Lösung
Grün hervorgehobene Paragraphen deuten auf Diagramme/Tabellen hin, die mit dem Interviewten geteilt werden können. Du findest sie unter „Case-Exhibits“
Blau hervorgehobene Passagen kennzeichnen Informationen, die dem Interviewten verbal mitgeteilt werden können.
Orange hervorgehobene Paragraphen kennzeichnen Hinweise, die Dir helfen, den Interviewten durch den Case zu führen.
1. Wie groß ist der Markt für Breitband-Internet auf Langstreckenflügen?
Teile Tabelle 1 und Diagramm 1 mit Marktinformation, um dem Interviewten die Berechnung der Marktgröße zu ermöglichen.
Information, die mitgeteilt werden kann:
- Es gibt allgemeines Interesse an Breitband-Internet innerhalb der Airline-Branche.
- Das Startup würde dem Kunden eine Gebühr in Form eines „pro Flug Preismodell“ berechnen.
- Die Endkunden des Klienten sind nicht Airlines, sondern Passagiere.
- 600 Flüge pro Jahr und Flugzeug.
- # Langstreckenflugzeuge in der Welt: 3.000
Potenzielle Marktgröße in Kunden/Jahr
|
First |
Economy |
Sitze pro Flugzeug |
20 |
180 |
* Auslastung |
0.75 |
0.75 |
= |
15 |
135 |
* Geschäftsreisende (%) |
100 |
30 |
= potenzielle Kunden pro Flugzeug |
15 |
40.5 |
Als Anzahl der potentiellen Kunden sollte 55 angenommen werden, da es besser erachtet wird, abzurunden als einen „halben“ Kunden zu erfinden.

Schlussfolgerung: Der pot. Markt umfasst 99 Mio. Kunden.
Preisgestaltung
Mit der Information aus der Umfrage zur Preiselastizität (für eine beliebige Anzahl von 100 potenziellen Kunden):
- 30 Nutzer für $5 = $150/Flug
- 25 Nutzer für $10 = $250/Flug
- 20 Nutzer für $15 = $300/Flug
- 10 Nutzer für $20 = $200/Flug
- 5 Nutzer für $25 = $125/Flug
Schlussfolgerung: Der Umsatz wird bei $15 maximiert.
Potenzielle Marktgröße in USD/Jahr
Schlussfolgerung: Die geschätzte Marktgröße beträgt $990 Mio. pro Jahr.
2. Wie viele Nutzer bräuchte man pro Flug, um den Break-Even-Point zu erreichen?
Der Interviewte sollte herausfinden, was die wichtigsten Kostenblöcke des neuen Dienstes sein werden.
Teile Tabelle 2 mit der Kostenübersicht bei Nachfrage.
Informationen, die bei Nachfrage mitgeteilt werden können:
- Das Unternehmen muss für die Nutzung der Satelliten eine jährliche, fix festgelegte Grundgebühr bezahlen.
- Weiters verlangt die Fluggesellschaft eine Lizenzgebühr pro Jahr.
- Zusätzlich zu den fixen Gebühren muss eine Gebühr pro geladenen MB an die Satellitenfirma bezahlt werden.
- Die Investitionskosten beinhalten die Anschaffungs- und Einbaukosten der erforderlichen Technik, abgeschrieben auf die Nutzungszeit.
Berechnet aus Tabelle 2, betragen die Fixkosten $150.000 pro Jahr pro Flugzeug:

Zur Berechnung der notwendigen Kundenanzahl pro Flug gehen wir nach folgendem Schema vor:
Schlussfolgerung: Das Unternehmen bräuchte 50 Nutzer pro Flug, um die Gewinnschwelle zu erreichen.
3. Was sind deiner Meinung nach die Hauptrisiken eines solchen Business?
Diese Frage ist absichtlich sehr frei gestellt, um die Kreativität des Kandidaten zu untersuchen.
Mögliche Antworten:
- Es könnten Mitbewerber auf den Markt kommen, die mit einer neueren Technologie schnellere Datenübertragungen zustande bekommen. Dadurch wäre das Startup gezwungen, in neuere Technologie zu investieren, wodurch die Fixkosten jedoch steigen würden. Diese müssten an den Kunden weitergegeben werden, was jedoch zu einem Wettbewerbsnachteil führen würde.
- Sollte das Angebot angenommen werden, könnten die Lizenzabgaben an die Fluggesellschaft steigen, da diese dann sehr wahrscheinlich nicht mehr fixiert sind, sondern relativ zum Umsatz berechnet werden. Durch höhere Lizenzabgaben würden wiederum die Kosten für den Endkunden steigen und somit die Wettbewerbsfähigkeit leiden.
- Auch könnten bei Auslaufen des Vertrags mit der Satellitengesellschaft höhere Gebühren festgelegt werden (durch zu hohe Auslastung, etc.). Das würde, wie schon die Beispiele zuvor, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verringern.
- Das Internetangebot muss von Anfang an perfekt funktionieren. Bei großen Verbindungsproblemen bzw. häufigen Netzausfällen kann es sehr leicht passieren, dass das Angebot auf Grund des schlechten Rufs von den potenziellen Kunden nicht angenommen wird. Auch könnten die Fluggesellschaften mit der Begründung der nichterbrachten Dienstleistung aus dem Vertrag aussteigen und sich nach anderen Anbietern umsehen.
- Da diese Dienstleistung sehr von neuester Technologie geprägt ist, könnte es passieren, dass die Technik sehr oft erneuert werden muss, um den Marktanforderungen zu genügen. Ansonsten könnten starke Wettbewerbsnachteile entstehen, die den Marktanteil reduzieren würden.
4. Was würdest du dem Start-Up raten?
Mögliche Antwort:
- Das Geschäftsmodel scheint NICHT vielversprechend, da die notwendige Anzahl an Kunden über dem derzeitigen Marktpotenzial liegt.

- Das Start-Up sollte versuchen, das Risiko eines Anstiegs der Fixkosten zu verringern, da dies das Geschäftsmodel gefährden könnte.
- Eine Möglichkeit wäre, die Verantwortlichkeit (Investmentkosten, Betriebskosten, etc.) für das Equipment auf die Airlines zu übertragen, um das Risiko von ungeplanten Investments zu verringern.
- Zusammenfassend sollte der Klient mit dem Roll-Out des Geschäfts im kleinen Rahmen starten, um zu validieren, ob strategische Partnerschaften mit einigen Airlines möglich ist.