Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Header Bild: Warum Numerical Reasoning im Consulting so wichtig ist Header Bild: Warum Numerical Reasoning im Consulting so wichtig ist

Warum Numerical Reasoning im Consulting so wichtig ist

Wenn du dich auf Interviews im Consulting vorbereitest, denkst du wahrscheinlich zuerst an Case-Interviews oder Personal-Fit-Fragen. Was dabei leicht untergeht: Noch vor dem ersten Gespräch steht bei vielen Firmen ein Numerical Reasoning Test an. Der bekommt zwar oft weniger Aufmerksamkeit, kann aber entscheidend dafür sein, ob du überhaupt zu einem Interview eingeladen wirst. Deshalb solltest du ihn auf keinen Fall unterschätzen.

Beim Numerical Reasoning Test wollen Unternehmen herausfinden, wie gut du unter Zeitdruck mit Zahlen umgehen kannst. Diese Fähigkeit brauchst du im Consulting ständig – zum Beispiel, wenn du Daten analysierst, Geschäftsmodelle bewertest oder fundierte Empfehlungen entwickelst. Wenn du in solchen Situationen fokussiert bleibst und sicher rechnest, bist du gegenüber anderen Bewerber:innen klar im Vorteil.

In diesem Artikel schauen wir uns deshalb an, was dich bei Numerical Reasoning Tests erwartet, welche Fähigkeiten gefragt sind und warum sie in der Consulting-Welt so wichtig sind. Du bekommst außerdem Beispielaufgaben, Tipps zur Vorbereitung und ein besseres Gefühl dafür, worauf es ankommt.

Was ist ein Numerical Reasoning Test?

Ein Numerical Reasoning Test prüft, wie gut du mit Zahlen umgehen kannst. Die Aufgaben bestehen oft aus Diagrammen, Tabellen oder Grafiken, zu denen du im Anschluss Multiple-Choice-Fragen beantworten musst. Dabei geht es meist um schnelle Berechnungen oder logisches Schlussfolgern.

Die gute Nachricht: Du brauchst dafür keine höhere Mathematik. Gefragt ist, ob du sicher und effizient aus Daten die richtigen Schlüsse ziehen, Muster erkennen und logisch denken kannst. Genau diese Fähigkeiten brauchst du im Consulting, zum Beispiel bei der Analyse von Kundendaten oder der Entwicklung faktenbasierter Empfehlungen.

Typische Bereiche, die in solchen Tests abgefragt werden, sind:

  • Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
  • Prozentrechnung und prozentuale Veränderungen
  • Verhältnisse und Proportionen
  • Dateninterpretation aus Tabellen, Grafiken und Diagrammen
  • Überschlagsrechnungen und Plausibilitätschecks
  • Logisches Denken mit Zahlen unter Zeitdruck

Top-Beratungen wie McKinsey, BCG oder Bain & Company setzen solche Tests früh im Auswahlprozess ein, um Bewerber:innen mit starken analytischen Fähigkeiten zu identifizieren. Wenn du zeigen kannst, dass du mit Zahlen sicher und schnell umgehen kannst, hast du gute Chancen, in die nächste Runde zu kommen.
 

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

 

Beispielfragen: Wie kann ein Numerical Reasoning Test aussehen?

Damit du dir besser vorstellen kannst, was in einem Numerical Reasoning Test auf dich zukommt, haben wir ein paar Beispielaufgaben vorbereitet. Solche Fragen sind typisch für Online-Assessments und werden so auch in Consultingfirmen genutzt. Die Grundlage bilden meist Tabellen oder Diagramme. Deine Aufgabe ist es, die Daten schnell zu erfassen und einfache Berechnungen durchzuführen.

Unten findest du ein Beispiel-Diagramm mit den Finanzierungsrunden dreier Start-ups aus dem Vereinigten Königreich sowie eine Tabelle zur Anteilsverteilung und Bewertung in der Series-C-Runde. Nimm dir kurz Zeit, um die Infos durchzugehen und versuch dich dann an den Fragen, die darauf aufbauen.

Diagramm mit den Finanzierungsrunden dreier Startups im Vereinigten Königreich

Anteilsverteilung in der Series-C-RundeBorrow My BudgieNightly AIHealthy Brussels
Mitarbeitende1.200.000 Aktien13.000 Aktien113.000 Aktien
Gründer:innen5.400.000 Aktien10.000 Aktien400.000 Aktien
Investor:innen11.400.000 Aktien27.000 Aktien265.000 Aktien
Bewertung£20 Mio£75 Mio£32 Mio

Frage 1:

Welches Unternehmen hatte in der Series-C-Runde die wertvollsten Mitarbeiter:innenanteile?

Rechenweg:

Du berechnest den Wert der Mitarbeiter:innenanteile mit folgender Formel:

Wert = (Anzahl Mitarbeiter:innen-Anteile ÷ Gesamtanzahl Aktien) × Bewertung

Die Gesamtanzahl der Aktien ergibt sich aus der Summe aller Anteile (Mitarbeitende Gründer:innen + Investor:innen).

  • Borrow My Budgie:
    Gesamt: 1.200.000 + 5.400.000 + 11.400.000 = 18.000.000
    Wert = (1.200.000 / 18.000.000) × £20 Mio = £1,33 Mio
  • Nightly AI:
    Gesamt: 13.000 + 10.000 + 27.000 = 50.000
    Wert = (13.000 / 50.000) × £75 Mio = £19,5 Mio
  • Healthy Brussels:
    Gesamt: 113.000 + 400.000 + 265.000 = 778.000
    Wert = (113.000 / 778.000) × £32 Mio ≈ £4,65 Mio

✅ Richtige Antwort: Nightly AI

Frage 2:

Welches Gründer:innen-Team hielt in der Series-C-Runde die wertvollsten Anteile?

Rechenweg:

Gleiche Formel wie in Frage 1 – nur mit den Gründer:innen-Anteilen.

  • Borrow My Budgie:
    (5.400.000 / 18.000.000) × £20 Mio = £6,0 Mio
  • Nightly AI:
    (10.000 / 50.000) × £75 Mio = £15,0 Mio
  • Healthy Brussels:
    (400.000 / 778.000) × £32 Mio ≈ £16,45 Mio

✅ Richtige Antwort: Healthy Brussels

Frage 3:

Wie viel Kapital hat Nightly AI insgesamt eingesammelt (auf £10 Mio gerundet)?

Rechenweg:

Du zählst alle orangefarbenen Balken (Nightly AI) in der Grafik zusammen:

  • Runde A: £5 Mio
  • Runde B: £10 Mio
  • Runde C: £25 Mio
  • Runde D: £35 Mio
  • Runde E: £80 Mio

Gesamt: £155 Mio → gerundet: £160 Mio

✅ Richtige Antwort: £160 Mio

Frage 4:

Falls die Investor:innen bei Borrow My Budgie in Runde D keine neuen Anteile erhalten haben, wie stark wurden sie verwässert?

Rechenweg:

  • Anteil vor Runde D:
    11.400.000 / 18.000.000 = 63,3 %
  • Neue Mittel in Runde D laut Grafik: £10 Mio
  • Bewertung Series C: £20 Mio
  • Preis pro Aktie: £20 Mio / 18.000.000 = £1,11
  • Neue Aktien: £10 Mio / £1,11 ≈ 9.009.009
  • Neue Gesamtanzahl Aktien: 18.000.000 + 9.009.009 = 27.009.009
  • Neuer Investor:innen-Anteil:
    1.400.000 / 27.009.009 ≈ 42,2 %

Verwässerung: 63,3 % – 42,2 % = 21,1 Prozentpunkte

✅ Richtige Antwort: 21 %

Frage 5:

Um wie viel Prozent ist das eingesammelte Kapital von Borrow My Budgie von Runde D auf Runde E gestiegen?

Rechenweg:

  • Runde D: £10 Mio
  • Runde E: £30 Mio
  • Steigerung: (30 – 10) / 10 = 2 → 200 %

✅ Richtige Antwort: 200 %

👉 Tipp: Willst du schneller im Kopfrechnen werden? Dann probier unser Mental Math Tool aus und trainiere deine Skills gezielt!
 

Wie du einen Numerical Reasoning Test am besten angehst

Jetzt weißt du, worauf es bei Numerical Reasoning Tests ankommt, aber wie bereitest du dich am besten darauf vor? Es reicht nicht, einfach nur richtig zu rechnen. Entscheidend sind auch gutes Zeitmanagement, konzentriertes Lesen und viel Übung.

Diese fünf Punkte solltest du dir merken:

1. Verstehe die Frage richtig.

Numerical Reasoning dreht sich immer um Daten und darum, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Mal musst du eine fehlende Zahl berechnen, mal Währungen umrechnen oder verschiedene Einheiten auf einen Nenner bringen. Rechnen bringt dir nichts, wenn du nicht weißt, worum es eigentlich geht und welche Zahlen wirklich relevant sind.

Ein häufiger Fehler: unterschiedliche Einheiten. Viele Aufgaben mischen z. B. Währungen oder Maßeinheiten. Wenn du sie nicht einheitlich umrechnest, kommst du trotz richtiger Rechnung zum falschen Ergebnis.

2. Halte dich an die Basics.

Die Mathematik ist in den meisten Tests nicht kompliziert. Du brauchst vor allem:

  • Grundrechenarten (Plus, Minus, Mal, Geteilt)
  • Prozentrechnung
  • Verhältnis- und Bruchrechnungen

Ein Taschenrechner ist in der Regel erlaubt. Es geht also häufig nicht ums Kopfrechnen, sondern darum, die richtige Methode auf die richtigen Zahlen anzuwenden.

3. Übe mit verschiedenen Formaten.

Je mehr Aufgaben du durchgehst, desto schneller erkennst du wiederkehrende Muster und lässt dich nicht von unnötigen Infos ablenken. Besonders hilfreich: Übungsaufgaben von den gängigen Testanbietern im Consulting-Bereich.

Folgende Formate sind aktuell besonders verbreitet:

Wenn du mit diesen Tests übst, bist du am Testtag deutlich entspannter.

👉 Schau dir doch mal unsere Test und Guides an und bereite dich optimal auf die verschiedenen Testformate vor!

4. Behalte die Zeit im Blick.

Du hast meistens nur 1–2 Minuten pro Frage. Hänge dich nicht zu lange an einzelnen schweren Fragen auf, sondern geh erst einmal weiter. Oft sind andere Fragen einfacher zu lösen und bringen dir schneller Punkte.

5. Rate nicht einfach drauflos.

Manche Tests bestrafen falsche Antworten. In dem Fall solltest du nur antworten, wenn du dir zumindest halbwegs sicher bist. Beispiel: Oliver Wyman nutzt Tests mit Minuspunkten und da reicht es oft schon, wenn du etwas mehr als 50% richtig hast, um weiterzukommen. Perfektion ist hier nicht das Ziel.
 

Key Takeaways

Numerical Reasoning Tests bekommen oft weniger Aufmerksamkeit als Case-Interviews, dabei sind sie in vielen Bewerbungsprozessen ein entscheidender Schritt. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung sind sie absolut machbar.

Darauf kommt es wirklich an:

  • Du musst kein Mathe-Genie sein. Es geht um Basics wie Prozentrechnung, Verhältnisse und schnelle Überschlagsrechnungen. Wenn du mit dem Taschenrechner umgehen kannst und konzentriert bleibst, bist du schon gut aufgestellt.
  • Verstehe die Aufgabenstellung. Lies genau, was gefragt ist und nimm dir kurz Zeit, die relevanten Infos rauszufiltern, bevor du losrechnest.
  • Übung macht den Unterschied. Je mehr Fragen du gesehen hast, desto schneller erkennst du typische Muster.
  • Behalte die Zeit im Auge. Du hast oft nur wenige Minuten pro Frage. Wenn du bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, mach erst einmal mit der nächsten weiter.
  • Antworte nur, wenn du dir sicher bist. Manche Tests ziehen Punkte für falsche Antworten ab. Daher solltest du nicht raten, sondern dir zumindest halbwegs sicher sein. Qualität zählt mehr als Quantität.

Wenn du regelmäßig übst und auch unter Druck ruhig bleibst, hast du richtig gute Chancen, den Test zu bestehen und bist deinem Consulting-Job schon ein ganzes Stück näher.

Lerne noch mehr

Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
14. Mai 2025
8 Min.
Erfahre mehr über die Top-Beratungsunternehmen für die du in 2025 arbeiten kannst.
Zum Blogeintrag
Consulting vs. Investment Banking: Was passt besser zu dir?
Consulting vs. Investment Banking: Was passt besser zu dir?
8. Mai 2025
3 Min.
Was passt besser zu dir – Consulting oder Investment Banking? Finde es heraus mit unserem großen Karrierevergleich.
Zum Blogeintrag
Teaser Bild - So meisterst du Aptitude Tests für Consulting und Finance
So meisterst du Aptitude Tests für Consulting und Finance
6. Feb. 2025
5 Min.
Du willst deinen Aptitude Tests meistern? Hol dir die besten Tipps zur Vorbereitung!
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.