compliance unterstreicht die unschätzbare Rolle der ESG-Beratung bei der Förderung einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmenswelt.

 

Andere Aspekte der ESG Consulting

ESG Consulting umfasst eine Reihe weiterer Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, die breiteren Auswirkungen ihrer Operationen auf Gesellschaft und Umwelt zu berücksichtigen. Dazu gehört das Sustainability Risk Management, bei dem Berater:innen Unternehmen helfen, Risiken im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen zu identifizieren und zu mindern. Ein weiterer Bereich ist die ESG-Innovation, bei der Berater:innen Unternehmen unterstützen, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu nutzen, um ihre ESG-Performance zu verbessern und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.

Darüber hinaus können ESG-Berater:innen Schulungen und Kapazitätsaufbau anbieten, um die ESG-Kenntnisse der Belegschaft eines Unternehmens zu stärken. Dadurch wird sichergestellt, dass Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen die Bedeutung von ESG-Themen verstehen und dazu in der Lage sind, zu den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens beizutragen. Diese vielfältigen Aspekte der ESG Consulting verdeutlichen den umfassenden Ansatz des Feldes, ESG-Prinzipien in die Struktur der Geschäftstätigkeit zu integrieren, um sicherzustellen, dass Unternehmen gut aufgestellt sind, um die Komplexität der modernen Unternehmenswelt zu bewältigen und gleichzeitig positiv zu gesellschaftlichen und Umweltauswirkungen beizutragen.

 

Verbindung zum Sustainability Consulting

Die Schnittstelle zwischen ESG-Beratung und Sustainability Consulting ist bedeutsam, da beide Bereiche darauf abzielen, ökologisch nachhaltige, sozial verantwortliche und integre Geschäftspraktiken zu fördern. Während sich ESG Consulting häufig auf die Erfüllung spezifischer Kriterien und Benchmarks konzentriert, die für Investor:innen und Regulierungsbehörden von unmittelbarem Interesse sind, nimmt Sustainability Consulting einen breiteren Blickwinkel ein und legt den Schwerpunkt auf die Integration nachhaltiger Praktiken in alle Aspekte des Geschäftsbetriebs und der Strategie. Trotz ihrer Unterschiede ergänzen sich ESG Consulting und Sustainability Consulting, da beide wertvolle Erkenntnisse und Strategien liefern, die das übergeordnete Ziel unterstützen, nachhaltige, widerstandsfähige und ethische Unternehmen zu schaffen. Gemeinsam befassen sie sich sowohl mit den spezifischen Metriken und Frameworks, die die Entscheidungen von Investor:innen leiten, als auch mit den breiteren, ganzheitlichen Ansätzen der Nachhaltigkeit, die für den langfristigen Geschäftserfolg und das gesellschaftliche Wohlergehen entscheidend sind.

 

Fazit: Welche Rolle spiele Sustainability und ESG in der Beratung?

Wenn wir uns in die Feinheiten der Themen von Sustainability und ESG Consulting vertiefen, wird deutlich, dass diese Bereiche in der Branche rasch an Bedeutung gewinnen. Diese zunehmende Popularität spiegelt einen Wandel in der Unternehmenslandschaft wider, in dem Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte zunehmend zu kritischen Faktoren bei strategischen Entscheidungen werden. Für Unternehmen geht es bei der Integration von Nachhaltigkeit und ESG-Praktiken nicht nur um Risikominderung, sondern auch um die Identifizierung neuer Möglichkeiten für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsvorteile.

Die steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeits- und ESG-Beratungsleistungen signalisiert denjenigen, die sich auf eine Karriere in der Unternehmensberatung vorbereiten, eine klare Botschaft: Kenntnisse und Expertise in diesen Bereichen werden unverzichtbar. Beratungsunternehmen suchen nach Kandidat:innen, die nicht nur die traditionellen betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten beherrschen, sondern auch in der Lage sind, die Komplexität der Nachhaltigkeits- und ESG-Herausforderungen zu bewältigen. Dieser Trend spiegelt sich in der wachsenden Zahl von Beratungsprojekten wider, die darauf abzielen, Kund:innen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ESG-Risiken zu managen und die Chancen zu nutzen, die ein nachhaltiges und sozial verantwortliches Geschäftsmodell bietet.

Für Bewerber:innen, die sich auf Vorstellungsgespräche bei Top-Beratungsunternehmen vorbereiten, ist die Auseinandersetzung mit Themen wie Nachhaltigkeit und ESG eine wertvolle Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Der Nachweis eines Verständnisses dieser Bereiche in Verbindung mit der Fähigkeit, dieses Wissen in einem Beratungskontext anzuwenden, kann dich zu einem/r attraktiven Kandidat:in machen. Es zeigt, dass du nicht nur auf die Herausforderungen von heute vorbereitet bist, sondern auch an die strategischen Fragen denkst, die die Geschäftswelt von morgen prägen wirst.

 

Über den Autor

Profilbild von Coach Agrim
Agrim
Coach
BCG Dubai Project Leader | Elite Prep to dominate interviews | 10 years in Consulting + M&A | Free prep plan

Sprachen: Englisch
Standort: Vereinigte Arabische Emirate (UTC +4)

Agrim ist ehemaliger Projektleiter bei BCG Dubai mit neun Jahren Beratungserfahrung. Seit 2017 hat er über 400 Studierende und Consultants in Themen wie Case-Interviews, Persönlichkeitsentwicklung und Consulting-Methoden gecoacht. Sein Mentoring geht über die Interviewvorbereitung hinaus und zielt darauf ab, langfristige Fähigkeiten für den Karriereerfolg aufzubauen – inspiriert durch die Unterstützung, die er selbst von seinen Mentoren erhielt.

Lerne noch mehr

Consulting erklärt: Was steckt dahinter?
Consulting erklärt: Was steckt dahinter?
19. März 2025
10 Min.
Entdecke, was Consulting wirklich ist und wie du deine Karriere in dieser Branche starten kannst.
Zum Blogeintrag
Sustainability Consulting
Was ist Sustainability Consulting?
17. März 2025
3 Min.
Sustainability Consulting: Entdecke Karrierechancen, gefragte Skills und die Trends der Zukunft!
Zum Blogeintrag
Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
7. Feb. 2025
20 Min.
Finde heraus, was ein Case-Interview ist und wie du dich am besten darauf vorbereitest.
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.