Lösung
Grün hervorgehobene Paragraphen deuten auf Diagramme/Tabellen hin, die mit dem Interviewten geteilt werden können. Du findest sie unter „Case-Exhibits“.
Blau hervorgehobene Passagen kennzeichnen Informationen, die dem Interviewten verbal mitgeteilt werden können.
Orange hervorgehobene Paragraphen kennzeichnen Hinweise, die Dir helfen, den Interviewten durch den Case zu führen.
Das folgende Framework (Struktur) bietet eine gute Übersicht:

I. Markt
Bei
Nachfrage können folgende
Informationen mitgeteilt werden:
- Kunden werden in einen nationalen und einen internationalen Markt segmentiert.
- Keine bedeutenden Wettbewerber in der Region.
- Premium Preisstruktur für nationale Kunden (bedingt durch den Fakt, dass national nur geringer Wettbewerb besteht).
- Der globale Markt für Spielzeug wächst um 1% im Durchschnitt und nur der argentinische Markt wächst um 10%.
- (Falls nach Details gefragt wird, Indien wächst um 10%, China um 15% und die USA und Europa schrumpfen um 5%).
- Neue Bedrohungen entstehen durch amerikanische, chinesische und indische Importe.
Schlussfolgerungen:
Es gibt KEINE relevanten Mitbewerber in Inland (Konkurrenz könnte aus dem Ausland durch Importe kommen).
II. Produkte
Hier sollte der Interviewte das Produktportfolio verstehen:
- Produktarten
- Preise & Margen
- Anzahl der verkauften Einheiten
Bei Nachfrage des Interviewten kannst du Tabelle 1 mit einer Übersicht der verkauften Einheiten teilen.
Nach einem kurzen Brainstormen, sollte der Interviewte nach der Aufschlüsselung der Preise in den nationalen und internationalen Märkten fragen. (das Wort durchschnittlicher Preis sollte ein Hinweis für verschiedene Preise in den Marktsegmente sein
Danach kann Tabelle 2 und Tabelle 3 geteilt werden und der Interviewte sollte aufgefordert werden, die Gewinn-Margen der drei Produkte zu kalkulieren.
Nach erfolgreicher Berechnung kann Tabelle 4 mit den Gewinnmargen geteilt werden.

Beispielberechnung:
Gewinnmarge generell:
Nationale Gewinnmarge Produkt 1:

Schlussfolgerungen:
Produkt 1 & 3 sind im nationalen Markt profitabler, während Produkt 2 international rentabler ist.
III. Unternehmen
Die Diskussion über das Unternehmen sollte nicht lange dauern, da sie NICHT Fokus des Cases ist.
Bei
Nachfrage kannst du folgende
Informationen mitteilen:
- Die Kapazitäten der Fabriken sind vollkommen ausgelastet.
- Die Produktion ist nicht flexibel, d.h. ohne hohe Investments für die Modernisierung der Maschinen können die produzierten Produkte nicht durch andere ausgetauscht werden.
- Der einzige nationale Vertriebskanal sind spezialisierte Spielzeug-Shops, die dem Hersteller gehören. Der Export erfolgt über große Importeure.
- 90% des internationalen Markts sind die USA.
Schlussfolgerungen:
Die Kapazitäten der Fabriken sind ausgelastet und eine Änderung des Produktmixes bedarf signifikanter Investments.
IV. Empfehlung
Aus der Gewinn-Kalkulation können wir ableiten, dass Produkt 1 & 3 im nationalen Markt profitabler sind, während Produkt 2 international rentabler ist.
Im nationalen Markt sollte darüber nachgedacht werden, den Premium-Preis zu reduzieren, um mit den indischen, chinesischen und amerikanischen Wettbewerbern konkurrieren zu können und die Position als Marktführer auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Das würde zwar die Gewinnmarge etwas reduzieren, aber für steigende oder zumindest gleichbleibende Marktanteile sorgen. Die Profitabilität könnte sogar unter Umständen steigen.
Der Spielzeughersteller sollte Unterstützung bei der regionalen Regierung suchen, um Produkte erfolgreicher exportieren zu können:
- Subventionen
- Internationale Handelskammer
- Individuelle Steuerpartnerschaften
Sie sollten außerdem in Betracht ziehen mehr Unternehmen in den aussichtsreicheren Märkten in China und Indien (in Zukunft die Haupt-Exportmärkte) zu akquirieren, da der amerikanische Markt beträchtlich schrumpft.