Problemdefinition
Dein Klient ist der Vorstandsvorsitzende eines großen Automobilkonzerns. Er möchte, dass Du ihm hilfst, die Gewinnmarge seines Unternehmens zu verbessern.
Dein Klient ist der Vorstandsvorsitzende eines großen Automobilkonzerns. Er möchte, dass Du ihm hilfst, die Gewinnmarge seines Unternehmens zu verbessern.
In diesem Case geht es um die finanzielle Analyse des Produktportfolios eines Automobilherstellers.
Ein guter Kandidat schafft es hier, die finanziellen Kennzahlen in ihren Größenordnungen abzuwägen und aus ihnen Handlungsmaßnahmen abzuleiten. Wichtig ist hier vor allem, effizient und "mit Überblick" zu arbeiten.
Der Kandidat soll hier die Zahlen überschlagen, es soll effizient mit den Zahlen umgegangen werden.
Ein sinnvoller Überschlag für den Gesamtumsatz wäre z.B.: 890 Mio € + 710 Mio € + 290 Mio € = 1.890 Mio €
Da die einzelnen Gewinne schon gegeben sind und nach den Margen gefragt wurde, muss der Kandidat die Kosten gar nicht berechnen.
Der Kandidat sollte näherungsweise (+/- 1%) die Margen berechnen:
PKW-Marge: 10,1 %
LKW-Marge: 1,0 %
Services-Marge: 30,0 %
Gesamt-Marge: 9,8%
Gewinne, die dem Bereich PKW zuzurechnen sind:
= Gewinne aus direktem Verkauf + Gewinne aus PKW Services
= 89.807.891 € + 10% * 88.029.516 €
=> circa 89 Mio € + 9 Mio € = 98 Mio €
Gewinne, die dem Bereich LKW zuzurechnen sind:
= Gewinne aus direktem Verkauf + Gewinne aus LKW Services
= 7.298.447 € + 90% * 88.029.516 €
=> circa 7 Mio € + 80 Mio € = 87 Mio €
Fazit: Verteilt man die Servicegewinne verursachergerecht auf die Autoarten, macht man in beiden Sparten Gewinn in einer ähnlichen Größenordnung. Wohingegen die Gewinne im Bereich PKW hauptsächlich durch den Verkauf der Wägen entstehen, kommen die Gewinne im Bereich LKW hauptsächlich von den Service-Verträgen.
Einsparungen PKW:
= Variable Kosten PKW * % Fahrwerk * % Einsparung
= 710.460.441 € * 10% * 20%
=> circa 71 Mio € * 20%
= 14,2 Mio €
Einsparungen LKW:
= Variable Kosten LKW * % Fahrwerk * % Einsparung
= 633.101.169 € * 10% * 20%
=> circa 63 Mio € * 20%
= 12,6 Mio €
Einsparungen insgesamt: circa 27 Mio €
Veränderung der Marge:
Da es keine anderweitigen Informationen gibt, wird davon ausgegangen, dass alle anderen Faktoren gleich bleiben.
Wenn sich der Umsatz nicht ändert und die Kosten sinken, steigt der Gewinn im gleichen Maße.
Folglich würden 27 Mio € mehr an Gewinn erzielt werden. Bei einem Umsatz von 1.893 Mio € entspricht dies einer höheren Gewinnmarge von circa 1,5%-Punkten.
Der Kandidat weiß zu diesem Zeitpunkt nicht sonderlich viel über das Unternehmen oder die Branche, daher ist es besonders wichtig, dass das Problem strukturiert angegangen wird.
Gewinnmarge = Gewinn / Umsatz
Dass bedeutet, damit die Marge steigt, muss der Gewinn überproportional zum Umsatz steigen.
Umsatz= Preis * Menge
Gewinn = Preis* Menge - Variable Kosten* Menge - Fixkosten
Möglichkeiten die Marge zu erhöhen sind folglich:
Der Kandidat sollte hier klar und schlüssig begründen, warum er sich für seine Wahl entschieden hat. Beispielhaft könnte er sagen:
Zunächst will ich mich darauf konzentrieren ein Angebot für PKW Fahrer aufzubauen, welche ein Service-Vertrag nicht bei Neukauf, sondern nach einiger Zeit abschließen wollen. Der Service-Bereich ist mit einer Marge von 30% der profitabelste, allerdings sind wir hier bisher fast ausschließlich im LKW-Bereich erfolgreich. Besonders attraktiv an dieser Option ist, dass wir kein neues Produkt anbieten müssen, sondern uns allein im Zeitpunkt des Verkaufs an den Kunden anpassen müssen. Konkret schlage ich vor, proaktiv den Neuwagen-Kunden ein halbes Jahr nach dem Kauf ein Angebot vorzulegen, um so auf unsere Services aufmerksam zu machen.
Gehen wir davon aus, es wäre rechtlich nur möglich, die Services am Tag des Neuwagen-Kaufes anzubieten. Wie könnten wir es schaffen, mehr Service-Verträge an PKW-Kunden zu verkaufen?
Learn to crack Profitability Framework Consulting Cases, which are the number 1 reason for real consulting projects and hence are an important case type.
Quiz