Verabrede dich zum Casen über das Meeting-Board, nimm an Diskussionen in unserem Consulting Q&A teil und finde gleichgesinnte Interview-Partner:innen, um dich auszutauschen und gemeinsam zu üben!
BCG | Kellogg MBA |82% Success rate| 450+ case interview| 5+ year consulting | 30+ projects in ~10 countries
There are 2 main things:
1-Understanding the approach to make it MECE
2-Practice
To make your structure MECE, you should first think about what kind of answer would be a good answer for such a problem. Then you should think about how can you approach this question in a way that you reach this answer in the most practical way. This is what you do when you face with a math problem right, it is very similar.
This will give you an idea about the approach. Then try to jot down key items on your mind and check whether they are covering all area and these items are exclusive. If not, reiterate your approach. This is how we are defining the approach of large projects.
For the practice part, you can practice only structuring part of many cases. Then check the solutions and see why your approach was different, what was missing.
Der Problembaum ist ein nützliches Tool, um die Ursachen von Problemen im Case-Interview zu analysieren. Wenn dir im Interview ein komplexes Problem präsentiert wird, hilft dir der Problembaum dabei, dieses Problem in seine Einzelteile zu zerlegen. Konzentriere dich auf die dringendsten Aspekte, indem du einen hypothesengesteuerten Ansatz verwendest. Das ermöglicht es dir, schneller voranzukommen – eine Fähigkeit, die du im Consulting immer benötigst. 🚀🔎 In diesem Artikel erfährst du, wie du den Problembaum effektiv anwendest, die Unterschiede zwischen problem- und lösungsorientierten Bäumen verstehst und wie du diese Technik im Case-Interview optimal nutzen kannst. Problembasierter Baum vs. lösungsbasierter BaumIn Case-Interviews kommen zwei Haupttypen von Problembäumen zum Einsatz:Problembasierter Baum: Dieser hilft dir dabei, die Ursachen des Problems zu identifizieren und zu verstehen, warum es überhaupt aufgetreten ist.Lösungsbasierter Baum: Dieser dient dazu, Empfehlungen zu entwickeln und zu klären, wie das Problem gelöst werden kann.Stelle sicher, dass die Probleme MECE (mutually exclusive, collectively exhaustive) sind. Andernfalls wird es schwierig, jeden Bereich effektiv zu bearbeiten. Nutze den hypothesengesteuerten Ansatz, um die wichtigsten Probleme zuerst zu adressieren (siehe Pareto-Prinzip).Der bevorzugte Ansatz in der Beratung ist „answer-first“ oder „results-first“. Hierbei beginnst du mit der Hauptlösung oder Schlussfolgerung und arbeitest dann die Begründung aus. Das ist eng mit dem Pyramidenprinzip verbunden.💡 Prep-Tipp: Übe diese und andere wichtige Frameworks mit unseren Drills!