Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.

Was ist das BCG Consulting Career Assessment (CCA)?

Du wurdest nach deiner Bewerbung bei BCG zur nächsten Runde eingeladen? Herzlichen Glückwunsch! Bevor es mit dem Case‑Interview weitergeht, musst du möglicherweise deine Fähigkeiten im BCG Consulting Career Assessment (CCA) unter Beweis stellen. Mit diesem Online-Test will BCG herausfinden, ob du das nötige Köpfchen und die richtigen Soft Skills mitbringst, um in der Unternehmensberatung erfolgreich zu sein.

Der CCA ist seit 2024 Teil des Recruiting-Prozesses und wird aktuell vor allem in den US-Büros eingesetzt, mit schrittweiser Einführung an weiteren Standorten. In der Regel folgt er direkt nach der Sichtung von Lebenslauf und Bewerbung und entscheidet darüber, ob du zu den Interviews eingeladen wirst.

Der Test dauert etwa 30 bis 40 Minuten und umfasst zwei Teile: Verhaltensfragen sowie Logik- und Musteraufgaben. Damit prüft BCG sowohl deine Denkweise als auch deine zwischenmenschlichen Kompetenzen und Entscheidungsfähigkeit unter Zeitdruck. In diesem Artikel zeigen wir dir, was dich erwartet und wie du dich am besten vorbereitest.

Der Aufbau des BCG CCA: Was dich in jeder Phase erwartet

Ein klares Verständnis der Struktur des CCA hilft bei der gezielten Vorbereitung. Denn wer den Aufbau des CCA genau kennt, geht entspannter und souveräner durch den Test.

1. Einführungsphase

Zunächst folgt eine kurze Einführungsphase mit Anweisungen zur Format‑ und Navigationsweise. Hier erfährst du etwas über Zeitlimits, Fragetypen und wie du Antworten einreichst. Nutze diese Zeit, um dich mit der Benutzeroberfläche und den verfügbaren Tools vertraut zu machen.

2. Verhaltensfragen

Nach der Anleitung folgt der Abschnitt mit den Verhaltensfragen . Diese Fragen prüfen, wie du in realen Situationen reagierst, besonders unter Stress oder bei Interessenskonflikten. BCG legt besonderen Wert darauf, wie deine Erfahrungen seine Kernwerte wie ZusammenarbeitNeugier und Impact widerspiegeln.

Du könntest Fragen erhalten wie zum Beispiel: 

  • Beschreibe eine Situation, in der du ohne formale Weisungsbefugnis jemanden überzeugen musstest“ oder
  • Erzähle von einem komplexen Problem, das du unter Druck gelöst hast.

Deine Antworten sollten strukturiertes Denken, Selbstreflexion und gutes zwischenmenschliches Urteilsvermögen zeigen. Stelle in deiner Antwort die Situation und deine Aufgabe dar, erläutere deine Argumentation oder deine analytischen Schritte, beschreibe die konkreten Maßnahmen und beende deine Antwort mit einem klar messbaren Resultat – idealerweise im Einklang mit BCGs Werten wie Teamwork, Impact und Integrity.

👉 Unser Stressfragen‑Tool hilft dir dabei, dich optimal auf Verhalten­sfragen vorzubereiten. Probier es aus, um deine Antworten unter Zeitdruck zu trainieren und Selbstsicherheit zu gewinnen.

3. Logik‑ und Brain‑Teaser‑Abschnitt

Der letzte Abschnitt des Tests enthält Logik‑ und Denk‑Rätsel, die dein analytisches Denken, Mustererkennung und deine Fähigkeit, unter Druck schnell zu arbeiten, testen. Oft geht es darum, Zahlenreihen zu vervollständigen, Bildabfolgen zu erkennen oder logische Zusammenhänge schnell zu erfassen. Da die Zeit begrenzt ist, ist es entscheidend, rasch methodisch an unbekannte Aufgaben heranzugehen.

  • Ein Beispiel: Du siehst ein Muster geometrischer Formen, die sich nach einer unbekannten Regel drehen oder farblich verändern und musst aus mehreren Optionen die nächste Form auswählen.
  • Ein weiteres Beispiel ist eine Zahlenfolge wie 2, 6, 12, 20, ? – du erkennst, dass die Differenzen aufeinanderfolgenden geraden Zahlen entsprechen (4, 6, 8…), also lautet die Antwort 30. 

Da die Zeit knapp ist, ist es wichtig, schnell zu strukturieren, falsche Optionen auszuschließen und bei Bedarf zur nächsten Aufgabe überzugehen, um deine Punktzahl zu maximieren.

👉 Trainiere Brain­teaser und logisches Denken auf PrepLounge, um in diesem Teil des CCA gut abzuschneiden.

Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!

Was passiert nach dem BCG CCA?

Viele Kandidat:innen fragen sich, was passiert, nachdem sie auf „Absenden“ gedrückt haben. Nach Abschluss des CCA bewertet das Recruiting‑Team von BCG deine Leistung. Entscheidend sind vor allem zwei Faktoren: wie gut du zu BCGs Werten passt und wie stark deine analytischen Fähigkeiten ausgeprägt sind

Wenn du gut abschneidest, erhältst du in der Regel eine Einladung zur ersten Interview‑Runde mit einer Kombination aus klassischen Case‑Interviews und Verhaltens‑ bzw. Fit‑Interviews. Falls deine Leistungen nicht dem Benchmark von BCG entsprechen, bekommst du möglicherweise Feedback oder eine höfliche Absage. Dieser Schritt ist entscheidend, da er als Gatekeeper zwischen Lebenslauf‑Phase und persönlichen Gesprächen fungiert.
 

Wodurch unterscheidet sich der BCG CCA von anderen Online‑Tests bei BCG?

BCG nutzt verschiedene Online‑Tools zur Evaluierung von Bewerber:innen. Alle zielen darauf ab, ihr berufliches Potenzial abzubilden. Der CCA hat allerdings ein eigenes Format und einen spezifischen Fokus. Hier vergleichen wir ihn mit zwei anderen gängigen BCG‑Assessment‑Formaten:

BCG Pymetrics Test

Der Pymetrics‑Test ist ein gamifizierter, kurzer neurologischer Test, bei dem kognitive, emotionale und soziale Eigenschaften durch Minispiele erfasst werden. Diese Mini‑Games messen, wie du mit Risiko, Emotionalität, Veränderungen und sozialen Hinweisen umgehst und geben Rückschlüsse auf deine Eignung für Teamarbeit und Führungsrollen.

Im Gegensatz zum CCA, der stark auf Logik‑Rätsel, Mustererkennung und strukturierte Verhaltensreflexion setzt, beinhaltet der Pymetrics‑Test meist keine schriftlichen Antworten oder klassische Problem‑Lösungsfragen. Er wird oft früh im Prozess eingesetzt, um ein breiteres Persönlichkeitsprofil der Kandidat:innen zu erstellen.

BCG Online‑Case & HireQuotient

Die Online‑Case und HireQuotient‑Assessments simulieren reale Beratungsprojekte. Bewerber:innen erhalten ein Business‑Szenario und bearbeiten es mithilfe strukturierter Analyse. Du arbeitest mit Slides, Diagrammen und Datensätzen, wählst passende nächste Schritte aus Multiple‑Choice‑Optionen und gibst Empfehlungen, basierend auf quantitativen und qualitativen Informationen.

👉 In unserer Case-Sammlung findest du zahlreiche Übungs‑Cases, um deine Casing‑Fähigkeiten zu verbessern!

Im Vergleich dazu konzentriert sich der CCA stärker auf allgemeine kognitive Fähigkeiten, insbesondere Mustererkennung und Logik, sowie Verhaltensfragen. Zu wissen, welche Art von Test dir bevorsteht und was genau geprüft wird, ist entscheidend, um deine Vorbereitung gezielt zu gestalten.
 

Top 3 Tipps zur Vorbereitung auf den BCG CCA

Dein Erfolg im CCA hängt nicht nur von Intelligenz ab. Strategische Vorbereitung kann deine Leistung deutlich verbessern. Hier sind drei zentrale Strategien:

Grafik mit drei Tipps zur Vorbereitung auf den BCG Consulting Career Assessment (CCA). Tipp 1: SHL-ähnliche Tests üben. Tipp 2: BCGs Werte kennen und widerspiegeln. Tipp 3: Zeitmanagement unter Stress trainieren.

1. SHL‑ähnliche Tests üben

 Der BCG CCA wird über die SHL‑Plattform bereitgestellt, einem führenden Anbieter psychometrischer Tests. SHL‑Tests umfassen numerisches, verbales und logisches Denken sowie Situationsbeurteilung. Da der CCA SHL‑ähnlich ist, solltest du mit offiziellen oder hochwertigen SHL‑Materialien arbeiten, besonders zu abstrakter Musterkennung, numerischer Datenanalyse und Logikaufgaben unter Zeitdruck, um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu steigern.

2. BCGs Werte kennen und widerspiegeln

BCG legt großen Wert auf Integrität, Zusammenarbeit, Neugier, unternehmerisches Denken, vielfältige Perspektiven, Eigeninitiative und die Motivation, etwas Positives zu bewirken. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem beruflichen, akademischen oder persönlichen Umfeld, die zeigen, dass du diese Werte lebst

3. Zeitmanagement unter Stress trainieren

Übe mit einem strikten Timer, um die Bedingungen des CCA realistisch zu simulieren. Verschaffe dir zu Beginn einen schnellen Überblick über alle Aufgaben, um deren Schwierigkeitsgrad einzuschätzen. Sammle zunächst sichere Punkte bei den einfacheren Fragen und markiere schwierigere Aufgaben, um später darauf zurückzukommen. Bleibe konzentriert, vermeide es, zu viel zu grübeln, und arbeite Aufgabe für Aufgabe ab.
 

Key Takeaways

Der BCG Consulting Career Assessment (CCA) ist ein zentraler Schritt im BCG‑Recruitment‑Prozess, der sowohl Soft Skills und deinen Cultural Fit als auch kognitive Eignung vor den Interviews testet. Er folgt der Lebenslauf‑Sichtung und umfasst drei Phasen: eine Einführungsphase, Verhaltensfragen und Logik‑ bzw. Brain‑Teaser‑Rätsel – alles unter Zeitdruck. 

Der CCA hebt sich von anderen Tests wie dem Pymetrics‑Test und dem Online‑Case durch seinen Fokus auf Mustererkennungschnelles Denkvermögen und Übereinstimmung mit BCGs Werten ab. Zur erfolgreichen Vorbereitung gehören realistische Übungstests im SHL‑Format, persönliche Beispiele, die deine Motivation und deinen Werte verdeutlichen, und gezieltes Training im Umgang mit Zeitdruck. Wer im CCA überzeugt, hat beste Chancen, in die Interview‑Runden zu kommen.

Lerne noch mehr

BCG Online Case Guide
BCG Online Case – 10 Tipps, um den Chatbot zu schlagen
20. März 2025
0 Min.
Den BCG Online Case meistern? Mit diesen 10 Tipps besiegst du den Chatbot!
Zum Artikel
Was machen Unternehmensberater:innen bei McKinsey, Bain und BCG?
Was machen Unternehmensberater:innen bei McKinsey, Bain und BCG?
23. Juli 2024
5 Min.
Dieser Artikel vergleicht die MBB-Firmen und hebt ihre Branchenspezialisierungen, vergangene Projekt
Zum Artikel
Erhalte Einblicke von einem Top-Berater!
Beratergehälter – Wie viel verdient man bei McKinsey, Bain und BCG?
5. Juni 2024
8 Min.
Erhalte Einblicke von einem Top-Berater!
Zum Artikel
Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!