Sie erben von Ihrem Großvater ein Weingut, die Old Winery, welche sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet und bis ins 16. Jahrhundert datiert werden kann.
Auf den elf Hektar der Old Winery werden konventionell, d.h. nicht biologisch betrieben und zertifiziert, je zur Hälfte weiße und rote Trauben angebaut, wobei der Rebbestand bezüglich Alter und Pflege in gutem Zustand ist. Insgesamt werden nur ¼ der Ernte selbst zu Wein gekeltert; der Rest wird weiterverkauft.
Ihr Großvater, der selbst am Image des Weinguts nichts verändern wollte, überließ die Bewirtschaftung und Verwaltung einem jungen dynamischen Winzer. Auf Grund des wenig bekannten Images des Weinguts ist die aktuelle Nachfrage nach dem eigenproduzierten Wein nicht besonders hoch.
Da Sie sich mit Weinanbau wenig auskennen, wollen Sie das Weingut nicht operativ leiten, aber finden die Idee spannend, ein Weingut zu besitzen. Ihr Plan ist es jedoch, dem Weingut einen frischen Wind einzuhauchen.
Der Case ist in drei Teilaufgaben unterteilt: Ziel der ersten Teilaufgabe ist die Abschätzung der Ertragsmenge, auch um ein erstes Verständnis für die Besonderheiten des Weinanbaus zu erhalten. In der zweiten Teilaufgabe sollte der Interviewte die Kosten eines Weinguts anhand eines Business Cases quantifizieren und mit dem aktuellen Markt abgleichen. Weiterhin sind Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität zu diskutieren. Die dritte Teilaufgabe beinhaltet die Ausarbeitung einer Image- und Marketingstrategie, um einen höherpreisigen Wein an die „Generation Y“, d.h. Personen im Alter Ende 20er und Anfang 30er, zu verkaufen.