Consulting Consulting
Consulting Finance General
Login Kostenlos anmelden Kostenlos anmelden
Consulting Finance General
Community
Meeting-Board
Consulting Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Coaching
Coaches
Coaching-Pakete
Consulting Q&A
Übungsmaterial
Case-Interview-Basics
Case-Sammlung
AI Casebot
Tests & Guides
Kopfrechen-Tool
Stressfragen-Modus
Drills
Video-Tutorials
Brainteaser
Karriere
Neu
Arbeitgeber
Karriere-Events
Speed Recruiting
Match Your Career
Neu
Consulting-Jobs
Consulting-Blog
Kostenlos anmelden
Login
Community
Meeting-Board
Consulting Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Coaching
Coaches
Coaching-Pakete
Consulting Q&A
Übungsmaterial
Case-Interview-Basics
Case-Sammlung
AI Casebot
Tests & Guides
Kopfrechen-Tool
Stressfragen-Modus
Drills
Video-Tutorials
Brainteaser
Karriere
Neu
Arbeitgeber
Karriere-Events
Speed Recruiting
Match Your Career
Neu
Consulting-Jobs
Consulting-Blog
Verabrede dich zum Casen über das Meeting-Board, nimm an Diskussionen in unserem Consulting Q&A teil und finde gleichgesinnte Interview-Partner:innen, um dich auszutauschen und gemeinsam zu üben!
Meeting-Board
Consulting Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Zurück zur Übersicht
Anonym A
am 13. Juli 2016
Global
Ich möchte Updates zu der Frage per E-Mail erhalten.

How should the client enter this market?

Hello folks,

There is something I'm not very clear about with Market Entry cases. When they are given in this format: 1) Should the client enter this market? 2) If yes, how should they go about entering the market?

For 1), I use the business situation framework to analyze product, customers, company, and competition. Essentially, the objective here is to verify the hypothesis that the market is favorable (large, profitable, and growing customer segment), and that the competitive landscape is favorable. I also look at whether the client company has the resources (capital, brand recognition, access to distribution channels) to enter this market. Last, I look at ROI to confirm that it is a worthwhile venture.

But for 2), what exactly is the interviewer looking for? Is it in terms of: Should they enter the market organically or inorganically? What is a structured way to answer this part of the question?

Any insights are appreciated!

4
25,5k
33
Schreibe eine Antwort
Schreibe die erste Antwort!
Bisher hat niemand auf diese Frage reagiert.
Beste Antwort
Gelöscht
Coach
am 14. Juli 2016

As you describe it, this is the longest version of this case format; normally too long for an oral interview, so it's super important to listen whether the question is about if (the client should enter the market) or how (to enter).

Let me answer your direct question 2) first, the how. This is the general "market entry strategy" case. For this strategy, you need the following:

  1. Product strategy -- what are you going to sell? Your existing product as is, a high-spec or low spec version of it, or something else? (Hint: It needs to be at least adjacent, either new product for same customers or same product for new customers, otherwise it makes no sense; steel mills are rarely becoming tech cos. Compare the Ansoff-Matrix)
  2. Geographical region -- where are you going to sell? Needs to be defined, often already part of the case question itself
  3. Distribution strategy -- how are you going to sell or who is selling your product? Which channel? Own shops, specialty shops, big box retail, online, partnerships, etc. Depends on the product/service, for services or B2B it's Sales (inside sales, field sales, sales partners) instead of channel.
  4. Promotion strategy -- how will customers know about your product? Often forgotten even by consultants :), but highly important. Marketing.
  5. Pricing strategy -- what will you charge? In essence, you figure out steps 1-4, and then figure out max price point "allowed by" competition given quality of the client's offering.

Few comments:

  • Customer (segment) strategy is missing. I tend not to include it, as to me it's above the framework, you need to figure it out before doing all 5 steps. Take into consideration if necessary.
  • Competition - to me it's not a separate step as it's nothing you do or decide. I would bring it up as part of pricing. As consultants, you advise the client, and case result is rarely "competition is too strong, let's pack our bags and go home". One can get into any market with an attractive offer, and in 90% of cases it depends on the client's capabilities more than competition. Should be evaluated when testing market attractiveness.
  • Some of these steps may be a given, i.e., part of the case question (e.g., "client wants to expand to the UK", or "Chinese solar company wants to expand to U.S."). Don't question the question, solve for the remaining variables.
  • Do not overestimate clients' capabilities, clients are typically multi-billion-$ companies with lots of bureaucracy. Changing all 5 points from above won't work in practice. (New product in new region with new ...)
  • The power of the status quo. One trick for you is to ask how the client is selling their current products right now in their home market. Chances are, approach in the new market will be kind of similar - if they sell detergent in supermarkets now, it's highly unlikely that selling online will be the solution in another market.
  • If this sounds awfully similar to the 4P - it's because it's EXACTLY the same. Compare my answer here https://www.preplounge.com/de/consulting-fragen/mece-ways-to-grow-market-share-205 (Over time I found there are only 6 major case approaches that kill 95% of all case questions, so would be strange if this would be completely different :)

Basically memorize the 5 steps, and you're good!

Regarding your 1), you're completely correct, but I would prioritize it way more. Key points for me would be:

  • (Long term) growth -- trumps everything. Power of compounding interest; even if current market size is small or (current) profitability is low
  • Client capabilities - what does the client bring to the table? Should be either product capability (they can do X already so not hard to do Y, or, major R&D invention or something), or customer access (weaker, but still good -> cross-selling). Here I would compare it to the competition, as cababilities only make sense on a relative basis anyways.
  • Your other points are all important, but if it's a really fast growing market and the client can play in it, you can directly go to step 2) and figure out the details.

I should shorten this answer, but rather get some sleep instead... Hope it still helps, good luck with your interviews!! :)

98
Coach kontaktieren
1 Kommentar
Gelöschter Nutzer
am 12. Juli 2018
Would love to hear more about the 6 major case approaches! What are they?
Gelöscht
Coach
am 5. Aug. 2020
Associate at Kearney, with 6+ years of industry experience and an entrepreneurship backbone. Passionate about coaching & feedback

Hi there,

I only have one comment to add to the already superb answers.

When you begin solving this case, make sure you understand why they are entering this new market and why that specific market. There needs to be an understanding of: how they define success in this market entry. Could be as you've mentioned the ROI. But always remember that finance and numbers are meaningless without comparisons and benchmarks. For example, the market entry ROI could be +5%, is that good? It's above 0. So yes. But it might not be good enough (in comparison to cost of capital, in comparison to other markets they could enter, in comparison to other business ventures they could undertake).

I would understand (1) why are they entering the new market (2) why this specific market (3) how do they measure success in this market entry (i.e. the objective, measurable and time bound).

Rakan

12
Coach kontaktieren
0 Kommentare
Anonym A
am 15. Juli 2016

Wow, excellent answer. Thanks so much!

3
0 Kommentare
Anonym B
am 20. Nov. 2016

Hi Dolf,

I think your approach is great, thank you for telling us! I have two subsequent questions and would be very happy if you could answer:

1. How does the inorganic way of joining with another business in the new market (through a merger or an acquisition) fit in or relate to your 1.-5. points? -- Am I right in thinking that this way can be considered in each and every of the 5 steps as long as it adds value?

2. If the case is like "The client is considering launching a new product XY, what would you recommend?" - Then applying your IF structure followed by your HOW structure (5 points) totally fits as well, right?

1
1 Kommentar
Maikol
Coach
am 10. Sept. 2017
BCG Project Leader | Former Bain, AlixPartner, and PE | INSEAD MBA | GMAT 780
Hi Anonymous B, Happy to answer your question. Options for inorganic entrance in the new market fit with Dolf’s excellent framework in that you can partner with, merger with, or acquire companies in the target region and this has a major impact on basically every piece of the framework, particularly on your distribution and promotion strategy. My suggestion here, is to go a little deeper in the discussion on how to devise a distribution strategy and promotion strategy and explain how to devise them using • Existing capabilities • Partnerships/JV • M&A As far as question 2 is concerned, yes I will go with the same framework to evaluate the soundness of the market entry option. All the best, Maikol
Jetzt kostenlos anmelden, um alle Antworten zu lesen.
Jetzt kostenlos anmelden, um alle Antworten zu lesen.
Ja, ich möchte über neue Inhalte, spannende Jobs, relevante Events und ausgewählte Arbeitgeber informiert werden.
Durch die Registrierung erkläre ich mich mit den AGB von PrepLounge einverstanden. Bitte lies unsere Datenschutzerklärung.
Anmelden mit
Du hast bereits einen Account? Logge dich hier ein.
Ähnliche Fragen
Consulting
I got a take-home case from a company. It is so generic. How should I approach this?
am 28. Sept. 2024
Global
6
2,0k
Beste Antwort von
Florian
Coach
1400 5-star reviews across platforms | 600+ offers | Highest-rated case book on Amazon | Uni lecturer in US, Asia, EU
58
6 Antworten
2,0k Aufrufe
+3
Consulting
CDD/Private Equity Interviews
am 13. Juli 2024
Global
2
10,3k
Beste Antwort von
Pedro
Coach
Bain | EY-Parthenon | Former Principal | 1.5h session | 30% discount 1st session
474
2 Antworten
10,3k Aufrufe
Consulting
How would you approach this market entry case
am 30. Nov. 2024
Global
4
900+
Beste Antwort von
Hagen
Coach
#1 recommended coach | >95% success rate | 8+ years consulting, 8+ years coaching and 7+ years interviewing experience
66
4 Antworten
900+ Aufrufe
+1
Verwandter Artikel
Markteintrittsstrategien
Der Markteintritt ist eines der wichtigsten Themen in der Beratungsbranche und stellt Berater:innen und Unternehmen vor große Herausforderungen und Chancen. Diese Cases erfordern eine gründliche Analyse und strategische Planung, um neue Märkte erfolgreich zu erschließen.Arten von Markteintritts-CasesMarkteintritts-Cases in der Beratung beinhalten die Analyse und Entwicklung von Strategien für den Eintritt eines Unternehmens in einen neuen Markt. Dazu gehören die Analyse des Marktpotentials, das Verständnis der Wettbewerber und die Bewertung der Risiken und Chancen, die sich aus dem Eintritt in den neuen Markt ergeben. Ziel ist es, dem Unternehmen die beste Vorgehensweise zu empfehlen, um erfolgreich in den neuen Markt einzutreten und dort erfolgreich zu sein.Bei Markteintritts-Cases gibt es häufig zwei verschiedene Arten:Markterschließung: Hier geht es darum, ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung auf einem neuen Markt einzuführen, auf dem das Unternehmen noch nicht tätig ist. Diese Strategie konzentriert sich darauf, neue Marktchancen zu finden, den lokalen Markt zu verstehen, das Produkt oder die Dienstleistung an den neuen Markt anzupassen und effektive Marketing- und Vertriebsmethoden einzusetzen, um auf dem neuen Markt erfolgreich zu sein.Diversifizierung: Eine Diversifizierung findet statt, wenn ein Unternehmen ein völlig neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf einem neuen Markt einführt. Sie unterscheidet sich von der Markterschließung, da sie das Angebot von Produkten/Dienstleistungen beinhaltet, die möglicherweise nichts mit den aktuellen Produkten oder Zielmärkten des Unternehmens zu tun haben.Markteintritts-Cases sind oft in anderen Casetypen versteckt, wie z. B. in Wachstums- oder Profitabilitätscases. Wenn du in deinem Case Interview beispielsweise mit einem Szenario konfrontiert wirst, wie „Unser Geschäftsmodell stagniert derzeit. Was sollen wir tun?", müssen unbedingt verschiedene strategische Optionen in Betracht gezogen werden, darunter Marktentwicklung oder Diversifizierung, um ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Orientiere dich an den folgenden sechs SchrittenWenn du diese sechs Schritte befolgst, kannst du systematisch an einen Markteintritts-Case herangehen, eine gründliche Analyse durchführen und strategische Empfehlungen entwickeln, die auf die Ziele des Kunden und den Markt zugeschnitten sind. Diese Schritte dienen als Leitfaden, denke aber immer daran, deine Empfehlungen individuell an den Casetypen und die Situation des Unternehmens anzupassen.1. Formuliere und kläre die Zielsetzung des CasesMit diesem ersten Schritt wird die Grundlage für die Analyse gelegt und sichergestellt, dass die Erwartungen von Kund:innen erfüllt werden. In dieser Phase ist es besonders wichtig, dass du die Gründe und Hintergründe verstehst, warum das Unternehmen in einen neuen Markt eintreten will, ob eine Markterschließungs- oder eine Diversifizierungsstrategie verfolgt werden soll und welche Herausforderungen damit verbunden sind.Höre deshalb genau zu, wenn der oder die Interviewer:in dir den Case vorstellt und mache dir detaillierte Notizen. Beginne mit einer Umschreibung des Problems und kläre alle Fragen mit deinem Gegenüber, um sicherzustellen, dass du das Problem richtig verstanden hast. Nimm dir ruhig ein paar Minuten Zeit, um deine Gedanken zu strukturieren und zu entscheiden, welche Fragen du auf der Grundlage dieser Struktur stellen möchtest. Frameworks wie Porter's Five Forces können dir dabei helfen, deine Gedanken zu strukturieren und systematisch Schlüsselinformationen zu ermitteln. Achte aber immer darauf, dass du Standard-Modelle an die individuellen Umstände des Cases anpasst.2. Verstehe das Unternehmen deines KundenGewinne ein umfassendes Verständnis von dem Klienten, einschließlich seiner Kernkompetenzen, Produkte oder Dienstleistungen, Marktposition und Wettbewerbsvorteilen. Verstehe, warum in den neuen Markt eingetreten werden will und identifiziere die Herausforderungen. Diese Informationen sind wichtig, um am Ende eine fundierte Empfehlung aussprechen zu können.Weitere wichtige Informationen, um festzustellen, ob das Unternehmen für den Eintritt in den Zielmarkt bereit ist, sind:Was sind die derzeitigen Einnahmequellen?Was sind die wichtigsten Stärken und Schwächen des Unternehmens? (SWOT-Analyse)Wie sieht der Produktmix aus? Wie viele und welche Arten von Produktlinien, Marken, Produktvarianten hat das Unternehmen? Wie sieht der Lebenszyklus der einzelnen Produkte aus? Wie eng sind die aktuellen Produkte miteinander verbunden?Wer sind die derzeitigen Kund:innen und wie sind sie segmentiert?Wie sehen die aktuellen Vertriebskanäle aus?Wie sieht die aktuelle finanzielle Situation des Unternehmens aus?3. Verstehe den Markt, der dich interessiertVerstehe den Markt, in den das Unternehmen eintreten möchte, und bewerte die Marktattraktivität. Mithilfe eines strukturierten Ansatzes kannst du ein tieferes Verständnis von dem Markt erlangen, Chancen und Risiken identifizieren und strategische Empfehlungen entwickeln, die auf die Bedürfnisse deines Kunden zugeschnitten sind. Für die Analyse des Zielmarktes dienen die folgenden Schritte als Orientierung:Schätze die Marktgröße: Wenn möglich, beginne mit einer Schätzung der Marktgröße, sofern diese Informationen verfügbar sind. Ist das nicht der Fall, solltest du dich darauf einstellen, die Marktgröße in solchen Fällen selbst zu berechnen.Bewerte die Wachstumsrate: Wie hoch ist die Wachstumsrate des Marktes? Wächst er schnell, ist er stabil oder schrumpft er?Bestimme das Lebenszyklus-Stadium: In welchem Stadium des Lebenszyklus befindet sich der Markt? Aufstrebend, reif, schrumpfend?Identifiziere die Kundensegmente: Wer sind die Kund:innen in diesem Markt und welche spezifischen Bedürfnisse haben sie?Verstehe das Wettbewerbsumfeld: Wer sind die wichtigsten Akteure auf dem Markt? Wie hoch ist ihr Marktanteil? Wodurch zeichnen sie sich aus? Die Porter’s Five Forces können dir dabei helfen, das Wettbewerbsumfeld und die Attraktivität eines Marktes in einem Case Interview zu analysieren.Analysiere Branchentrends und Schlüsseltechnologien: Was sind die aktuellen Trends in der Branche und dem Zielmarkt? Gibt es Entwicklungen in Richtung digitaler Lösungen oder Nachhaltigkeit? Gibt es wichtige Technologien, die den Markt vorantreiben? Wie schnell ändert sich der Markt?4. Bewerte die finanziellen AspekteAnalysiere und bewerte nun die finanziellen Auswirkungen eines Markteintritts in den Zielmarkt. Mithilfe einer Unterteilung der Analyse in Kosten, Ertragspotenziale und Rendite kannst du einen umfassenden und systematischen Ansatz zur Bewertung von Markteintrittsstrategien entwickeln. Diese detaillierte Aufschlüsselung wird dabei dir helfen, die wichtigsten finanziellen Faktoren zu ermitteln und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen:Kosten:Markteintrittsbarrieren:Investitionskosten: Berechnung des für den Markteintritt erforderlichen Anfangskapitals.Fixkosten:Infrastruktur: Kosten, die mit dem Aufbau einer physischen oder digitalen Infrastruktur verbunden sind.Personalkosten: Alle Ausgaben, die ein Unternehmen für seine Mitarbeitenden hat.Variable Kosten:Produktionskosten: Kosten, die mit der Höhe der Produktion variieren.Betriebskosten: Tägliche Betriebskosten, einschließlich Versorgungsleistungen und betriebliche Ressourcen.Ertragspotenziale:Produktpreisgestaltung:Erwartete Preisgestaltung: Bestimme den erwarteten Verkaufspreis des Produktes oder der Dienstleistung, die auf dem Markt angeboten werden sollen.Verkaufsmenge:Erwartete verkaufte Einheiten: Schätze die Anzahl der Einheiten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft werden sollen.Rentabilitätsrate und Break-Even-AnalyseBreak-Even-Analyse:Zeit bis zum Break-Even: Berechne die Anzahl der Jahre, die der Kunde benötigt, bis die Kosten des Unternehmens gleich den Einnahmen sind.Rentabilitätsrate:Verstehe, dass Geld im Laufe der Zeit einen anderen Wert hat: Bewerte den Kapitalwert (NPV), um festzustellen, wie sich der wechselnde Wert des Geldes auf die Rentabilität der Investitionen auswirkt.5. Entwickle eine EintrittsstrategieWenn du entscheidest, dass der Eintritt in einen neuen Markt eine gute Idee ist, ist es wichtig, eine geeignete Strategie zur Vorgehensweise zu entwickeln. Der Eintritt in einen neuen Markt kann im Allgemeinen auf drei Arten erfolgen:Ganz von vorne anfangen: Eigenständiger Aufbau eines Unternehmens auf dem neuen Markt.Durch ein Joint Venture: Durch eine Partnerschaft mit einem lokalen Unternehmen, um gemeinsam in den neuen Markt einzutreten.Durch Fusionen und Übernahme (M&A): Übernahme und Verschmelzung mit einem bestehenden Unternehmen oder Geschäfts auf dem Zielmarkt.Durch die Berücksichtigung der folgenden Faktoren und deren Abstimmung auf die spezifischen Ziele und Umstände des Unternehmens, kann eine fundierte Markteintrittsstrategie für den erfolgreichen Eintritt in einen neuen Markt entwickelt werden:Wettbewerbsvorteil: Kann die gleiche Unternehmensstrategie wie auf dem derzeitigen Markt angewendet werden oder muss das Produkt, das Marketing oder die Vertriebskanäle angepasst werden, um die Kunden zu erreichen?Zeitplan: Lässt sich der Vorteil nutzen, den ein Unternehmen hat, wenn es als erstes mit einem neuen Produkt am Markt erscheint oder sollte erst die Konkurrenz ihr Glück versuchen?Geschwindigkeit des Markteintritts: Lege fest, ob der Fokus zunächst auf einem einzelnen Geschäft oder einer Region liegt oder direkt der gesamte Markt abgedeckt werden soll.Eintrittsmodus: Wie stark wollen sie sich festlegen? Ist eine einfache Exportstrategie sinnvoll, bei der sie schnell wieder aussteigen können, jedoch weniger Kontrolle haben oder eine 100%ige Subventionierung, bei der die Investitionskosten höher sind, das Unternehmen jedoch mehr Kontrolle hat?Organisatorische Struktur der neuen Niederlassung: Soll zentral entschieden werden oder bleibt es den einzelnen Verantwortlichkeiten selbst überlassen?6. Entwickle EmpfehlungenJetzt, da du das Unternehmen, den “alten” und den “neuen” Markt kennst, die Analysen erfolgreich durchgeführt hast und alle Antworten gesammelt hast, fasse diese zusammen und gib eine begründete Empfehlung auf Grundlage der gesammelten Fakten ab. Vergiss nicht, dir einige Minuten Zeit zu nehmen, um deine Antwort zu strukturieren, aber stelle dabei sicher, dass du zuerst die Antwort und dann die Gründe nennst! Nutze das Pyramidenprinzip, um am Ende des Gesprächs eine Schlussfolgerung und angemessene, fundierte Empfehlungen zu formulieren. Zusammenfassung - was bei der Lösung eines Markteintrittsfalls zu beachten istMarkteintrittsfälle sind oft in anderen Case-Typen versteckt, wie z. B. in Wachstums- oder Profitabilitätscases.Es ist wichtig, die Branche des Unternehmens und den Markt, in den der Kunde eintreten möchte, genau zu kennen.Analysiere und identifiziere die wichtigsten finanziellen Faktoren, bevor du eine potenzielle Markteintrittsstrategie entwickelst.Bei der Entwicklung einer Markteintrittsstrategie solltest du individuelle Merkmale und Ziele des Unternehmens berücksichtigen.Stelle sicher, dass du eine fundierte Markteintrittsstrategie präsentierst.Übung macht den Meister oder die Meisterin! Vernetze dich mit Interviewpartner:innen und übt gemeinsam. So erhältst du wertvolles Feedback und verbesserst deine Fähigkeiten deutlich schneller, als wenn du alleine lernst. Du findest zahlreiche Gleichgesinnte auf unserem interaktiven Meeting Board!Du bist auf der Suche nach einem Markteintritts-Case, mit dem du üben kannst?Schau dir unsere umfangreiche Materialsammlung an oder klicke dich durch unsere Case-Sammlung und finde weitere Cases zu dem Thema.
Zum Artikel
Verwandter Case
Expertencase von
Alberto
MBB Case - Sierra Springs
5,0
1,8k mal gelöst
Fortgeschritten
Interviewer-led
Case öffnen
Ähnliche Fragen
Consulting
I got a take-home case from a company. It is so generic. How should I approach this?
am 28. Sept. 2024
58
6
2,0k
Consulting
CDD/Private Equity Interviews
am 13. Juli 2024
474
2
10,3k
Consulting
How would you approach this market entry case
am 30. Nov. 2024
66
4
900+
Alles für deine Karriere
  • Interview-Coaching
  • Q&A
  • Interview-Partner
  • Kopfrechen-Tool
  • Interview-Drills
  • Stressfragen-Modus
  • Blog
Alles für deine Karriere
  • Interview-Coaching
  • Q&A
  • Interview-Partner
  • Kopfrechen-Tool
  • Interview-Drills
  • Stressfragen-Modus
  • Blog
Beliebt im Consulting
  • Case-Sammlung
  • Meeting-Board
  • Case-Partner
  • Case-Interview-Basics
  • Case-Interview
  • Consulting Q&A
Beliebt in Finance
  • Finance Q&A
  • Interview im Investment-Banking
  • Gehälter im Investment Banking
Beliebt im Consulting
  • Case-Sammlung
  • Meeting-Board
  • Case-Partner
  • Case-Interview-Basics
  • Case-Interview
  • Consulting Q&A
Beliebt in Finance
  • Finance Q&A
  • Interview im Investment-Banking
  • Gehälter im Investment Banking
Arbeitgeber im Consulting und Finance
  • Bain & Company
  • BCG Platinion
  • BearingPoint Deutschland
  • Deloitte
  • DHL Consulting
  • EY
  • EY-Parthenon
  • Forvis Mazars
  • FTI-Andersch AG
  • Inverto, a BCG company
  • Kearney
  • Mercedes-Benz Management Consulting
  • Oliver Wyman
  • Roland Berger
  • RSM Ebner Stolz Management Consultants
  • RWE Consulting
  • Simon-Kucher
  • Stern Stewart & Co.
  • Struktur Management Partner
  • Telekom Strategy Consulting
  • thyssenkrupp Management Consulting
  • zeb Consulting
  • Alle Arbeitgeber »
Über PrepLounge
  • Für Unternehmen
  • Für Hochschulen
  • Für Coaches
  • Über uns
  • Karriere
  • FAQ
© 2012 PrepLounge
Unsere Server werden mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben.
  • Cookies & Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Feedback abschicken
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.
Schließen Schließen und weiter preppen
Du willst schon gehen?
Nach Deiner Registrierung hast Du kostenlosen Zugriff auf:
12 Probe-Interviews mit anderen Nutzern
360.000+ Kandidaten in unserer Community
36 Übungen (inkl. Structuring Drills,Mental Math, Brainteaser und mehr)
Video-Tutorials
Video-Case-Lösungen
Kostenlos anmelden
Fragen oder Feedback?
Wähle eine Kategorie
  • Wähle eine Kategorie
  • Allgemeines Feedback
  • Case-Interview-Vorbereitung
  • Coaching
  • Technische Probleme
  • Andere
Dein Name
Deine E-Mail-Adresse
Abbrechen