Wer kann Meetings durchführen?
Jede:r! Es spielt keine Rolle, ob du gerade erst anfängst oder schon ein paar Interviews hinter dir hast – Probe-Interviews auf PrepLounge sind für alle da. Viele der anderen User sind ebenfalls Einsteiger:innen und haben genauso wie du noch einiges zu lernen.
4 Gründe, warum du dir keine Sorgen machen musst:
- Alle fangen mal an. Niemand erwartet, dass du perfekt bist – und viele sind genauso nervös wie du.
- Du lernst am meisten durchs Machen. Selbst wenn es nicht rund läuft: Jede Runde bringt dich weiter und du lernst mehr über dich selbst.
- Ehrliches Feedback hilft. Andere sehen oft Dinge, die dir selbst nicht auffallen – und genau das bringt dich voran.
- Du kannst filtern, mit wem du übst. Ob gemeinsam mit anderen Neulingen wachsen oder von erfahreneren Kandidat:innen lernen – du entscheidest, auf welchem Level du üben willst.
Tipp: Mache dich im Vorfeld mit dem allgemeinen Ablauf von Interviews vertraut. Lies unsere Case-Interview-Basics und löse einige Cases aus unserer Case-Sammlung. Sobald du den generellen Ansatz für Cases verstanden hast, kannst du sofort mit den Mock-Interviews starten.
Also: Trau dich ruhig – du wirst überrascht sein, wie viel Spaß es macht und wie schnell du Fortschritte machst! 😊
Warum solltest du Meetings durchführen?
Durch Meetings mit Gleichgesinnten legst du den Grundstein für deinen Erfolg im Interview. Sie helfen dir nicht nur dabei, deine Skills zu verbessern, sondern auch, dich an die Dynamik echter Interviews zu gewöhnen. Welche Vorteile dir Meetings genau bringen, zeigen wir dir hier:

- Erhalte direktes und ehrliches Feedback: Während des Meetings bekommst du von deiner oder deinem Interview-Partner:in Rückmeldungen zu deinen Stärken und Verbesserungspotentialen. Da dein Gegenüber aus derselben Branche kommt und sich gut auskennt, ist das Feedback besonders wertvoll.
- Lerne verschiedene Perspektiven kennen: Du wirst mit ganz unterschiedlichen Menschen üben – von Neulingen bis hin zu Interview-Profis, aus Bereichen wie BWL, Tech oder Healthcare. Das erweitert nicht nur deinen Horizont, sondern gibt dir auch spannende Einblicke, wie andere an Cases herangehen.
- Verfeinere deinen Lösungsansatz: In jedem Meeting bekommst du neue Denkansätze und Strategien mit. Vielleicht überrascht dich dein:e Partner:in mit einer besonders kreativen Herangehensweise – und du kannst dir das Beste davon abschauen und für dich adaptieren.
- Simuliere echte Interviews: Durch das regelmäßige Üben mit unbekannten Personen kommst du echten Interviewsituationen sehr nahe. Du lernst, unter Druck ruhig zu bleiben und spontan auf neue Fragestellungen zu reagieren – wie eine Generalprobe für den Ernstfall.
- Erweitere dein Netzwerk: Meetings bringen dich mit motivierten Gleichgesinnten zusammen – oft entstehen daraus echte Kontakte. Vielleicht findest du langfristige Übungs-Buddies oder knüpfst erste Kontakte für dein späteres Berufsleben.
Wie vereinbarst du ein Probe-Interview?

Auf dem Meeting-Board findest du zahlreiche offene Meeting-Vorschläge – automatisch angepasst an deine Zeitzone. Du hast zwei Möglichkeiten:
- Nimm eine vorhandene Einladung an
- Erstelle deinen eigenen Vorschlag
Dazu wählst du einfach die gewünschte Sprache, Uhrzeit und das Datum aus. Sobald jemand deinen Vorschlag annimmt, könnt ihr direkt loslegen – und gemeinsam an euren Interview-Skills feilen! 💪
Wie findest du perfekte Interview-Partner:innen für dich?
Du suchst eine:n Interview-Partner:in, der oder die wirklich zu deinen Bedürfnissen passt und dich bei deinen persönlichen Zielen unterstützt? Kein Problem – dafür gibt es unser Kandidat:innenverzeichnis! ✨🗂️
Dort findest du eine Liste aller verfügbaren Interview-Partner:innen. Mit praktischen Such- und Filterfunktionen kannst du gezielt nach Fachrichtung, Erfahrungslevel, Sprache oder Verfügbarkeit filtern. Wenn du jemanden gefunden hast, klickst du einfach auf das Profil und sendest eine Einladung über den Button „Interview vorschlagen“.
Tipp: Füge in deiner Einladung gern ein paar Hinweise hinzu – zum Beispiel, welchen Case-Typen du üben möchtest oder worauf du besonders Wert legst. So könnt ihr euch gezielt vorbereiten und das Beste aus eurem Meeting herausholen.
Dein:e Partner:in erhält eine Benachrichtigung und kann die Einladung annehmen, ablehnen oder einen alternativen Termin vorschlagen.