Dein Mandant ist Vorstandsvorsitzender einer international aufgestellten Agrarholding. Deine Aufgabe ist es, den Mandanten bei der Ursachenforschung für die aktuelle Krise in einer der Tochtergesellschaften zu unterstützen, kurzfristige Maßnahmen für einen unvorhergesehenen Liquiditätsengpass zu entwickeln und anschließend bei den zugrundeliegenden Handlungsoptionen zu beraten.
Wie können wir uns einen ersten Überblick zu wesentlichen markt- und wettbewerbsseitigen Treibern unseres Mandanten verschaffen?
Es geht hier um ein erstes Brainstorming, u.a. auch zu Profitabilität im Vergleich zu Mitbewerbern sowie möglichen Krisenursachen. Dies lässt sich gut in einem übersichtlichen Model darstellen.
Durch negative Umstände hat sich die Liquiditätsvorschau sehr negativ entwickelt. Wie hoch ist die zu schließende Deckungslücke und mit welchen kurzfristigen Maßnahmen kann diese geschlossen werden? Bitte nenne verschiedene Maßnahmen und priorisiere diese anschließend.
Welche Handlungsoptionen hat die Geschäftsführung unter Berücksichtigung der aktuellen und prognostizierten Situation?
Dieser Case besteht aus drei Teilen. Zunächst geht es darum, die markt- und wettbewerbsseitigen Treiber zu identifizieren und Transparenz über die Krisenursachen sowie Profitabilität der Ferkel GmbH zu schaffen. Anschließend müssen kurzfristige Maßnahmen zur Bewältigung einer Liquiditätskrise entwickelt und priorisiert werden. Zum Schluss sollen für den Mandanten Handlungsoptionen bewertet werden.
Ein guter Kandidat unterstützt die qualitative Argumentation mit quantitativen Fakten. Wichtig ist hierbei effizient und strukturiert zu arbeiten, um den Blick für das Wesentliche zu behalten.