Warum kann es zu Verzögerungen im Recruiting-Prozess kommen?
➡️ Feedback der Interviewer:innen steht noch aus
Manager:innen, Principals oder Partner:innen haben in der Regel volle Terminkalender. Auch wenn sie sich aktiv am Recruiting beteiligen, können Projektstress, Kund:innentermine und interne Aufgaben dazu führen, dass ihr Feedback später eingeht. Wenn ein Projekt gerade unter Hochdruck läuft, hat das Ausfüllen von Bewertungsbögen oft keine Priorität.
➡️ Engpässe im Recruiting-Team
Recruiter:innen müssen häufig viele Prozesse parallel steuern. Verzögerungen entstehen zum Beispiel durch:
- Teamwechsel oder Einarbeitung neuer Kolleg:innen
- Rückstände in der Administration bei hoher Bewerberzahl
- Technische oder organisatorische Hürden im Ablauf
Selbst gut organisierte Firmen können in Stoßzeiten langsamer reagieren.
➡️ Du bist auf „Hold“ oder einer inoffiziellen Warteliste
In manchen Fällen wirst du vorübergehend auf „Hold“ gesetzt – zum Beispiel,
- wenn noch weitere Interviews stattfinden
- wenn eine andere Person vorerst priorisiert wird
- wenn eine finale Entscheidung oder Genehmigung noch aussteht
Das heißt nicht, dass du abgelehnt wurdest, aber dein Ergebnis hängt möglicherweise von anderen Entscheidungen ab.
➡️ Es gibt keine Rückmeldung
So unschön es ist: Manche Firmen oder Büros melden sich bei Absagen nicht zurück – insbesondere, wenn kein strukturiertes Recruiting-System besteht. Dieses sogenannte „Ghosting“ kann leider auch bei namhaften Beratungen vorkommen.
Was kannst du tun, wenn du nach dem Interview keine Rückmeldung erhältst?
1. Fasse nach zwei Wochen freundlich nach.
Wenn du zwei Wochen nach dem Interview nichts gehört hast, ist es völlig in Ordnung, eine höfliche E-Mail an das Recruiting-Team zu schreiben.
2. Nutze interne Kontakte.
Kennst du jemanden im Unternehmen – etwa eine Kontaktperson, die dich empfohlen hat oder im Recruiting involviert ist – kannst du diese Person direkt ansprechen. Oft ist das der effektivste Weg, um Feedback zu erhalten.
3. Kommuniziere parallele Angebote offen.
Wenn du ein anderes Angebot hast, bei dem sich eine Frist nähert, kannst du das respektvoll an das Recruiting-Team weitergeben. Das kann den Entscheidungsprozess beschleunigen – besonders dann, wenn du im Interview überzeugt hast.
Was solltest du vermeiden, wenn die Rückmeldung nach dem Interview auf sich warten lässt?
Auch wenn die Wartezeit frustrierend sein kann, ist es wichtig, ruhig und professionell zu bleiben. Folgende Dinge solltest du in dieser Phase besser vermeiden:
- Wiederholtes Nachhaken in kurzen Abständen
- Unhöfliche oder genervte Formulierungen
- Die Annahme, dass Funkstille automatisch eine Absage bedeutet
- Andere Bewerbungen pausieren, nur weil du auf eine Antwort wartest
Oft liegt die Verzögerung schlicht an internen Abläufen und nicht an dir persönlich.
Halte deine Motivation aufrecht
Am Ende gilt: Vieles liegt nicht in deiner Hand und du wirst vermutlich nie genau erfahren, warum es zu einer Verzögerung kam. Was du aber beeinflussen kannst, ist deine Reaktion darauf. Bleib aktiv, bleib dran.
Der Einstieg in die Beratung ist anspruchsvoll und nicht jede Bewerbung führt zum Erfolg. Nutze die Zeit, um weiter zu netzwerken, dich bei anderen Firmen zu bewerben und dich kontinuierlich vorzubereiten.
Über den Autor