Problemdefinition
Ein guter Freund von Dir hat seinen Job gekündigt, um seinen Lebensunterhalt nun mit dem Verkauf von Handyhüllen zu bestreiten. Du sollst ihm dabei helfen, sein Vorhaben zu bewerten.
Ein guter Freund von Dir hat seinen Job gekündigt, um seinen Lebensunterhalt nun mit dem Verkauf von Handyhüllen zu bestreiten. Du sollst ihm dabei helfen, sein Vorhaben zu bewerten.
In diesem Case geht es um die Bewertung einer Geschäftsidee und die Analyse der Geschäftszahlen.
Ein guter Kandidat schafft es hier, die quantitativen Aspekte abzuschätzen und die Fragen zielführend zu beantworten.
Der Kandidat sollte hier eine klare, zielführende, nicht redundante Struktur beschreiben. Diese sollte mindestens die Bereiche potentielle Kunden (Absatzmarkt) und den bestehenden Wettbewerb (Angebot) umfassen. Wichtig ist, dass die Struktur als "Zielkriterium" die Berechnung des prognostizierten Gewinns hat. Daran soll gemessen werden, ob die Idee "gut" ist.
Es sollte ersichtlich werden, wie der Kandidat die Frage angehen wird. Außerdem sollte der Kandidat offen legen, mit welchem Bereich er anfangen würde (und weshalb).
Der Kandidat sollte erkennen, dass er das Problem zunächst strukturieren sollte, bevor er es berechnet. Hier können verschiedene Wege gewählt werden, wichtig ist nur, dass sie in sich schlüssig sind. Mit den gegebenen Daten bietet sich der folgende Ansatz an:
Umsatz Handyhüllen in Deutschland = Durchschnittlicher Preis * Anzahl der verkauften Hüllen
Anzahl der verkauften Hüllen = Hüllen durch neue Handys + Anzahl Hüllenerneuerungen
Hüllen durch neue Handys = Anzahl neue Handys * Anteil Handys mit Hülle
Hüllen durch neue Handys = 25 Mio * 40 %
Hüllen durch neue Handys = 10 Mio
Anzahl Hüllenerneuerungen = bestehende Handyhüllen * Anteil der pro Jahr erneuerten
Anzahl Hüllenerneuerungen = ( bestehende Handys * Anteil mit Hüllen ) * Anteil der pro Jahr erneuerten
Anzahl Hüllenerneuerungen = ( Jährlich verkaufte Handys * Nutzungsdauer * Anteil mit Hüllen ) * Anteil der pro Jahr erneuerten
Anzahl Hüllenerneuerungen = ( 25 Mio * 2 Jahre * 40 % ) * 20 %/Jahr
Anzahl Hüllenerneuerungen = 4 Mio
Anzahl der verkauften Hüllen = 10 Mio + 4 Mio
Anzahl der verkauften Hüllen = 14 Mio
Umsatz Handyhüllen in Deutschland = 9,50 € * 14 Mio
Jährlicher Umsatz Handyhüllen in Deutschland = 133 Mio €
In Deutschland werden pro Jahr in etwa 133 Mio € an Umsatz mit dem Verkauf von Handyhüllen erzielt.
Gewinn nach Steuern = ( 1 - Steuersatz ) * Gewinn vor Steuern
28.000 € = 80 % * Gewinn vor Steuern
Gewinn vor Steuern = 35.000 € (Er muss 35.000 € an Gewinn vor Abzug der Steuern machen)
Gewinn vor Steuern = Preis * Menge - Variable Kosten * Menge - Fixkosten
Preis = ( Gewinn vor Steuern + Variable Kosten * Menge + Fixkosten ) / Menge
Preis = ( 35.000 € + 3 € * 10.000 + 2.000 €) / 10.000
Preis = 67.000 € / 10.000
Preis = 6,70 €
Um mit 10.000 verkauften Einheiten einen Gewinn von 28.000 € nach Steuern zu erhalten, muss er einen durchschnittlichen Preis von 6,70 € verlangen.
Möglichkeiten sind beispielsweise:
Gewinn Massenware: 15% * 18.000 * 5€ = 13.500 €
Gewinn Indiv. Ware: 25% * 12.000 * 20€ = 60.000€
Gesamt Gewinn: 13.500€ + 60.000€ = 73.500€
Gesamt Umsatz: 18.000 * 5€ + 12.000 * 20€ = 330.000€
Durchschnittliche Gewinnmarge: 73.500€ / 330.000€ = 22,27%
Möglichkeiten, die Gewinnmarge zu erhöhen:
Durchschnittliche Gewinnmarge = (Gewinn Massenware + Gewinn Indiv. Ware) / Gesamtumsatz
24% = [(15% * 18.000 * 5€) + (25% * X * 20€)] / (18.000 * 5€ + X * 20€)
X = 40.500
Gewinn nach Steuern = ( 1 - Steuersatz ) * Gewinn vor Steuern
Gewinn nach Steuern = ( 1 - 20 % ) * Umsatz * durchschnittliche Marge
Gewinn nach Steuern = 80 % * ( 18.000 * 5 € + 40.500 * 20 € ) * 24%
Gewinn nach Steuern = 172.800 €
Er müsste 40.500 Einheiten der individualisierten Produkte verkaufen, um eine durchschnittliche Marge von 24 % zu erhalten und würde damit einen Gewinn von 172.800 € nach Steuern erzielen.