Verabrede dich zum Casen über das Meeting-Board, nimm an Diskussionen in unserem Consulting Q&A teil und finde gleichgesinnte Interview-Partner:innen, um dich auszutauschen und gemeinsam zu üben!
Generell legen wir Wert auf eine starke akademische Leistung, relevante praktische Erfahrung und ein hohes Maß an analytischen und kommunikativen Fähigkeiten.
Neben diesen eher “typischen” Anforderungen finden wir es spannend mehr über die Person selbst zu erfahren, z.B.: Was zeichnet dich persönlich deiner Meinung nach besonders aus? (Soft Skills); Wie verbringst du deine Freizeit? (Hobbies, Ehrenämter)
Noch ein Tipp: Betone deine Erfolge! Anstatt nur Verantwortlichkeiten und Aufgaben aus der bisherigen Laufbahn aufzulisten, macht es Sinn besondere Erfolge hervorheben. Konkret: Was hast du in der Rolle erreicht und wie hast du dazu beigetragen, das Unternehmen/die Organisation voranzubringen? Damit kannst du uns bereits einen Ausblick geben, wie TKMC in der Zukunft potentiell von deiner “Can Do-Attitude" profitieren kann.
Viel Erfolg beim Verfassen deines CVs und liebe Grüße!
Ich persönlich finde es spannend auch die Hobbys und Interessen des Bewerbers zu kennen. Damit ermöglichst du zum Einen deinem zukünftigen Arbeitgeber bereits auf einer persönlichen Ebene mit dir in Kontakt zu treten (bspw. im Bewerbungsgespräch), zum Anderen lassen sich daraus aber bereits erste Eindrücke/Verhaltensweisen/Charakteristika ableiten, welche womöglich förderlich für eine Einladung oder sogar den Karrierestart sind.
Diese Inhalte finden meist Platz im letzten Abschnitt deines Lebenslaufs.
Ob die Aufnahme von Hobbys und Interessen für den potenziellen Arbeitgeber interessant sind, kannst du im Vorfeld auch über den Internetauftritt deines Wunscharbeitgebers abstecken. Hat ein potenzieller Arbeitgeber beispielsweise seine Unternehmenskultur äußerst arbeitnehmerfreundlich ausgerichtet (so wie bei Accenture), kannst du annehmen, dass er deine außerberuflichen Aktivitäten und Interessen ebenfalls positiv bewertet.
Teilweise wird in der entsprechenden Ausschreibung auch explizit danach gefragt.
Aber Vorsicht nicht immer wirkt sich eine Aufnahme positiv aus. Bei umfangreicher Berufserfahrung und entsprechenden Fähigkeiten sollten diese priorisiert ausformuliert werden. Insgesamt sollte aber dein Lebenslauf nicht länger als eine Seite, maximal zwei Seiten sein.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Aufsetzen deines Lebenslaufs und hoffe ich konnte dich damit ein wenig unterstützen.
Danke für diese ausführliche Antwort - war sehr spannend zu lesen und gibt mir neue Einblicke!
Gibt es denn Hobbys, die sich generell positiv bzw. negativ auswirken? Oder würdest du sagen, das kommt immer auf die persönlichen Vorlieben des/der Lesers/Leserin an?
Warum tkMC? – Interview mit Principal Marie-Therese Gaul
Warum Principal Marie-Therese Gaul sich für tkMC entschieden hat und wie ihr Alltag als Beraterin aussieht, erfährst Du hier! Was macht die Arbeit als Consultant bei tkMC für Dich aus?Die Arbeit bei tkMC bedeutet für mich nicht nur die Arbeit mit hoch motivierten und leistungsfähigen Kolleg:innen. Unser einzigartiger Teamspirit führt dazu, dass die tägliche Arbeit im Projekt Spaß macht und auch abseits des Projektalltags gerne Zeit gemeinsam verbracht wird. Was unterscheidet tkMC von anderen Inhouse Beratungen?Inhouse Beratungen fokussieren sich, mit wenigen Ausnahmen, nur auf das eigene Unternehmen - also im Fall der tkMC ausschließlich auf Unternehmen der thyssenkrupp Group of Companies. Trotzdem bietet thyssenkrupp durch die Vielfältigkeit des Portfolios einen einzigartigen Einblick in unterschiedlichste Branchen. Welche Qualifikationen muss ich für einen Einstieg bei tkMC mitbringen?Das hängt ganz vom Einstiegslevel ab. Das Level Junior Consultant richtet sich an Bachelor-Absolvent:innen. Bei einem klassischen Einstieg als Consultant sollten, neben einem Master-Abschluss, bereits einschlägige Praktika im Beratungsumfeld oder im Strategiebereich von Großkonzernen vorliegen. Alle anderen Level ab Senior Consultant aufwärts erfordern eine einschlägige Berufserfahrung bei einer Unternehmensberatung. Wie startest Du üblicherweise in den Tag?Ich habe gelernt, dass für mich eine Sache besser funktioniert als jeder Kaffee und das ist Sport. Wann immer möglich, starte ich mit einer 30-40 minütigen Sporteinheit. Danach nutze ich eigentlich immer die erste halbe Stunde, um meinen Tag zu strukturieren und zu organisieren, um unnötigen Stress zu vermeiden. Da darf es dann auch gerne eine Tasse grüner Tee zu sein. Was war Dein schönster Moment bei tkMC?Den einen Moment gibt es eigentlich gar nicht. Was für mich aber dennoch heraussticht, sind zum einen mein Projekt in Indien und meine Beförderung zum Principal und der damit verbundenen Gelegenheit, das Thema Nachhaltigkeit weiter für thyssenkrupp voranzutreiben. Klingt spannend? Informiere Dich jetzt über Deine Einstiegsmöglichkeiten bei tkMC!