PrepLounge - Link zur Homepage PrepLounge - Link zur Homepage
General General
Consulting Finance General
Login Kostenlos anmelden Kostenlos anmelden
Consulting Finance General
Community
Meeting-Board
Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Coaching
Coaches
Coaching-Pakete
Q&A
Übungsmaterial
Case-Interview-Basics
Case-Sammlung
Tests & Guides
Kopfrechen-Tool
Stressfragen-Modus
Drills
Brainteaser
Karriere
Arbeitgeber
Karriere-Events
Speed Recruiting
Stellenangebote
Blog
Kostenlos anmelden
Login
Community
Meeting-Board
Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Coaching
Coaches
Coaching-Pakete
Q&A
Übungsmaterial
Case-Interview-Basics
Case-Sammlung
Tests & Guides
Kopfrechen-Tool
Stressfragen-Modus
Drills
Brainteaser
Karriere
Arbeitgeber
Karriere-Events
Speed Recruiting
Stellenangebote
Blog
Verabrede dich zum Casen über das Meeting-Board, nimm an Diskussionen in unserem Consulting Q&A teil und finde gleichgesinnte Interview-Partner:innen, um dich auszutauschen und gemeinsam zu üben!
Meeting-Board
Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Zurück zur Übersicht
Anonym A
am 28. Okt. 2018
Global
Ich möchte Updates zu der Frage per E-Mail erhalten.

Pricing case - how to go deep into the case and what the difference is between value and competition based approach

Hi everyone,

I am struggling with pricing cases. I know that there are 3 main approaches to pricing cases: cost-based, competition-based and value-based. How I generally approach these cases is I ask for the firm's general objective (generally to make profits from that product, the sooner the better) and then I go through the three main pricing strategies and see if / where they intersect. Cost-based pricing seems relatively straightforward, but I do struggle with understanding the distinction between competition-based pricing and value-based pricing.

If for example we find that the value-added of our product vs. the next best alternative is 100 euros, we might decide to price it 50 euros higher (because of the stickiness of the demand / switching costs). But is that a competition-based or a value-based approach? I would argue it is a value-based approach (eventhough it obliged us to look at what the competition offers). But in that case, what is the competition-based pricing strategy? What concrete calculations does it entail?

Finally, cost-based pricing kicks in: our price (competition price + 50 euros) is only sustainable if it's higher than the contribution margin (as this would allow us to recover fixed costs and then to make profits).

Another problem I face is I am rather limited when answering these pricing cases. I don't really know what to look and ask for apart from computing the added value and contribution margin...

I thank you in advance for your help!

3
4,7k
20
Schreibe eine Antwort
Schreibe die erste Antwort!
Bisher hat niemand auf diese Frage reagiert.
Beste Antwort
Vlad
Coach
am 28. Okt. 2018
McKinsey / Accenture Alum / Got all BIG3 offers / Harvard Business School

Hi,

It depends on the case. Sometimes you need to take into account all the 3 types of pricing and define the right strategy. 

1. Cost-based pricing - you actually check what are the costs and apply the industry / target markup. You need to take into account R&D and capital costs if the case (interviewer) specifically states that. Also, the availability of patent is important, since the whole point of it is to protect your price and achieve ROI on the whole R&D pipeline (think of a pipeline of drugs where 8/10 were not launched / approved)

2. Competitors - basically it's simply benchmarking against competitors with a similar product. Make sure you take into account the segment (i.e. in premium higher price may be the proxy for quality). Since the value proposition of the competitors may be different, competitor pricing is just one of the metrics that you should take into account

3. Value-based pricing can be done in 2 ways:

  • For existing products, you identify what it the economic value and perceived value for the customer. Also, you compare the value proposition and features of your product vs. the VP of your competitors. If you have a significant difference in value prop - you have to define how much value you propose to the customer in $ terms. (e.g. your product may have additional customer support, better packaging, additional features and thus should be priced hire. Or it should be priced the same and you will win the market share due to these differences)
  • For the new products, you can calculate the closest alternatives and think how much additional value we provide by replacing them. Think of the discount airlines compared to trains or buses

4. Pricing strategy - here you define how you will price the product taking into account 1,2,3 and your company strategy. Maybe you decide to have a zero margin if you can cross-sell other services. Or maybe you would like to subsidize to win the competition. Also, think of price differentiation and having different pricing tiers (e.g. basic, premium or even freemium) and how it helps to drive price perception and fulfill strategic goals

Good luck!

4
Coach kontaktieren
1 Kommentar
Dom
am 28. Okt. 2018
Hi Vlad. Thank you for the answer. I understand what you mean, but really don't see what information / data precisely I should ask for when using the competition-based approach. More specifically, what calculations should I make (i.e. what business indicator should I compute). Thanks a lot for your help! Best.
Benjamin
Coach
am 29. Okt. 2018
ex-Manager - Natural and challenging teacher - Taylor case solving, no framework

Hi,

to complete other answer, I would say in a nutshell :

- value based is calculated on the value you create for the clients compared to other solutions. (e.g if you provide an emergency reperal to offshore oil production, you can basically compare the value of your service to the cost of production being shutdown...)

- competition based is calculated based on the pricing of competitors, the differenciation factor and the purchasing criteria to make sure your product will find customers

Best

Benjamin

2
Coach kontaktieren
0 Kommentare
Dom
am 28. Okt. 2018

Thank you Vlad! I understand what you mean, but really don't see what information / data precisely I should ask for when using the competition-based approach. More specifically, what calculations should I make (i.e. what business indicator should I compute). Thanks a lot for your help!

0
0 Kommentare
Ähnliche Fragen
Consulting
Simon- Kucher MIddle east
am 24. Sept. 2024
Naher Osten
5
2,2k
Beste Antwort von
Alessa
Coach
xMcKinsey & Company | xBCG | xRB | >400 coachings | feel free to schedule an intro call for free
90
5 Antworten
2,2k Aufrufe
+2
Consulting
Simon-Kucher Math Test - Insights and Practice Resources
am 11. Nov. 2024
DACH
2
1,1k
Beste Antwort von
Florian
Coach
1400 5-star reviews across platforms | 600+ offers | Highest-rated case book on Amazon | Uni lecturer in US, Asia, EU
24
2 Antworten
1,1k Aufrufe
Verwandte Unternehmen
Simon-Kucher
Strategieberatung
Zum Profil
Beste Antwort von
Vlad
Coach
McKinsey / Accenture Alum / Got all BIG3 offers / Harvard Business School
Zum Coach-Profil
Verwandter Artikel
Preisgestaltung
Preisgestaltung spielt eine entscheidende Rolle für die Profitabilität eines Unternehmens, da sie direkt darauf einzahlt. Aus diesem Grund ist die Festlegung optimaler Preise für Produkte oder Dienstleistungen von großer Bedeutung. Unternehmensberater:innen unterstützen ihre Kunden daher bei der Entwicklung von Preisstrategien.Eine Case-Study zur Pricing-Strategie ist eine Analyse, die sich auf die Gestaltung des Preises eines Produkts oder einer Dienstleistung konzentriert. Sie kann eigenständig sein oder Teil eines umfassenderen Cases, wie zum Beispiel einer Markteintrittstrategie.In einem Case-Interview kannst du Pricing-Cases in drei Schritten angehen: 1. Informiere dich über das Unternehmen.Zu Beginn deines Cases solltest du dir ein gutes Gefühl für das Geschäftsmodell deines Kunden verschaffen:Welche Produkte oder Dienstleistungen verkauft das Unternehmen und welche Position nimmt es im Markt ein? Ist das Unternehmen in Bezug auf die Menge oder Qualität seiner verkauften Produkte oder Dienstleistungen marktführend?Was ist das Hauptziel des Unternehmens? Profite? Marktanteil? Wachstum? Markenpositionierung? Stelle sicher, dass du das Ziel klärst, bevor du mit der Analyse beginnst. 2. Untersuche das Produkt.Nachdem du dich mit dem Geschäftsmodell des Unternehmens vertraut gemacht hast, ist es an der Zeit, das Produkt genauer zu untersuchen. Beim Untersuchen des Produkts ist es wichtig, auf folgende Aspekte zu achten:Produktdifferenzierung: Analysiere, wie sich das Produkt des Kunden von denen der Konkurrenz unterscheidet. Untersuche dabei nicht nur die Eigenschaften des Produkts selbst, sondern auch die Produktionsprozesse und -methoden.Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Point, USP): Identifiziere das Alleinstellungsmerkmal des Produkts. Was macht es einzigartig und attraktiv für potenzielle Kunden?Alternativen und Ersatzprodukte: Berücksichtige auch alternative Produkte oder Ersatzprodukte auf dem Markt. Wie stehen sie im Vergleich zum Produkt des Kunden?Produktlebenszyklus: Bestimme, in welchem Stadium des Produktlebenszyklus sich das Produkt befindet. Dies kann Einfluss auf die Preisgestaltung und die Marketingstrategie haben.Vorhersagbarkeit von Angebot und Nachfrage: Untersuche, ob Angebot und Nachfrage für das Produkt vorhersehbar sind. Dies kann helfen, die Risiken bei der Preisgestaltung einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. 3. Wähle eine Preisstrategie.Die Wahl der Preisstrategie hängt von den Informationen ab, die in den ersten beiden Schritten gesammelt wurden. Es gibt drei wichtige Preisstrategien:Wettbewerbsorientierte PreisgestaltungBei dieser Strategie, auch "Benchmarking" genannt, richtet sich der Preis nach dem Preis, den unsere Konkurrenten verlangen. Du willst also herausfinden:Gibt es vergleichbare Produkte/Dienstleistungen?Wenn ja, wie sind sie im Vergleich zum Produkt des Kunden?Wie sind sie preislich? Wichtig: Denke daran, dass die Wettbewerber ihre Preise wahrscheinlich ändern werden, sobald der Kunde sein Produkt einführt.Kostenbasierte PreisgestaltungBei der kostenbasierten Preisgestaltung wird der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung auf der Grundlage der kumulierten Artikelkosten (Break-even) zuzüglich einer angemessenen Gewinnspanne festgelegt. Diese Strategie variiert je nach Branche aufgrund unterschiedlicher Kostenstrukturen und Margen. Daher ist es wichtig, die spezifischen Kundenkosten zu verstehen, bevor ein Preis festgelegt wird. Berücksichtige dabei sowohl fixe als auch variable Kosten.Obwohl die kostenbasierte Preisgestaltung eine einfache und transparente Methode bietet, berücksichtigt sie nicht den wahrgenommenen Wert des Produkts oder der Dienstleistung für die Kunden und kann daher in bestimmten Märkten weniger effektiv sein. Um die Zahlungsbereitschaft der Kunden zu ermitteln, ist es wichtig, dies zu berücksichtigen und möglicherweise den Preis in verschiedene Komponenten aufzuteilen, wie zum Beispiel einen separaten Preis für das Produkt und die Lieferkosten.Wertbasierte PreisgestaltungDie wertbasierte Preisgestaltung (auch Value Based Pricing genannt) ist eine strategische Herangehensweise, die darauf basiert, das Kundenprodukt oder den Betrag, den die Kunden bereit sind zu zahlen, zu bewerten. Dabei können verschiedene Kundensegmente unterschiedliche Zahlungsbereitschaften aufweisen. Das bedeutet, dass Unternehmen verschiedene Preise für verschiedene Kundensegmente festlegen können, indem sie den wahrgenommenen Mehrwert anpassen, um Preisänderungen zu rechtfertigen.Ein gutes Beispiel hierfür ist das iPhone – ein hochdifferenziertes Produkt, für das Kunden oft bereit sind, deutlich mehr zu zahlen als die reinen Kosten plus eine "typische" Marge. Dies verdeutlicht, wie Kunden dazu geneigt sind, für Produkte, die sie als besonders wertvoll oder differenziert betrachten, einen höheren Preis zu akzeptieren. Key Takeaways – Das solltest du über Pricing-Cases wissenNun können wir die folgenden Erkenntnisse als wichtige Key Takeaways ziehen:Es gibt drei wichtige Preisstrategien: Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung, kostenbasierte Preisgestaltung und wertbasierte Preisgestaltung.Verstehe das Hauptziel des Unternehmens (Profit, Marktanteil, Wachstum, Markenpositionierung) als Basis für die Preisstrategie.Kenne das Geschäftsmodell, die Produkte/Dienstleistungen und die Marktposition des Unternehmens und berücksichtige diese Aspekte in deinem strategischen Ansatz zur Preisgestaltung.Kenne die Zahlungsbereitschaft und Bedürfnisse der Kunden und passe die Preisstrategie an Kundenpräferenzen und Marktbedingungen an. 
Zum Artikel
Verwandter Case
Unternehmenscase von
Simon-Kucher
Simon-Kucher Case: GST Cruise Company
4,5
69,7k mal gelöst
Fortgeschritten
Candidate-led
Case öffnen
Ähnliche Fragen
Consulting
Simon- Kucher MIddle east
am 24. Sept. 2024
90
5
2,2k
Consulting
Simon-Kucher Math Test - Insights and Practice Resources
am 11. Nov. 2024
24
2
1,1k
Alles für deine Karriere
  • Interview-Coaching
  • Q&A
  • Interview-Partner
  • Kopfrechen-Tool
  • Interview-Drills
  • Stressfragen-Modus
  • Blog
Alles für deine Karriere
  • Interview-Coaching
  • Q&A
  • Interview-Partner
  • Kopfrechen-Tool
  • Interview-Drills
  • Stressfragen-Modus
  • Blog
Beliebt im Consulting
  • Case-Sammlung
  • Meeting-Board
  • Interview-Partner
  • Case-Interview-Basics
  • Case-Interview
  • Consulting Q&A
Beliebt in Finance
  • Finance Q&A
  • Interview im Investment-Banking
  • Gehälter im Investment Banking
Beliebt im Consulting
  • Case-Sammlung
  • Meeting-Board
  • Interview-Partner
  • Case-Interview-Basics
  • Case-Interview
  • Consulting Q&A
Beliebt in Finance
  • Finance Q&A
  • Interview im Investment-Banking
  • Gehälter im Investment Banking
Arbeitgeber im Consulting und Finance
  • Bain & Company
  • BCG Platinion
  • BearingPoint Deutschland
  • Deloitte
  • DHL Consulting
  • EY
  • EY-Parthenon
  • Forvis Mazars
  • FTI-Andersch AG
  • Inverto, a BCG company
  • Kearney
  • Mercedes-Benz Management Consulting
  • Oliver Wyman
  • Roland Berger
  • RSM Ebner Stolz Management Consultants
  • RWE Consulting
  • Simon-Kucher
  • Stern Stewart & Co.
  • Struktur Management Partner
  • Telekom Strategy Consulting
  • thyssenkrupp Management Consulting
  • zeb Consulting
  • Alle Arbeitgeber »
Über PrepLounge
  • Für Unternehmen
  • Für Hochschulen
  • Für Coaches
  • Über uns
  • Karriere
  • FAQ
© 2012 PrepLounge
Unsere Server werden mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben.
  • Cookies & Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
Facebook Linkedin Instagram TikTok Youtube
Fragen oder Feedback?
Wähle eine Kategorie
  • Wähle eine Kategorie
  • Allgemeines Feedback
  • Case-Interview-Vorbereitung
  • Coaching
  • Technische Probleme
  • Andere
Dein Name
Deine E-Mail-Adresse
Abbrechen