Verabrede dich zum Casen über das Meeting-Board, nimm an Diskussionen in unserem Consulting Q&A teil und finde gleichgesinnte Interview-Partner:innen, um dich auszutauschen und gemeinsam zu üben!
Thank you for your interest in E.ON Inhouse Consulting and for handing in the very first question for #AskECON! :)
We welcome online applications all year round! After receiving and reviewing your full application documents, we will get back to you within five working days to let you know whether we would like to invite you to one of our Recruiting Days.
You can think of the Recruiting Day as an individual assessment center: After an introductory company presentation by our Managing Director, you will be asked to take an analytical online test, followed by three case-based interviews with our senior management.
The day offers you the chance to get to know our team and find out more about your individual career opportunities. That very same day, we will provide you with personal feedback and all successful candidates are immediately offered a contract!
Hi Halina, great to be able to interact directly! I was wondering, since the cover letter is optional online- would you consider an application without a cover letter incomplete?
Interview mit Hanna Hafner, Senior Consultant bei E.ON Inhouse Consulting
Wie würdest Du ECON in 2-3 Sätzen beschreiben?ECON ist für mich persönlich charakterisiert von einer besonderen Kultur, Weiterentwicklung und Entrepreneurship. Kultur, weil wir eine besondere, kollaborative Teamatmosphäre haben, aufeinander achten, Mindfulness praktizieren und gemeinsam vielen Themen neben der Arbeit (z.B. D&I und Nachhaltigkeit) vorantreiben. Weiterentwicklung, weil wir viele Trainings zur professionellen und persönlichen Weiterentwicklung erhalten, regelmäßiges Feedback in unseren Standardprozessen verankert ist und zusätzliche Mentoren bekommen, welche unsere Weiterentwicklung betreuen. Entrepreneurship, weil jeder Input, unabhängig von Hierarchiestufe, gleich viel wert ist und bei uns jeder willkommen ist, Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Damit haben wir die Möglichkeit, selbst Dinge bei ECON zu gestalten und zu verändern. Wie bist Du auf ECON aufmerksam geworden?Während meines Masterstudiums war ich Stipendiatin beim e-fellows.net Netzwerk. ECON hat damals ein Recruitingevent zum Thema Nachhaltigkeit angeboten, welches in einem Design Thinking Sprint angeboten wurde und unter anderem über e-fellows.net vermarktet wurde. Die Mischung aus dem Thema Nachhaltigkeit und der Methode Design Thinking fand ich spannend, weshalb ich mich bei dem Event beworben habe und eine Zusage erhalten habe. ECON hat mich dann während des Events durch die Kultur und Arbeitsmoral überzeugt. Wie verlief Dein Bewerbungsprozess bei ECON? Nach dem Recruiting Event habe ich von ECON eine Einladung erhalten, in den Recruitingprozess einzusteigen. Das Event hat dabei das erste, telefonische Interview ersetzt. Mein Bewerbungsprozess hat sich daher auf die Einreichung meiner aktuellen Bewerbungsunterlagen, ein telefonisches Vorbereitungsgespräch sowie das Assessment-Center mit Case Studies beschränkt. Wie hast Du Dich auf Dein Case Interview vorbereitet? Durch das telefonische Vorbereitungsgespräch mit ECON HR hatte ich einen guten Überblick, wie die Case-Interviews ablaufen werden. ECON hatte außerdem einen beispielhaften Case auf der Internetseite, welchen ich zur Übung herangezogen haben. Meine Hauptvorbereitung habe ich allerdings mit dem Buch „Case Study Training für Consultants“ von e-fellows.net durchgeführt, in Ergänzung mit einigen Cases aus dem Internet. Des Weiteren habe ich mein Wissen zur Energiebranche und deren Fachbegriffe durch Internet-Recherche erhöht. Diese Vorbereitung hat mich sehr gut auf den Interview-Tag vorbereitet. Klingt spannend? Informiere Dich jetzt über Deine Einstiegsmöglichkeiten bei ECON!
Interview mit Uta Richter, Senior Consultant bei E.ON Inhouse Consulting
Interview mit Uta Richter, Senior Consultant bei E.ON Inhouse Consulting
Bei welcher Art von Projekten hast du bei ECON mitgearbeitet?
Ich bin jetzt seit fast drei Jahren bei E.ON Inhouse Consulting und als Fazit würde ich sagen, jedes Projekt war anders. Ich habe von strategischen Investitionsentscheidungen, Post-Merger Integration, Business Prozessoptimierungen bis zu Digitalisierungsthemen alles gesehen.
Funktional waren meine Projekte bisher zum größten Teil im Business-to-Business Solutions Bereich und E.ON‘s Netzgeschäft aufgehangen. Generell haben wir als ECON aber natürlich auch viele Projekte im Business-to-Consumer und Business-to-Municipalities Solutions Bereich.
In meinem aktuellen Projekt arbeiten wir mit E.ON‘s Digital Technologies Abteilung an der Realisierung von E.ON‘s Cloud Strategie zusammen.
Müssen Kandidatinnen und Kandidaten schon Erfahrungen im Bereich Energie gesammelt haben?
Ein energiebezogener Hintergrund ist definitiv keine notwendige Voraussetzung, um bei ECON zu starten. Wichtig ist vielmehr, dass ihr euch für die Energieindustrie interessiert.
Ich hatte in meinem CEMS International Management Studium an sich keinen Bezug zur Energieindustrie. Erste Berührungspunkte hatte ich in meinem Auslandssemester in Norwegen, wo ich mich auf Energy Economics spezialisiert habe. Das hat mir vielleicht etwas in einem Projekt mit E.ON‘s Energy Markets Abteilung geholfen, welche sich um die Portfoliooptimierung und die Beschaffung von Energie am Wholesale Markt kümmert.
Hier geht es zum Interview mit Denisa Valsova.
Interview mit Julia Geldmacher, Project Manager bei E.ON Inhouse Consulting
Wie würdest Du ECON in 2-3 Sätzen beschreiben?Für mich ist ECON ein Ort, wo ich jeden Tag neue Möglichkeiten für meine persönliche Weiterentwicklung habe. Gleichzeitig arbeite ich an den spannendsten Themen der Energiewende mit meinen E.ON Kund:innen und Kolleg:innen zusammen. Wie hast Du Dich auf Dein Case Interview vorbereitet?Ich habe mir einige der typischen Vorbereitungsbücher bestellt und die Angebote im Internet wahrgenommen. Was aus meiner Sicht allerdings wirklich zählt, ist die Kreativität und die Flexibilität während der Interviews. Oft lassen sich nicht die Standard-Frameworks nutzen, die man z.B. im Studium gelernt hat. Ein gutes Verständnis für das Business ist dann wichtig. Wie sieht Dein Alltag als Beraterin bei ECON aus?Ein typischer Berateralltag besteht aus drei Hautkomponenten: Zusammen im ECON Team denken wir voraus, was die nächsten Schritte im Projekt sind und entwickeln zum Beispiel Ideen für Präsentationen. Dies besprechen wir dann mit unseren E.ON Partnern. Im Nachgang passen wir, basierend auf dem erhaltenen Feedback, die Sachen an und machen uns Gedanken über die nächsten Schritte. Was hat sich für Dich in Bezug auf Deine Arbeit durch Corona geändert?Durch Corona ist die Wahl unseres Arbeitsortes deutlich flexibler geworden. Wir entscheiden im Projektteam, an welchen Tagen wir ins Büro fahren. So stellen wir sicher, dass wir wichtige E.ON Partnertermine weiterhin in Person teilnehmen und gemeinsam vor Ort das Projekt voranbringen. Andererseits nutzen wir die Möglichkeit, im Home-Office z.B. Meetings vorzubereiten oder nachzubereiten. Klingt spannend? Informiere Dich jetzt über Deine Einstiegsmöglichkeiten bei ECON!