Lösung
Grün hervorgehobene Paragraphen deuten auf Diagramme/Tabellen hin, die mit dem Interviewten geteilt werden können. Du findest sie unter „Case-Exhibits“.
Blau hervorgehobene Passagen kennzeichnen Informationen, die dem Interviewten verbal mitgeteilt werden können.
Orange hervorgehobene Paragraphen kennzeichnen Hinweise, die Dir helfen, den Interviewten durch den Case zu führen.
Das folgende Framework gibt eine Übersicht über den Case.

Vorschlag: Bei der Vorstellung des Cases sollten Sie das Lösungsschema mit dem Interviewten teilen (nach Besprechung der Problemdefinition und kurzem Brainstormen des Kandidaten).
I. Wirtschaftlichkeitsvergleich
Als erstes sollte der Interviewte die Wirtschaftlichkeit bestimmen:
- Kosten interner Wartung vs. Kosten externer Wartung
- Amortisation der Alternativen
An dieser Stelle sollte der Interviewte nach den Hauptkosten fragen. Bitte ihn die Hauptkosten der Wartungstätigkeiten zuerst zu schätzen.
Folgende
Informationen können bei Nachfrage geteilt werden:
- Notwendige Anlagen können auf zwei Arten angeschafft werden:
- Szenario 1: Kauf der Anlagen
- Szenario 2: Mieten der Anlagen
- Da die Outsourcing-Kosten in Form einer Flatrate pro Bus berechnet werden, werden wir die internen Kosten auch pro Bus berechnen, um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen.
Teile Tabelle 1 mit den internen Kosten in beiden Szenarien und Tabelle 2 mit den externen Kosten bei Nachfrage des Interviewten.
Der Kandidat sollte brainstormen, bevor du die Informationen teilst!
Der Kandidaten sollte die Kosten in den Szenarien berechnen können.
Szenario 1
Einen Rechnungsweg findest du in Tabelle 3.
Im ersten Szenario können $1 Mill. pro Jahr gespart werden.

Die Investments würden sich nach 3,5 Jahren amortisieren, also unterhalb dem Limit von 4 Jahren.

Szenario 2
Einen Rechnungsweg findest du in Tabelle 4.
In Szenario 2 können $0,7 Mill. pro Jahr gespart werden.

Die Investments würden sie sich nach ein bisschen weniger als 3 Jahren amortisieren, also unterhalb des Limits von 4 Jahren.

II. Vorteile/Risiko
Dies ist eine eher subjektive Analyse des Wechsels. Es wird ein Vergleich der Vorteile/Möglichkeiten und Nachteile/Risiken angestellt.
Szenario 1: Interne Wartung mit Kauf der Anlagen
Vorteile
- BusCo würde eine wertvolle Immobilie (Wert $1,5 Mill.) besitzen. Das Investment würde sich in 3,5 Jahren amortisieren.
- Weniger Abhängigkeit von Verträgen und weniger angreifbar für Preisänderungen oder Kündigung von Mietverträgen durch die Vermieter der Anlagen.
Risiken/Nachteile
- Wenn die interne Wartung nicht so funktioniert wie erwartet (wegen z.B. Mangel an Fähigkeiten und Expertise, Mangel an qualifizierten Arbeitskräften etc.), hätte BusCo eine „nutzlose“ Immobilie, die sie möglicherweise für weniger als die $1,5 Mill. Kaufpreis verkaufen müssten.
Szenario 2: Interne Wartung mit gemieteten Anlagen
Vorteile
- Höhere Flexibilität im Falle, dass der interne Service nicht funktioniert wie erwartet. Die Investments in Anlagen ($1,5 Mill.) wären nicht erforderlich.
- Die Amortisationszeit wäre kürzer: weniger als 3 Jahre im Vergleich zu 3,5 Jahre beim Kauf der Anlagen.
Risiken/Nachteile
- Wenn die interne Wartung funktioniert, würde das Unternehmen die Anlagen im Wert von $1,5 Mill. nicht besitzen (im Gegensatz zu Szenario 1).
- Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Miete nach 5 Jahren angehoben wird.
Szenario 3: Beibehaltung der ausgelagerten Wartung
Vorteile
- Es werden keine Vorabinvestitionen benötigt.
- Der Fokus liegt auf dem Kerngeschäft: Personenbeförderung.
Risiken/Nachteile
- Der Service wird wahrscheinlich nicht zufriedenstellend sein.
- Eine Abnahme des Umsatzes und der Verlust von Kunden ist eine Konsequenz des schlechten Service und der Verspätungen wegen der schlechten Wartung.
III. Empfehlung
Es gibt keine richtige oder falsche Antwort, solange die Entscheidung bzw. Empfehlung gut begründet wird.
Ein möglicher Abschluss für diesen Case könnte sein:
Ich denke, dass die BusCo versuchen sollte die Wartung nächstes Jahr intern durchzuführen. Allerdings sollten sie die Anlagen kaufen, anstatt sie zu mieten.
Hauptgründe
- Die Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigt, dass die Investitionen in die interne Wartung nicht gegen die in der Firmenpolitik festgelegte Amortisationsdauer von maximal 4 Jahren verstoßen.
- Obwohl es ein Risiko ist, ein neues Geschäft zu betreiben, wissen wir, dass der aktuell ausgelagerte Service eine sehr geringe Qualität aufweist.
Das gefährdet die Reputation und Kundenloyalität des gesamten Unternehmens. Durch die interne Durchführung der Wartung würde die BusCo in der Lage sein, einen qualitativ hochwertigen Standard zu setzen.
- Durch den Kauf der Anlagen hätte BusCo ein Investment in eine wichtige Immobilie innerhalb von drei Jahren zurückgezahlt. Dieses Asset könnte sogar noch signifikant im Wert steigen, wenn die Immobilienpreise in Entwicklungsländern (wie Uganda) in den kommenden Jahren steigen.