Nachdem die Ausweitung des eCommerce auf dem französischen Markt als attraktiv bewertet wurde, soll der Bewerber nun erarbeiten, welche Bereiche des Unternehmens aufgrund der neuen Strategie angepasst werden müssen. Es sollten folgende Bereiche genannt und deren Kontribution zum Erfolg der Implementierung erläutert werden:
- Marketing/Vertrieb: Fokus der Werbekampagnen auf eCommerce-Geschäft
- IT: Ausbau des Onlineshops (Sicherheit, Stabilität, Funktionen) und Datensammlung
- Logistik: Kapazität der Logistikzentren an gesteigerte Nachfrage anpassen (alternativ: Outsourcing)
- Operations: Ausweitung der Produktionsmenge, um gesteigerte Nachfrage zu bedienen
Ein sehr guter Bewerber bringt ebenfalls einen der folgenden Bereiche mit ein:
- Produktmanagement: Analyse der gesammelten Kundendaten und Entwicklung spezialisierter Angebote
- Controlling: Risiken der Zahlungsausfälle (z.B. bei Zahlung auf Rechnung) berücksichtigen
- Management: Schließung von Shops aufgrund des Rückgangs der Nachfrage in traditionellen Shops
Der Bewerber sollte sich den Risiken, wie z.B. Überlastungen der Produktionsstandorte, bewusst sein.
Nachdem der Implementierungsplan skizziert werden konnte, kommt es zur abschließenden Empfehlung bei der Lösung der Fallstudie. Dafür soll der Kandidat den CEO, den er im Aufzug trifft, in drei Sätzen von seinen Ergebnissen überzeugen.
Achte vor allem darauf, dass der Bewerber seine Ergebnisse in kurzen, prägnanten Sätzen präsentiert. Der Bewerber sollte zunächst die Ausweitung des eCommerce-Geschäfts in Frankreich empfehlen, da hier mit ca. 168 Mio € das größte zusätzliche Ertragspotential besteht. Daraufhin sollte er seine Aussage mit weiteren Argumenten untermauern. Hier kann die relativ niedrige Conversion Rate im Jahr 2018 und die Marktgröße angeführt werden. Zuletzt sollte er darauf hinweisen, dass bereits ein grober Implementierungsplan mit den betroffenen Abteilungen erarbeitet wurde.