Problemdefinition
Wie viele Tankstellen gibt es in Paris? Angenommen ein Freund von dir möchte eine Tankstelle in Paris eröffnen. Welche Aspekte sollte er beachten?
Wie viele Tankstellen gibt es in Paris? Angenommen ein Freund von dir möchte eine Tankstelle in Paris eröffnen. Welche Aspekte sollte er beachten?
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die Bewertung anzugehen. Sie hängt zu einem bestimmten Grad davon ab, wie viele Informationen der Interviewer herausgeben kann (in diesem Case nicht viel).
Eine gute Empfehlung für jede Bewertung ist es, Mengen auszuwählen, die einfach zu schätzen sind und überprüfbar sind (verifiziert durch einen anderen Ansatz).
Das folgende Framework gibt eine Übersicht über den Case:
Normalerweise werden Marktschätzungen von der Angebots- oder von der Nachfrageseite durchgeführt.
Hier sollte der Interviewte zwei Möglichkeiten finden die Anzahl zu schätzen:
Diese Strategie ist der direktere Ansatz. Das Angebot an Tankstellen in Paris kann von der normalen Tankstellenverteilung in Großstädten abgeleitet werden.
Man kann die Tankstellen pro Block in Paris (ein Block ist zum Beispiel 1 km² groß) annehmen und durch Bestimmung der gesamten Fläche von Paris eine grobe Schätzung über die Anzahl der Tankstellen in der Stadt errechnen.
Diese Strategie bildet die Nachfrage nach Benzin in Paris ab. Die Nachfrage verhält sich proportional zu der Anzahl an Fahrzeugen in der Stadt, welche wiederum proportional von den Einwohnern abhängt.
Nach der Berechnung der gesamten Nachfrage in der Stadt, muss die Nachfrage, die eine Tankstelle bedienen kann, berechnet werden. Durch Division der beiden Werte, kann die ungefähre Anzahl der benötigten Tankstellen in Paris herausgefunden werden.
Wie bereits zu Beginn diskutiert, wird die zweite Strategie gewählt, da sie die Realität besser repräsentiert (Tankstellen werden anhand der Nachfrage gebaut).
Der erste Ansatz ist sehr ungenau, da die Einwohnerdichte pro Wohnblock sehr stark variieren kann, woraus sich eine höhere oder niedrigere Nachfrage nach Tankstellen ergibt.
Hier soll die Anzahl der Tankstellen berechnet werden.
Als erstes kalkulieren wir die linke Seite des Baums, die gesamte Nachfrage in der Stadt. Die Anzahl der Einwohner in Paris liegt bei ungefähr 10 Millionen.
Wir können annehmen, dass sich fünf Personen ein Auto teilen (Personen unter 18 haben kein Auto und viele nutzen öffentliche Verkehrsmittel).
Das würde bedeuten, dass es zwei Millionen Autos in Paris gibt. Es gibt außerdem kommerzielle Fahrzeuge (aus Gründen der Einfachheit wurde auf diese im Baum verzichtet) wie zum Beispiel LKW und Firmenautos.
Angenommen es gibt vier Mal weniger (25%) von diesen Fahrzeugen ergäbe sich eine gesamte Anzahl von 2,5 Millionen Fahrzeugen.
20% der gesamten Anzahl an Fahrzeugen sind kommerziell (0,5/2,5) und die restlichen 80% sind private Fahrzeuge (2/2,5).
Um den Konsum pro Fahrzeug schätzen zu können, nehmen wir an, dass die Autos ein Tankvolumen von 50 Liter haben und dieser alle 10 Tage aufgefüllt werden muss, was einem Verbrauch von 5 Litern pro Tag entspricht.
Kommerzielle Fahrzeuge sind fast immer auf der Straße und verbrauchen fünf Mal so viel.
Als gewichteter Durchschnitt aus den beiden Fahrzeugtypen ergibt sich ein durchschnittlicher Verbrauch von 9 Litern.
Der tägliche Bedarf an Kraftstoff in Paris beträgt damit 22,5 Mill. Liter.
Nun muss der rechte Teil des Baums geschätzt werden.
Angenommen eine Tankstelle hat im Durchschnitt 5 Zapfsäulen, von denen jede 12 Autos pro Stunde (eines alle 5 Minuten) in der Rush-Hour und fünf in normalen Stunden abfertigen kann.
Angenommen eine Tankstelle ist für 10 Stunden pro Tag geöffnet, von denen vier Stunden Rush-Hour sind, werden 78 Fahrzeuge pro Tag pro Zapfsäule bedient (4 * 12 + 6 * 5).
Das macht 390 Fahrzeuge am Tag, die pro Tankstelle bedient werden.
Angenommen pro Tankvorgang tanken normale Fahrzeuge 50 Liter und geschäftliche Fahrzeuge 100 Liter (wegen der LKW).
Das bedeutet, dass jedes Fahrzeug im Durchschnitt 60 Liter kauft.
Der Bedarf, der von einer Tankstelle pro Tag gedeckt wird, beträgt daher 24.000 Liter.
Der letzte Schritt ist sehr simpel und zeigt uns, dass es etwa 938 Tankstellen in Paris gibt.
4. Teil 2
Nachdem der erste Teil des Cases beendet ist, sollte der Interviewer die zweite Frage stellen: Angenommen ein Freund von dir möchte eine Tankstelle in Paris eröffnen. Welche Aspekte sollte er beachten?
Diese Frage eröffnet eine generelle Diskussion über die Attraktivität einer Industrie oder eines spezifischen Business, in diesem Fall einer Tankstelle.
Eine gute Antwort auf diese Frage sollte sowohl die grundsätzliche Attraktivität der Industrie als auch die des spezifischen Ortes - die Stadt Paris – in den Fokus rücken.
Das Ergebnis sollte sein, dass es schwer ist in diese Industrie einzusteigen.
Der Freund sollte nur mit seiner Idee fortfahren, wenn das individuelle Angebot sehr gut ist:
Paketangebote wie:
Weitere Fragen können von dir hinzugefügt werden, Interviewer!
Am Ende des Interviews hast du die Möglichkeit herausfordernde Fragen zu dem Case hinzuzufügen (diese können beispielsweise für weitere Meetings genutzt werden, in denen der Interviewte den Case sehr schnell löst).