Lösung
Paragraphs highlighted in green indicate diagrams or tables that can be shared in the “Information to share” section.
Paragraphs highlighted in blue can be verbally communicated to the interviewee.
Paragraphs highlighted in orange indicate hints for you how to guide the interviewee through the case.
Eine mögliche Struktur könnte folgendermaßen aussehen:

I. Technologie
Der Interviewte sollte mehr Details über die Technologie erfragen:
- Funktionsweise
- Benötigte Materialien
- Kosten
- Größe
- Verbesserungspotenzial
Informationen, die bei Nachfrage mitgeteilt werden können:
Das Bauen der Maschine kostet ungefähr €1.000 und kann einen kleinen Ventilator für immer antreiben, ohne dass eine Energiequelle benötigt wird.
Die Maschine wiegt 30 kg und benötigt 1 m³ Platz.
Alle benötigten Materialien können überall problemlos gekauft werden.
Das Konzept kann erweitert und angepasst werden um mehr Power zu erzeugen.
Der Wissenschaftler schätzt, dass die Methode mit technischen Verbesserungen bestenfalls doppelt so viel Energie mit einem Viertel an Gewicht und Platz produzieren kann.
Schlussfolgerungen
Die Maschine ist sehr groß und schwer, generiert aber nur ein bisschen Energie (genug um einen kleinen Ventilator zu betreiben).
Auch mit zukünftigen Verbesserungen wird die Maschine nicht in der Lage sein, viel mehr Energie zu generieren als sie es jetzt tut (bei gegebenem Gewicht und Größe).
Der Apparat kann vergrößert werden, um mehr Power zu generieren.
II. Anwendungsbereich
Die erste Frage ist, wie man mit der Erfindung Geld verdienen kann, erfordert eine sorgfältige Studie bezüglich möglicher Anwendungsbereiche der Erfindung (idealerweise ein MECE Baum). Der Apparat ist eine neue Technologie um Energie zu generieren.
Anwendungsbereiche
Obwohl die Maschine keinen Treibstoff benötigt, ist sie ziemlich schwer und nimmt eine Menge Platz ein, um ein bisschen Energie zu produzieren.
Das ist eine wichtige Beschränkung, die im Folgenden diskutiert werden sollte.
Informationen, die bei Nachfrage mitgeteilt werden können:
Kraftwerke:
Hier ist der Hauptanwendungsbereich der Methode. Kraftwerke generieren den größten Teil der Energie, der von Städten und den Einwohnern verbraucht wird.
Kraftwerke sind in diesem Case erst recht relevant, da sie keine Restriktionen bezüglich Gewicht und Platz von Energie Technologien haben.
Transport:
Einer der Hauptbedarfe für Energie in unserer Gesellschaft ist Transport. Im Gegensatz zu der neuen Erfindung, kann ein Verbrennungsmotor schnell und effizient in Fahrzeuge eingebaut werden.
Mit der Ausnahme von großen Schiffen, welche niedrigere Gewichts und Größen Beschränkungen haben, ist diese Technologie für den Transport auf dem Land oder in der Luft nicht anwendbar.
Private Stromerzeugung:
Viele Familien investieren in Solarpanels als eine Alternative zum Stromerwerb von Kraftwerken. Die neue Technologie wäre nicht für diesen Anwendungsbereich geeignet, da die Apparatur die Größe eines ganzen Hauses haben müsste um eine nützliche Menge an Energie zu erzeugen.
Andere Bereiche:
Hierunter fallen alle anderen Bereiche für die mögliche Nutzung von Energie. Zum Beispiel die Erzeugung von Strom für kleine und isolierte Gruppen von Menschen (Bauernhöfe, Inseln, usw.).
Schlussfolgerungen
Der Hauptmarkt wäre die Erzeugung von Strom in Kraftwerken.
III. Umsatz
Um zu beziffern, wie viel Geld man in diesem Markt machen könnte, sollten wir seine Größe in einer vereinfachten Art und Weise einschätzen (das ist nicht der Fokus des Cases).
Strom wird hauptsächlich von zwei Typen von Kunden genutzt:
Haushalte
Unternehmen/Staat (Industrie, öffentliche Beleuchtung etc.)
Wir werden den Verbrauch der Haushalte schätzen und aus Vereinfachungsgründen annehmen, dass Unternehmen/Staat annähernd den gleichen Verbrauch haben, wie die Haushalte.
Europa hat ungefähr 500 Millionen Einwohner. Angenommen ein Haushalt besteht aus durchschnittlich vier Personen, resultiert in
125 Millionen Haushalte.
Die Menge Strom, die monatlich pro Haushalt verbraucht wird, hängt von dem sozialen Stand ab. Um ein präzises Ergebnis zu bekommen, könnten wir die Haushalte in verschiedene Klassen segmentieren.
Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass die monatliche Stromrechnung ungefähr €40 ist, woraus man errechnen kann, dass der Strommarkt in Europa bei insgesamt €5 Mrd. pro Monat bzw. €60 Mrd. pro Jahr liegt.
Angenommen Unternehmen verbrauchen dieselbe Menge, ergibt sich daraus insgesamt ein Markt von €120 Mrd.

Wenn wir davon ausgehen, dass wir im ersten Jahr in der Lage sind, Maschinen zu bauen, die 5% des gesamten Energiemarkts ausmachen (Kraftwerke können nicht über Nacht gebaut werden), dann könnte der Wissenschaftler €6 Mrd. im ersten Jahr verdienen. (Investments für das Bauen der Kraftwerke werden nicht berechnet)

IV. Empfehlung
Um genauer in die Rentabilität abschätzen zu können, müsste man die Investitionskosten des Gerätes für eine größere Energiemenge kennen. Zudem müsste man die Lebensdauer des Gerätes wissen.
Teile Tabelle 1 mit Kraftwerksdetails bei Nachfrage.
Zur Vereinfachung wird keine Inflationsrate für den Marktpreis angenommen.
Die Leistung des Perpetuum Mobiles beträgt somit 0,05 Kilowatt. Wenn der Strom zum maximalen Preis von 20 Cent verkauft werden kann, bringt die Maschine pro Stunde einen Erlös von 1 Cent.
Umgerechnet auf das Jahr bringt Maschine einen Erlös von 87,6 €.
Die PV der Erlöse über die nächsten 20 Jarhe ist €1.080,47:

Schlussfolgerungen
Die Technologie kann profitable sein und einen positiven Cashflow verursachen.
Eine Verdopplung der Leistung ist laut Wissenschaftler noch möglich und mit Sicherheit Größenvorteile, da für ein Kraftwerk und die Versorgung Europas sehr viele Maschinen benötigt werden.
Daher sollte der Wissenschaftler die Verbesserung der Erfindung forcieren, um die Profitabilität der Technologie zu erhöhen.
Wenn der Wissenschaftler es noch nicht gemacht hat, sollte er für seine Erfindung als erstes ein Patent in den wichtigsten Patentämtern der Welt beantragen.
Danach könnte der Wissenschaftler mit den wichtigsten Energiekonzernen verhandeln (oder mit Venture Capital Investoren oder Business Angels), um die finanzielle Unterstützung zu bekommen in Kraftwerke zu investieren.