Hi Lea, Künstliche Intelligenz ist eines der großen Themen dieser Zeit. Welche Rolle spielt Generative KI bei Deloitte und wie beeinflusst sie die Arbeit des Unternehmens?
Generative KI ist für Deloitte ein entscheidendes Medium, um unsere Arbeitsprozesse effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Wir sehen darin enorme Chancen – sowohl für unsere Beratungs- als auch Prüfungstätigkeiten. Wichtig ist uns dabei, dass alle Mitarbeitenden in der Lage sind, diese Technologie sicher und effektiv zu nutzen. Dafür haben wir interne Tools entwickelt, die gewährleisten, dass wir mit unseren Daten korrekt und sicher umgehen. Generative KI ermöglicht uns, schneller und innovativer zu arbeiten und gleichzeitig die Qualität unserer Ergebnisse zu steigern.
Du arbeitest im AI Office bei Deloitte mit dem Schwerpunkt GenAI Upskilling. Was genau ist das AI Office und welche Bedeutung hat das Thema Upskilling für die Mitarbeitenden?
Das AI Office wurde vor zwei Jahren gegründet, weil wir erkannt haben, dass KI ein crossfunktionales Thema ist, das alle Bereiche betrifft. Es treibt die Adaption und Business-Transformation voran. Mein Team ist für das Upskilling verantwortlich – also dafür, unsere Mitarbeitenden zu befähigen, KI-Tools in ihren Alltag zu integrieren und Innovationen zu schaffen. Wir möchten sicherstellen, dass alle Kolleg:innen die Möglichkeit haben, sich mit Generativer KI vertraut zu machen und sie effektiv einzusetzen.
Eure Upskilling-Angebote richten sich an alle Mitarbeitenden. Müssen dabei alle dieselben Fähigkeiten erlernen, oder gibt es hier Unterschiede?
Unsere Angebote sind sehr strategisch ausgerichtet und auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten. Mitarbeitende, die KI im Alltag nutzen, erhalten praxisnahe Trainings, während Führungskräfte geschult werden, ihre Teams durch die Transformation zu begleiten. Für Partner und Direktoren geht es zusätzlich darum, bestehende Serviceangebote KI-fit zu machen und neue zu entwickeln. Wir bieten Hackathons, Trainings und sogar eine große AI Challenge an, um die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen und die Transformation voranzutreiben.
Deloitte stellt seinen Mitarbeitenden eine Vielzahl von KI-Tools für unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Verfügung. Kannst du uns ein paar Beispiele geben? Und wie wichtig ist es, alle Mitarbeitenden frühzeitig abzuholen?
Wir haben früh unser internes, sicheres ChatGPT eingeführt und legen großen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden gute Prompts schreiben können. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Tools an, die besonders gut mit Dokumenten oder regulatorischen Anforderungen umgehen können. Es ist essenziell, dass unsere Kolleg:innen nicht nur die technischen Schritte kennen, sondern auch ihre Arbeit neu denken und Prozesse innovativ gestalten. So können wir schneller und qualitativ hochwertiger Ergebnisse liefern.
Hi Lea, Künstliche Intelligenz ist eines der großen Themen dieser Zeit. Welche Rolle spielt Generative KI bei Deloitte und wie beeinflusst sie die Arbeit des Unternehmens?
Generative KI ist für Deloitte ein entscheidendes Medium, um unsere Arbeitsprozesse effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Wir sehen darin enorme Chancen – sowohl für unsere Beratungs- als auch Prüfungstätigkeiten. Wichtig ist uns dabei, dass alle Mitarbeitenden in der Lage sind, diese Technologie sicher und effektiv zu nutzen. Dafür haben wir interne Tools entwickelt, die gewährleisten, dass wir mit unseren Daten korrekt und sicher umgehen. Generative KI ermöglicht uns, schneller und innovativer zu arbeiten und gleichzeitig die Qualität unserer Ergebnisse zu steigern.
Du arbeitest im AI Office bei Deloitte mit dem Schwerpunkt GenAI Upskilling. Was genau ist das AI Office und welche Bedeutung hat das Thema Upskilling für die Mitarbeitenden?
Das AI Office wurde vor zwei Jahren gegründet, weil wir erkannt haben, dass KI ein crossfunktionales Thema ist, das alle Bereiche betrifft. Es treibt die Adaption und Business-Transformation voran. Mein Team ist für das Upskilling verantwortlich – also dafür, unsere Mitarbeitenden zu befähigen, KI-Tools in ihren Alltag zu integrieren und Innovationen zu schaffen. Wir möchten sicherstellen, dass alle Kolleg:innen die Möglichkeit haben, sich mit Generativer KI vertraut zu machen und sie effektiv einzusetzen.
Eure Upskilling-Angebote richten sich an alle Mitarbeitenden. Müssen dabei alle dieselben Fähigkeiten erlernen, oder gibt es hier Unterschiede?
Unsere Angebote sind sehr strategisch ausgerichtet und auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten. Mitarbeitende, die KI im Alltag nutzen, erhalten praxisnahe Trainings, während Führungskräfte geschult werden, ihre Teams durch die Transformation zu begleiten. Für Partner und Direktoren geht es zusätzlich darum, bestehende Serviceangebote KI-fit zu machen und neue zu entwickeln. Wir bieten Hackathons, Trainings und sogar eine große AI Challenge an, um die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen und die Transformation voranzutreiben.
Deloitte stellt seinen Mitarbeitenden eine Vielzahl von KI-Tools für unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Verfügung. Kannst du uns ein paar Beispiele geben? Und wie wichtig ist es, alle Mitarbeitenden frühzeitig abzuholen?
Wir haben früh unser internes, sicheres ChatGPT eingeführt und legen großen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden gute Prompts schreiben können. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Tools an, die besonders gut mit Dokumenten oder regulatorischen Anforderungen umgehen können. Es ist essenziell, dass unsere Kolleg:innen nicht nur die technischen Schritte kennen, sondern auch ihre Arbeit neu denken und Prozesse innovativ gestalten. So können wir schneller und qualitativ hochwertiger Ergebnisse liefern.