Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Meeting Guide: Wie funktionieren Mock-Interviews auf PrepLounge? Meeting Guide: Wie funktionieren Mock-Interviews auf PrepLounge?

Meeting Guide: Wie funktionieren Mock-Interviews auf PrepLounge?

Woran scheitern so viele im Consulting- und Finance-Interview? Ganz einfach: an mangelnder Vorbereitung. Wenn du nur alleine oder immer mit denselben Personen (z.B. deinen Freund:innen) übst, kommst du leider nicht besonders weit. Ein echtes Interview ist unvorhersehbar – und dein:e Interviewer:in kennt dich nicht.

Wirkliche Fortschritte machst du erst dann, wenn du mit Gleichgesinnten, die sich wie du auf Interviews in derselben Branche vorbereiten, übst und du dir vielseitiges Feedback einholst.

Wie du das am besten anstellst? Ganz einfach: Vereinbare Probe-Interviews auf PrepLounge! ✨

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Beste aus deinen Meetings herausholst – von den Vorteilen über die Terminfindung bis hin zu den Phasen während des Meetings und dem anschließenden Feedback-Prozess. Viel Spaß beim Lesen! 

 

Was sind Meetings auf PrepLounge?

Ein Meeting ist eine tolle Möglichkeit, sich auf ein echtes Interview vorzubereiten. Du simulierst gemeinsam mit einer anderen Person aus der PrepLounge-Community ein Consulting- oder Finance-Interview über einen Video- oder Audio-Anruf. In der ersten Runde übernimmt eine:r von euch die Rolle des Interviewten, während die oder der andere Interviewer spielt. Ein Durchgang dauert etwa 45 Minuten, danach tauscht ihr die Rollen, und es geht weiter! Ein Meeting dauert insgesamt rund 90 Minuten.

Das Beste daran? Es ist super einfach und unkompliziert! Nach dem Meeting gebt ihr euch gegenseitig Feedback, sodass du genau weißt, was schon gut läuft und wo du dich noch verbessern kannst. Also, warum nicht mal ausprobieren? 

 

Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!

 

Wer kann Meetings durchführen?

Jede:r! Es spielt keine Rolle, ob du gerade erst anfängst oder schon ein paar Interviews hinter dir hast – Probe-Interviews auf PrepLounge sind für alle da. Viele der anderen User sind ebenfalls Einsteiger:innen und haben genauso wie du noch einiges zu lernen.

4 Gründe, warum du dir keine Sorgen machen musst:

  1. Alle fangen mal an. Niemand erwartet, dass du perfekt bist – und viele sind genauso nervös wie du.
  2. Du lernst am meisten durchs Machen. Selbst wenn es nicht rund läuft: Jede Runde bringt dich weiter und du lernst mehr über dich selbst.
  3. Ehrliches Feedback hilft. Andere sehen oft Dinge, die dir selbst nicht auffallen – und genau das bringt dich voran.
  4. Du kannst filtern, mit wem du übst. Ob gemeinsam mit anderen Neulingen wachsen oder von erfahreneren Kandidat:innen lernen – du entscheidest, auf welchem Level du üben willst.

Tipp: Mache dich im Vorfeld mit dem allgemeinen Ablauf von Interviews vertraut. Lies unsere Case-Interview-Basics und löse einige Cases aus unserer Case-Sammlung. Sobald du den generellen Ansatz für Cases verstanden hast, kannst du sofort mit den Mock-Interviews starten.

Also: Trau dich ruhig – du wirst überrascht sein, wie viel Spaß es macht und wie schnell du Fortschritte machst! 😊

 

Warum solltest du Meetings durchführen?

Durch Meetings mit Gleichgesinnten legst du den Grundstein für deinen Erfolg im Interview. Sie helfen dir nicht nur dabei, deine Skills zu verbessern, sondern auch, dich an die Dynamik echter Interviews zu gewöhnen. Welche Vorteile dir Meetings genau bringen, zeigen wir dir hier:

Fünf Vorteile, die dir Mock-Interviews bringen

  • Erhalte direktes und ehrliches Feedback: Während des Meetings bekommst du von deiner oder deinem Interview-Partner:in Rückmeldungen zu deinen Stärken und Verbesserungspotentialen. Da dein Gegenüber aus derselben Branche kommt und sich gut auskennt, ist das Feedback besonders wertvoll.
  • Lerne verschiedene Perspektiven kennen: Du wirst mit ganz unterschiedlichen Menschen üben – von Neulingen bis hin zu Interview-Profis, aus Bereichen wie BWL, Tech oder Healthcare. Das erweitert nicht nur deinen Horizont, sondern gibt dir auch spannende Einblicke, wie andere an Cases herangehen.
  • Verfeinere deinen Lösungsansatz: In jedem Meeting bekommst du neue Denkansätze und Strategien mit. Vielleicht überrascht dich dein:e Partner:in mit einer besonders kreativen Herangehensweise – und du kannst dir das Beste davon abschauen und für dich adaptieren.
  • Simuliere echte Interviews: Durch das regelmäßige Üben mit unbekannten Personen kommst du echten Interviewsituationen sehr nahe. Du lernst, unter Druck ruhig zu bleiben und spontan auf neue Fragestellungen zu reagieren – wie eine Generalprobe für den Ernstfall.
  • Erweitere dein Netzwerk: Meetings bringen dich mit motivierten Gleichgesinnten zusammen – oft entstehen daraus echte Kontakte. Vielleicht findest du langfristige Übungs-Buddies oder knüpfst erste Kontakte für dein späteres Berufsleben.

 

Wie vereinbarst du ein Probe-Interview?

Wie vereinbarst du ein Probe-Interview?

Auf dem Meeting-Board findest du zahlreiche offene Meeting-Vorschläge – automatisch angepasst an deine Zeitzone. Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Nimm eine vorhandene Einladung an
  2. Erstelle deinen eigenen Vorschlag

Dazu wählst du einfach die gewünschte Sprache, Uhrzeit und das Datum aus. Sobald jemand deinen Vorschlag annimmt, könnt ihr direkt loslegen – und gemeinsam an euren Interview-Skills feilen! 💪

 

Wie findest du perfekte Interview-Partner:innen für dich?

Du suchst eine:n Interview-Partner:in, der oder die wirklich zu deinen Bedürfnissen passt und dich bei deinen persönlichen Zielen unterstützt? Kein Problem – dafür gibt es unser Kandidat:innenverzeichnis! ✨🗂️

Dort findest du eine Liste aller verfügbaren Interview-Partner:innen. Mit praktischen Such- und Filterfunktionen kannst du gezielt nach Fachrichtung, Erfahrungslevel, Sprache oder Verfügbarkeit filtern. Wenn du jemanden gefunden hast, klickst du einfach auf das Profil und sendest eine Einladung über den Button „Interview vorschlagen“.

Tipp: Füge in deiner Einladung gern ein paar Hinweise hinzu – zum Beispiel, welchen Case-Typen du üben möchtest oder worauf du besonders Wert legst. So könnt ihr euch gezielt vorbereiten und das Beste aus eurem Meeting herausholen.

Dein:e Partner:in erhält eine Benachrichtigung und kann die Einladung annehmen, ablehnen oder einen alternativen Termin vorschlagen.

 

Hier sind Interview-Partner:innen für dich!

Remo
Premium

 

Wie funktioniert der Meeting-Raum?

Du hast ein Meeting vereinbart – jetzt wird’s spannend! Du schlüpfst in beide Rollen – Kandidat:in und Interviewer:in – und übst unter realistischen Bedingungen. So lernst du nicht nur, Cases souverän zu lösen, sondern auch, worauf Interviewer:innen wirklich achten.

Du hast 90 Minuten Zeit – jeweils 45 Minuten pro Runde. Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen, die du kennen solltest:

Überblick über die wichtigsten Funktionen, die du kennen solltest

Wir zeigen dir nun, wie dein Mock-Interview abläuft – in vier Phasen:

Phase 1: Intro

Bevor es richtig losgeht, solltest du ein paar wichtige Basics checken – damit das Meeting reibungslos starten kann:

  • Technik-Check: Funktionieren Kamera und Mikrofon? Ist deine Verbindung stabil? Ein kurzer Test spart dir später Stress.
  • Partner:in checken: Über das kleine „i“-Symbol kannst du dir das Profil deines Gegenübers anschauen – inklusive Interview-Erfahrung, Fachhintergrund und Schwerpunkte.
  • Warten & Kennenlernen: Wenn du zuerst im Raum bist, warte kurz auf deine:n Interview-Partner:in. Sobald ihr beide da seid, stellt euch kurz vor, sprecht über eure Ziele und Erwartungen – dann kann’s auch schon losgehen!

Phase 2: Du bist Kandidat:in

Die erste Runde startet – und die Rollenverteilung erfolgt automatisch. In diesem Beispiel beginnst du als Kandidat:in. Für die nächsten 45 Minuten liegt der Fokus ganz auf dir: Dein:e Interview-Partner:in teilt den Case mit dir, inklusive aller relevanten Unterlagen, die du für die Bearbeitung brauchst.

  • Denk laut: Sag offen, wie du vorgehst – welche Hypothesen du aufstellst, wie du rechnest und welche Schritte du planst. Das hilft deinem Gegenüber, dich besser zu verstehen und dir gezieltes Feedback zu geben.
  • Frag nach: Wenn dir Infos fehlen oder du etwas nicht verstehst, ist Nachfragen absolut erwünscht. Genau das wird auch in echten Interviews geschätzt.
  • Sei strukturiert und klar: Nutze Frameworks, gliedere deine Gedanken und zeig, wie du Probleme angehst.

Phase 3: Du bist Interviewer:in

Nach 45 Minuten wechselt ihr die Rollen – jetzt führst du den Case als Interviewer:in. Du hast Zugriff auf den Case-Prompt, mögliche Exhibits, Notizen für dich von uns und natürlich auch auf die Musterlösung.

  • Bereite dich kurz vor: Lies dir den Case gut durch, bevor ihr startet – so kannst du gut auf Antworten reagieren und gezielt nachfragen.
  • Stelle gute Rückfragen: Fordere dein Gegenüber heraus, aber bleib dabei konstruktiv. Gute Interviewer:innen schaffen eine professionelle, aber unterstützende Umgebung.
  • Feedback geben: Notiere dir während der Session, was dir auffällt. Hat die Struktur gepasst? War die Analyse klar? So kannst du deinem:r Partner:in am Ende wirklich hilfreiche Tipps mitgeben.

Phase 4: Outro

Geschafft – beide Rollen sind durchlaufen! Wenn das Feedback nicht bereits direkt nach der jeweiligen Runde gegeben wurde, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um es nachzuholen. Nehmt euch ruhig ein paar Minuten, um ehrlich und konstruktiv eure Eindrücke auszutauschen.

  • Was lief gut? Sprecht darüber, was besonders überzeugt hat – sei es Struktur, Kreativität oder Kommunikation.
  • Was kann besser werden? Hilf deinem:r Partner:in mit konkreten Verbesserungsvorschlägen weiter – das ist super wertvoll.
  • Dranbleiben: Wenn ihr euch gut verstanden habt, nutzt die Gelegenheit direkt, um ein weiteres Meeting auszumachen. So entsteht ein:e langfristiger Übungspartner:in!

 

Wie kannst du am besten von Meetings profitieren?

Die Antwort lautet: Feedback! Nach dem Meeting hast du die Möglichkeit, deinen Interview-Partner bzw. deine Partnerin zu bewerten – und natürlich auch umgekehrt.

Indem du Feedback gibst, ermutigst du dein Gegenüber dir ebenfalls eine Rückmeldung gibt, falls das noch nicht passiert ist. Wichtig: Halte dir die Feedbackpunkte und Verbesserungsvorschläge fest, die du erhalten hast. So bekommst du wertvolle Einblicke in deine Performance, siehst deine Fortschritte und kannst das Gelernte im nächsten Meeting direkt umsetzen.

Unser Tipp für dich: Nutze unsere Case-Interview-Basics, um gezielt an den Bereichen zu arbeiten, in denen du noch Schwächen hast. Ob es um Präsentations- und Kommunikationstechniken, das Aussprechen von Empfehlungen oder bestimmte Case-Typen geht – hier findest du alles, was du zum Üben brauchst!

 

 

Fazit: Gemeinsames Üben macht den Unterschied

Egal ob Consulting, Finance oder eine andere Branche – wer im Interview überzeugen will, sollte vorher intensiv mit anderen üben. Mock-Interviews helfen dir, ehrliches Feedback zu erhalten, neue Denkweisen kennenzulernen und dich an echte Interviewsituationen zu gewöhnen.

Mit PrepLounge wird genau das ganz einfach: Du findest passende Partner:innen, planst Meetings flexibel und bekommst strukturierte Rückmeldungen – alles an einem Ort. 

Wir hoffen, dieser Guide hilft dir dabei, dich gut vorbereitet und sicher in dein nächstes Meeting zu starten. Bist du bereit für dein (nächstes) Mock-Interview? Dann schau doch mal auf dem Meeting Board nach, ob es offene Einladungen gibt! 📨 

 

Häufig gestellte Fragen zu Probe-Interviews

  1. Was genau ist ein Meeting auf PrepLounge?

    Im Rahmen eines Meetings simulierst du mit deinem oder deiner Interview-Partner:in ein Interview aus dem Consulting- bzw. Finanzsektor. Das Ganze läuft über unseren Meeting-Raum. In der ersten Runde übernimmst du entweder die Rolle des Kandidaten bzw. der Kandidatin oder des Interviewers bzw. der Interviewerin – danach wird gewechselt. Ein Meeting dauert in der Regel 90 Minuten, also 45 Minuten pro Rolle. Am Ende gebt ihr euch gegenseitig Feedback und lernt so gemeinsam.

  2. Wer kann Meetings durchführen?

    Jede:r! Es spielt keine Rolle, ob du gerade erst anfängst oder schon ein paar Interviews hinter dir hast – Probe-Interviews auf PrepLounge sind für alle da. Viele der anderen User sind ebenfalls Einsteiger:innen und haben genauso wie du noch einiges zu lernen. 

  3. Wie viel Vorerfahrung brauche ich für mein erstes Meeting?

    Für dein erstes Meeting brauchst du keine Vorerfahrung. Es ist absolut in Ordnung, wenn du vorher noch nie einen Case gelöst hast. Viele Nutzer:innen starten genauso wie du und nutzen PrepLounge gerade deshalb, um sich schrittweise mit Interviews vertraut zu machen. Du bist also definitiv nicht allein. Wichtig ist nur, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln, und dir vorab ein grundlegendes Verständnis vom Aufbau der Interviews aneignest. Alles andere lernst du durch die Praxis – trau dich einfach!

  4. Wie kann ich mich vor einem Meeting vorbereiten?

    Hier ein paar Tipps für dich: Mach dich mit dem allgemeinen Ablauf von Interviews vertraut, lies unsere Case-Interview-Basics und arbeite gerne auch einige Cases durch. So bekommst du ein gutes Gefühl für den Prozess. Als Interviewer:in solltest du den Case außerdem vorher durchlesen, um dich gut vorzubereiten und gezielt führen zu können. Überlege dir auch, was du im Meeting üben möchtest – je klarer dein Ziel, desto besser kannst du profitieren.

  5. Kann ich selbst entscheiden, welchen Case ich üben möchte?

    Zu Beginn werden eurem Meeting zwei Cases aus der Case-Sammlung zugeteilt. Danach kannst du ganz flexibel aus über 200 Cases wählen, die du zusammen mit deinem:r Partner:in bearbeiten möchtest. Du siehst dabei auch, welche Cases ihr beide schon gelöst habt. Natürlich kannst du auch deinen eigenen Case mitbringen!

  6. Muss ich die Kamera während dem Meeting einschalten?

    Nein, das ist nicht verpflichtend! Du kannst die Kamera ruhig auslassen, wenn du dich dabei wohler fühlst. Wichtig ist nur, dass du dies vorher mit deinem Interview-Partner oder deiner Interview-Partnerin abklärst, damit alles reibungslos verläuft.

  7. Was mache ich, wenn ich nervös bin oder Fehler mache?

    Keine Sorge – das ist ganz normal! Nervosität gehört dazu, und Fehler sind ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Genau deshalb sind Probe-Interviews so hilfreich. Dein:e Interview-Partner:in wird wahrscheinlich genauso nervös sein oder hat diese Phase bereits hinter sich. Sieh Fehler als Lernchancen, die dir helfen, dich zu verbessern. 

  8. Wie viele Meetings sollte ich vor dem richtigen Interview durchführen?

    Das hängt von verschiedenen Faktoren ab – deinem Hintergrund, deinen Fortschritten und deinen Interview-Partner:innen. Aber um dir eine grobe Orientierung zu geben, hier eine Empfehlung von einem unserer Expert:innen: „Die meisten Kandidat:innen, denen ich beim Einstieg in ein Top-Unternehmen geholfen habe, erreichten ein solides Niveau, nachdem sie rund 30 Probe-Interviews à 45 Minuten mit erfahrenen Interview-Partner:innen geführt hatten.“

  9. Wie kann ich mein Meeting absagen oder verschieben?

    Auf deinem Home-Bildschirm findest du deine ausstehenden Einladungen und geplanten Meetings. Um ein Meeting zu verschieben, klicke auf das Uhr-Symbol und wähle in dem sich daraufhin öffnenden Fenster einen alternativen Termin aus. Du kannst die Einladung oder das Meeting auch mit dem X-Symbol stornieren – also ganz easy! Bitte denke dabei daran, ein Meeting möglichst frühzeitig abzusagen und die betroffenen Teilnehmenden rechtzeitig zu informieren. Kurzfristige Absagen können sich negativ auf deine Verlässlichkeit auswirken.

 

Lerne noch mehr

Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
Case-Interview 2025 – Dein Guide für das Consulting-Interview
7. Feb. 2025
20 Min.
Finde heraus, was ein Case-Interview ist und wie du dich am besten darauf vorbereitest.
Zum Blogeintrag
Investment Banking Interview Guide 2025
Investment Banking Interview Guide 2025
22. Jan. 2025
10 Min.
Finde heraus, welche Fragen dich im Investment-Banking-Interview erwarten.
Zum Blogeintrag
Corporate Finance
Was ist Corporate Finance?
23. Juli 2024
5 Min.
Alles, was du über Corporate Finance wissen solltest.
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.