Digital-physische Transformation: Wie Unternehmen „digicale“ Strategien erfolgreich umsetzen
Von Walter Sinn, Managing Director von Bain & Company Germany, Inc.

Digitale Geschäftsmodelle drohen ihre analogen Vorgänger zunehmend zu verdrängen. In der Studie „Leading a Digical Transformation“ hat Bain die Entwicklung von rund 300 Unternehmen aus verschiedenen Branchen analysiert und Führungskräfte interviewt – und kommt zu einem anderen Ergebnis: Die Zukunft der Wirtschaft ist nicht digital, sondern „digical“. Digitale und physische („physical“) Geschäftsmodelle wachsen zusammen und verlangen von den Unternehmen in den nächsten zehn Jahren tiefgreifende Veränderungen.
Bislang hat die Digitalisierung vor allem die Medien- und Telekommunikationsbranche voll erfasst. Doch das war erst der Anfang: Von der Automobilindustrie über Finanzdienstleister bis zum Maschinenbau – überall zwingen neue Technologien und ein verändertes Kundenverhalten zum Handeln. Die von Bain befragten Unternehmen sind sich der Umwälzungen bewusst. Fast 80 Prozent stehen bei der Anpassung ihres Geschäftsmodells aber noch am Anfang.
Vernetzten Produkten gehört die Zukunft
Das „Internet der Dinge“ treibt die Transformation weiter voran, und damit die Möglichkeit, alle Arten von Geräten – seien es Kraftwerksturbinen oder Kühlschränke – miteinander zu vernetzen. Dank digitaler Technologien lassen sich Maschinen effizienter bedienen, kontrollieren und warten. Durch die Integration dieser Technologien können Hersteller ihr analoges Angebot verbessern und den Kundennutzen steigern. Nach Bain-Analysen werden sich mit Blick auf die Vernetzung die direkten Investitionen bei Hardware, Software und Anwendungslösungen bis 2017 auf rund 70 Milliarden US-Dollar summieren. Angesichts der Vorteile für den Kunden und seine Bedürfnisse werden sich umgekehrt auch zahlreiche, bislang rein digitale Geschäftsmodelle für die analoge Welt öffnen. Erste E-Commerce-Unternehmen präsentieren ihr Sortiment im stationären Handel.
Unternehmen müssen digitale Ansätze nutzen, um ihre physischen Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Nur so schaffen sie eine gute Grundlage für ein anhaltend profitables Wachstum. Digicale Transformationen sind wesentlich für den Erfolg. Fünf Schlüsselfaktoren machen den Unterschied zwischen Gelingen und Scheitern aus.
|
|