Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Nächster Artikel

Fragen zur Marktgröße werden häufig in Case-Interviews im Consulting gestellt, weil sie eine Mischung aus Logik, Mathematik und gesundem Menschenverstand erfordern. Sie können als eigenständige Frage oder als Teil eines größeren Cases gestellt werden. Bewerber:innen, die sich mit Fragen zur Marktgröße auskennen, können hier richtig punkten.

Was sind Market Sizing Cases?

Wenn du dich bei Top-Beratungsunternehmen wie McKinsey, BCG oder Bain bewirbst, wirst du um einen Case zur Markteinschätzung kaum herumkommen. Market Sizing Cases gelten als "Back-of-the-Envelope"-Berechnungen, da sie auf der Rückseite eines Briefumschlags durchgeführt werden können. Trotz des Namens werden hier nicht nur Marktgrößen geschätzt, sondern es kann auch nach sonstigen Schätzungen gefragt werden.
Wenn du z.B. mit einem britischen Bekleidungshändler über seine Wachstumsstrategie sprichst, könntest du auf einem Umschlag berechnen, wie groß der Online-Kleidungsmarkt ist und zu wieviel Prozent der Händler den Markt bereits durchdringt. Wenn du diese Berechnungen schnell durchführst, bleibt das Gespräch mit dem Kunden im Fluss und du hinterlässt einen guten Eindruck.

Du kannst die Frage nach der Marktgröße als eigenständigen Case bekommen (was allerdings seltener vorkommt) oder als Teil einer umfassenderen Problemstellung, wie zum Beispiel einem Markteintritt. Die gute Nachricht: Bei der Frage nach der Marktgröße gibt es kein richtig oder falsch 🙂 Der oder die Interviewer:in interessiert sich weniger für die Zahl, die du für den Markt ermittelt hast, als vielmehr für die Herangehensweise, mit der du zu dieser Zahl gekommen bist.

Warum werden Market Sizing Cases in Consulting-Interviews gerne genutzt?

Market Sizing Cases dienen dazu, deine quantitativen und logischen Fähigkeiten zu testen. Der oder die Interviewer:in möchte herausfinden, ob du gut mit Zahlen arbeitest und ob du in der Lage bist, fundierte Annahmen zu treffen und mit Mehrdeutigkeiten umzugehen. Bei Fragen zur Marktgröße geht es nicht nur um die Größe von Märkten, sondern auch um andere Arten von Schätzungen, z.B. die Anzahl der Golfbälle in einem Jumbo. Wie du vielleicht schon gemerkt hast, ist Mathe bei der Bearbeitung dieser Fragen wichtig, da du keinen Taschenrechner zum Rechnen hast. Am Wichtigsten ist, dass du mit großen Zahlen wie Millionen und Milliarden sowie mit Prozentsätzen umgehen kannst. Dazu später mehr.

Wie gehst du bei Market Sizing Cases am besten vor?

Nachdem wir nun die Theorie hinter den Market Sizing Cases kennen und ihre Relevanz für dein Case-Interview besprochen haben, schauen wir uns das Vorgehen genauer an.

Segmentierung – Das A und O in Market Sizing Cases

Wenn du dich zu Case-Interviews eingelesen hast, bevor du dich mit Fragen der Marktgröße auseinandergesetzt hast, bist du vielleicht schon auf einige Bereiche gestoßen, in denen eine Segmentierung erforderlich ist. Daten zu segmentieren ist eine wichtige Fähigkeit, die du sowohl als Kandidat:in im Case-Interview als auch in deiner späteren Karriere als Consultant beherrschen musst. Segmentierung bezieht sich im Allgemeinen auf die Aufteilung eines größeren Ganzen in kleinere Teile oder Segmente. Das Prinzip, das du verstehen musst, um dies richtig zu tun, ist das MECE-Prinzip.

MECE steht für “mutually exclusive, collectively exhaustive”. Einfach ausgedrückt bedeutet die Aufteilung einer Datengruppe nach dem MECE-Prinzip, dass Untergruppen gebildet werden, die sich nicht überschneiden, insgesamt aber die Gesamtheit der Daten abbilden, d.h. es fehlen keine Daten. Ein Beispiel, das für Fragen der Marktgröße nützlich ist, ist die Aufteilung der Bevölkerung eines Landes in Altersgruppen (da sich Altersgruppen oft unterschiedlich verhalten).

Anbei findest du eine Unterteilung zwischen Gruppe 1 in der Altersklasse zwischen 0 und 14 und Gruppe 2 in der Altersklasse zwischen 15 und 64, in Gruppe 3 sind alle über 65:

xw1lwboo7xawlhuz4zfglhrq6efcufb4ec53hmbv.png

Beachte, dass sich keine der Gruppen überschneidet, sodass kein Alter doppelt gezählt wird, aber auch kein Alter übersehen wird. Da die Bevölkerung nun richtig segmentiert ist, können wir jede Gruppe anders behandeln. Wenn wir die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs in die oben genannten Gruppen aufgeteilt hätten, könnten wir die Ausgaben für Kleidung im Online-Handel pro Person in diesen Gruppen schätzen. Der gesunde Menschenverstand lässt vermuten, dass die Ausgaben pro Person in der Gruppe der 0-14-Jährigen geringer sind als in der Gruppe der 115-64-Jährigen. Wir können diese Einschätzung damit begründen, dass die Mehrheit der 0-14-Jährigen ihre Kleidung nicht online kauft.

💡 Prep Tipp: Übe das MECE-Prinzip sowie weitere wichtige Frameworks mit unseren Drills.

Es gibt zwei wesentliche Frameworks für Market Sizing Cases

Die beiden Frameworks, die bei der Beantwortung von Fragen zur Marktgröße am häufigsten verwendet werden, sind der Problembaum und die Tabelle. Mit beiden kannst du in der Regel eine Antwort auf deine Frage finden. Wenn du also wenig Zeit hast, solltest du nur eines davon lernen. Allerdings wird es dein Leben auf jeden Fall einfacher machen, wenn du beide beherrschst.

1. Problembäume

Ein Problembaum (manchmal auch als Logikbaum oder Treiberbaum bezeichnet) ist die visuelle Aufschlüsselung einer Frage in ihre einzelnen Bestandteile.

Die Aufteilung des Prozesses in zwei Schritte, zuerst die Struktur und dann die Berechnung, vereinfacht das Problem erheblich. Warum ist das so? Weil dein Gehirn zwei getrennte Hemisphären hat: die rechte (kreative) und die linke (rationale). Während die rechte Seite gut darin ist, alle Faktoren, die für die Schätzung benötigt werden, konzeptionell zusammenzustellen, ist die linke Seite gut im Rechnen.

Wenn du Struktur und Berechnungen verwechselst, kannst du dich nicht auf eine der beiden Gehirnhälften konzentrieren und dein Gehirn nicht voll ausschöpfen. Deshalb solltest du zuerst eine Baumstruktur erstellen und validieren und dich erst danach auf das Rechnen konzentrieren.

Wenn du anfängst, die Frage weiter aufzuschlüsseln, setzt sie sich in demselben Format nach rechts oder ggf. nach unten fort und führt schließlich zu einer einzigen Antwort. Wenn du schätzen sollst, wie viele Kühlschränke es in Indien gibt, könntest du einen Problembaum wie folgt verwenden:

cke29ta7p26h7n5h8lvuxpg6nf1ggy46xbl12prj.png

Wenn du die Struktur mit deinem Interviewpartner oder deiner Interviewpartner gegengecheckt hast, kannst du von rechts nach links die Daten eintragen und verrechnen. Die Rechenzeichen sind in orange eingefärbt:

isc0jnh43lasntbjb1uslflrfbtknx19kbm4r5mo.png

Problembäume sind eine beliebte Methode zur Beantwortung von Fragen zur Marktgröße, da die angewandte Logik leicht nachzuvollziehen ist und der oder die Interviewer:in die Schritte, die du gemacht hast, um zu deiner Antwort zu kommen, physisch sehen kann. Außerdem lassen sie sich bei Bedarf leicht erweitern, da du andere Zweige einfügen kannst, ohne die Logik zu unterbrechen und einfach die erforderlichen Berechnungen ändern kannst.

Wenn du einen Problembaum verwendest, empfehlen wir dir, so viel Platz wie möglich auf der Seite zu nutzen, mit dem/den ersten Zweig(en) auf der linken Seite zu beginnen und dann diese Schritte zu befolgen:

  1. Starte mit der generellen Struktur deines Problembaums und zeichne ihn auf, ohne konkrete Zahlen oder Werte einzufügen. Im ersten Schritt sollte vor allem die Logik und Herangehensweise schlüssig sein, bevor du konkrete Berechnungen anstellst.
  2. Zeige deine Struktur deinem oder deiner Interviewer:in und lass dir bestätigen, dass dein Vorgehen logisch ist.
  3. Fülle die Daten aus, die du kennst. Hier kannst du mit den Daten ganz unten bzw. rechts starten, weil diese meistens auch die sind, die am nächsten am Alltag dran sind und zu denen man schlüssige Hypothesen abgeben kann.
  4. Du kommst nicht mehr weiter? Kommunikation ist der Schlüssel. Frage dein Gegenüber, ob er oder sie dir dabei helfen kann, Lücken für Daten auszufüllen, die du nicht kennst.
  5. Fülle die verbleibenden Lücken mit vernünftigen eigenen Schätzungen aus und begründe sie gegenüber deinem oder deiner Gesprächspartner:in.
  6. Rechne die geforderten Aufgaben durch. Auch hier wieder wichtig in der Struktur zu bleiben und einen Ast nach dem anderen durchzurechnen. Wenn du mit dem ersten Hauptstrang durch bist, mach mit dem zweiten weiter und gelange so zu einem finalen Ergebnis.
  7. Überprüfe deine Antwort mit gesundem Menschenverstand und führe einen sogenannten Sanity Check durch. Setze dein Ergebnis in einen größeren Kontext und überlege, ob es plausibel erscheint. Keine Panik, wenn dem nicht so ist. Kommuniziere deine Einschätzung proaktiv und gehe Strang für Strang deinen Problembaum durch, um zu überprüfen, an welchen Stellen du falsche Annahmen getroffen hast oder Kalkulationen inkorrekt durchgeführt haben könntest. Halte deine:n Interviewer:in dabei stets über deine Gedanken auf dem Laufenden.

Wenn du diese sieben Schritte befolgst, hat dein:e Gesprächspartner:in die Möglichkeit, dich zu korrigieren, wenn du etwas übersehen oder zu kompliziert formuliert hast. So kannst du deine logischen, mathematischen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Die Grenzen eines Problembaums liegen im Segmentierungsgrad der Daten. Stark segmentierte Daten sind schwer darzustellen. Auch wenn die Logik leicht nachzuvollziehen ist, können die Berechnungen dadurch unübersichtlich und für den Leser schwerer zu verstehen sein. Bei einer Frage mit vielen Unterteilungen ist es meist einfacher, eine Tabelle zu verwenden.

2. Tabellen

Die Verwendung einer Tabelle zur Erstellung deiner Antwort ist eine gute Alternative zum Problembaum, wenn du größere und komplexere Datensätze strukturieren musst. Dabei funktioniert die Tabelle prinzipiell sehr ähnlich wie der Baum. Wenn du eine Bevölkerung in Altersgruppen unterteilst, wie im Abschnitt "Segmentierung" gezeigt, hast du drei verschiedene Gruppen. In diesem Fall ist es von Vorteil, eine Tabelle zu verwenden, um jede Gruppe unterschiedlich zu behandeln.


Wenn du zum Beispiel schätzen sollst, wie viele Menschen in UK jede Woche schwimmen gehen, können wir die Antwort mithilfe der folgenden Tabelle schätzen:

t5wwn7hxwd9fua82shfg75o5p1slgdcccbh0u2qo.png

Jede Zeile der Tabelle steht für eine andere Altersgruppe und jede Spalte für einen anderen logischen Schritt.

Es ist hilfreich, liniertes Papier im Querformat zu verwenden, da die Zeilen dann übersichtlich und lesbar bleiben. Für das Tabellengerüst empfehlen wir die gleichen Schritte wie für den Problembaum, mit einer kleinen Änderung des Aufbaus:

  1. Fang mit der generellen Struktur deiner Tabelle an und starte, ohne konkrete Zahlen oder Werte einzufügen. Im ersten Schritt sollte vor allem die Logik und Herangehensweise schlüssig sein, bevor du konkrete Berechnungen anstellst.
  2. Zeige deine Struktur deinem oder deiner Interviewer:in um und lass dir bestätigen, dass dein Vorgehen logisch ist.
  3. Fülle die Daten aus, die du kennst.
  4. Du kommst nicht mehr weiter? Kommunikation ist der Schlüssel. Frage dein Gegenüber, ob er oder sie dir dabei helfen kann, Lücken für Daten auszufüllen, die du nicht kennst.
  5. Fülle die verbleibenden Lücken mit vernünftigen eigenen Schätzungen aus und begründe sie gegenüber deinem oder deiner Gesprächspartner:in.
  6. Rechne die geforderten Aufgaben geordnet durch.
  7. Überprüfe deine Antwort mit deiner Logik (wenn sie unvernünftig erscheint, gehe zurück zu Schritt Nr. 5). Führe also einen sog. Sanity Check durch.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du bei der Arbeit mit mehreren Untergruppen den Überblick behalten. Wie beim Problembaum ist es auch hier für den oder die Interviewer:in einfach, deine Logik zu verstehen und den Kurs zu korrigieren, wenn nötig. Zwei Dinge sind also essentiell: deine Struktur und deine Kommunikation. Diese zwei Schritte zum Erfolg kannst du am besten beim Casen mit Gleichgesinnten üben. Schau auf unserem Meeting-Board vorbei und verabrede dich mit anderen Kandidat:innen zum Üben!

Das Runden und Schätzen im Market Sizing Case

Im Idealfall sollte das Ergebnis deines Market Sizing Cases in der richtigen Größenordnung liegen, d.h. die Antwort sollte nicht mehr als 20% von der tatsächlichen Antwort abweichen. Aber nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Herangehensweise, die Struktur und die Art und Weise, wie du über das Problem nachgedacht hast, sind für die Problemlösung entscheidend.
Denk immer dran: Wenn du deine Gedanken nicht mitteilst, ist es unwahrscheinlich, dass dein Gegenüber in der Lage ist, deine Gedanken zu lesen oder dich eine Runde weiter schickt. Sprich also lieber zu viel als zu wenig darüber, was in deinem Kopf vorgeht.

Es empfiehlt sich, manche Zahlen aufzurunden und manche Zahlen abzurunden, um am Ende ein möglichst akkurates Ergebnis zu erzielen. Fortgeschrittene (und wer mit unserem Mental Math Tool geübt hat, wird fortgeschritten sein) runden außerdem nicht die Zahlen der Berechnungen, sondern nur das Ergebnis.

Nützliche Zahlen

Ein Stolperstein bei vielen Fragen zur Marktgröße ist die Ausgangszahl. Oft wird in der Frage nach einer Teilmenge einer größeren Gruppe oder nach einer Zahl im Verhältnis zur größeren Gruppe gefragt, z. B. nach wöchentlichen Schwimmern in Großbritannien oder Kühlschränken in Indien. Dazu ist es hilfreich, die Ausgangsbevölkerung zu kennen, welche in diesem Fall die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs bzw. Indiens ist. Die folgenden Zahlen sind nützlich, bevor du Fragen zur Marktgröße beantwortest:

  • US-Bevölkerung = 330 Millionen
  • Bevölkerung des Vereinigten Königreichs = 67 Millionen
  • Deutsche Bevölkerung = 83 Millionen
  • Französische Bevölkerung = 68 Millionen
  • EU-Bevölkerung = 450 Millionen
  • Chinesische Bevölkerung = 1,4 Milliarden
  • Indische Bevölkerung = 1,4 Milliarden
  • Australische Bevölkerung = 26 Millionen
  • Menschen pro Haushalt (entwickelte Länder) = 3
  • Menschen pro Haushalt (Entwicklungsländer) = 4

Übungsfragen zur Marktgröße

Mit diesen Übungsfragen kannst du deine Fähigkeiten zu Market Sizing Cases testen und eignest dir das richtige Mindset an, um die Cases zu lösen.

  • Wie viele Matratzen werden jedes Jahr in den USA verkauft?
  • Wie groß ist der US-Markt für Windeln?
  • Wie viele Tankstellen gibt es in Paris?
  • Wie groß wird der Markt für 3D-Fernseher sein?
  • Wie groß ist der europäische Schuhmarkt?
  • Wie viele Fast-Food-Mahlzeiten werden jedes Jahr in London serviert?
  • Wie viele Menschen gehen in Großbritannien jede Woche schwimmen?
  • Wie viele Handys gehen jedes Jahr bei Musikfestivals in Großbritannien verloren?
  • Wie viele Handys werden jede Woche in China hergestellt?
  • Wie viele Häuser werden jedes Jahr im Vereinigten Königreich verkauft?
  • Wie viele Brezeln braucht man, um einen Turm zu bauen, der so hoch ist wie der Big Ben?
  • Wie groß ist der Sofamarkt in Großbritannien?
  • Schätze die Einnahmen, die jedes Jahr durch den Verkauf von Eintrittskarten in allen US-Sportstadien erzielt werden.
  • Wie viele Menschen tragen montags im Staat New York eine Krawatte?

Auch wenn einige dieser Fragen seltsam erscheinen mögen, werden sie den Berater:innen oft von Kund:innen in Brainstorming-Sitzungen oder einfach so gestellt. Eine strukturierte Herangehensweise und die Fähigkeit zu analysieren, was hinter solchen Schätzfragen steckt, ist für eine nützliche und überzeugende Antwort unerlässlich.

Obwohl der Ansatz, den du wählst, um zur Marktgröße zu kommen, viel wichtiger ist als das Ergebnis selbst, solltest du dir dennoch bewusst sein, dass dein:e Gesprächspartner:in dir absichtlich Annahmen geben könnte, die zu einer viel höheren oder kleineren Marktgröße führen, als es vernünftig wäre. In diesem Fall solltest du einwenden, dass der Markt viel größer/kleiner zu sein scheint, als du erwartet hättest. Es könnte sein, dass dein:e Gesprächspartner:in deine Fähigkeit testen will, deine Ergebnisse zu hinterfragen (AKA sanity checking).

Die größten Herausforderungen bei Fragen zur Marktgröße

Market Sizing Cases kommen mit vielen Herausforderungen. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die vermeintlichen Hürden legen und wie du diese Herausforderungen meisterst.

Die Struktur

Bei Market Sizing Cases ist die Struktur das A und O. Sieh eine gute Struktur als deinen roten Faden, der dir hilft, auch wenn du mal den Fokus verlierst – du kannst dich immer an ihr entlang orientieren und so deine Nervosität verringern.
👉Prep-Tipp: Wenn du die Methoden (Problembaum und Tabelle) regelmäßig an Beispielen anwendest, kannst du hier viel Sicherheit gewinnen und damit auch Selbstvertrauen für dein Case-Interview.

Das Rechnen

Das genaue Rechnen ist neben einer strukturierten Herangehensweise eine der größten Herausforderungen. Lass dich von größeren Werten wie Milliarden oder Millionen nicht aus der Ruhe bringen! Die Herausforderung liegt darin, schnell, aber genau zu rechnen.
👉Prep-Tipp: Auch hier hast du viele Möglichkeiten, dich ideal vorzubereiten. Mit Kopfrechnen-Tools oder der Wiederholung der Grundrechenarten und Prozentrechnen. Nutze also deine Vorbereitung, um sicher mit den Zahlen umgehen zu können.

Das Treffen von Annahmen

Annahmen zu treffen wird eine der Fähigkeiten sein, die dein:e Interviewpartner:in sehen will. Überzeuge sie oder ihn von dir, indem du Annahmen triffst, die so vertretbar wie möglich sind – basierend auf allen Fakten, die du kennst.
👉Prep-Tipp: Nutze dein Bauchgefühl und wende Logik an. “Moderiere” deine Gedanken und sprich mit deinem Gegenüber, wie du auf bestimmte Annahmen kommst.

Die richtige Balance

Finde die richtige Balance darin, dich kurz zu fassen, aber auch keinen Lösungsschritt auszulassen. Die Zeit im Case-Interview ist kostbar und schneller vorbei, als du denkst.
👉Prep-Tipp: Übe deine Cases mit Gleichgesinnten und verabrede dich auf unserem Meeting-Board, damit du lernst, deine Gedanken zu artikulieren und dabei nicht abzuschweifen. Gehe nach dem “Answer-first”-Prinzip vor.

Um die vielen Herausforderungen eines Market-Sizing-Cases zu meistern, empfehlen wir dir dringend, unsere drei goldenen Regeln des Market Sizings zu befolgen.

Die drei goldenen Regeln der Marktgrößenbestimmung

Die drei goldenen Regeln der Marktgrößenbestimmung helfen dir zunächst dein Vorgehen zu strukturieren und zu präsentieren. Außerdem verhindern sie, dass du Rechenfehler machst, und überprüfen, ob du am Ende richtig liegst.

Die drei goldenen Regeln der Marktgrößenbestimmung sind:

1. Verwende das passende Framework, um dein Problem zu strukturieren.

2. Finde die Balance zwischen Pragmatismus und Genauigkeit.

3. Überprüfe deine (Zwischen-)Ergebnisse mit einem Sanity-Check.

Beispiele für einen Market Sizing Case

  1. Wie viele Windeln werden pro Tag in den USA pro Tag verkauft?

Wenn du die Anzahl der Windeln, die in den USA pro Jahr verkauft werden, abschätzen willst, könnten die Annahmen der ersten Ebene etwa so aussehen:

  • # Anzahl der Babys in den USA an einem bestimmten Tag multipliziert mit
  • # Anzahl der Windeln, die ein Baby pro Tag braucht, multipliziert mit
  • # Anzahl der Tage im durchschnitt im Jahr

Wie du dir denken kannst, kann der Baum für jeden seiner Äste eine unterschiedliche Anzahl von Ebenen haben. Während du die durchschnittliche Anzahl der Tage im Jahr ziemlich genau abschätzen kannst, musst du für die Schätzung der Anzahl der Babys in den USA diese Box möglicherweise noch weiter aufschlüsseln.

  1. Wie viele Tankstellen gibt es in Paris?

Die folgende Abbildung zeigt, wie wir einen Baum zeichnen können, um zu schätzen, wie viele Tankstellen in Paris zu finden sind.

yw4fchonf48gpxa4tkig7lxm6y7njjnji39uxakj.png

Auch hier solltest du in zwei Schritten vorgehen: Zunächst die Struktur des Baumes skizzieren und dann die Daten eintragen und durchrechnen. Denke immer daran, mit deinem Gegenüber auch deine Zwischenschritte abzusprechen.

👉 Übe den vollständigen Case in unserer Case-Sammlung.

Market Sizing – Die wichtigsten Erkenntnisse:

Bei Market Sizing Cases kommen deine quantitativen Fähigkeiten und dein logisches Denken zum Vorschein. Nutze die Chance, um deine:n Interviewpartner:in von dir zu überzeugen! Diese Fähigkeiten kannst du super trainieren, z.B. mit unserem Mental Math Tool. Zusätzlich solltest du beim Sammeln von Zahlenangaben von erfragen, ob die Angaben gerundet werden dürfen. Denk immer an die drei goldenen Regeln der Marktgrößenbestimmung: die Strukturierung des Problems mittels Baumdiagramm oder Tabelle, das Finden eines Kompromisses zwischen Pragmatismus und Genauigkeit, sowie die fortlaufende Überprüfung der Richtigkeit der Schätzungen.

Suchst du nach weiteren Marketing-Sizing-Cases zum Üben?

Schau dir unsere empfohlenen Übungsmaterialien an oder durchsuche unsere Case-Sammlung nach weiteren Cases zu diesem Thema.

👉 Unternehmens-Case von EY Parthenon: Horse MRI Machines

👉 Experten-Case von Thomas: Market Sizing Case Music Streaming

👉 PrepLounge-Case: Nutripremium

Nächster Artikel
Hast Du Fragen zu diesem Artikel?
Beteilige Dich am Q&A-Forum und stelle unserer Community Deine Fragen!

Fragen zu diesem Artikel

Verwandte Cases

Unternehmenscase von Bain & Company
Du erbst von deinem Großvater ein Weingut, die Old Winery, welche sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet und bis ins 16. Jahrhundert datiert werden kann.Auf den elf Hektar der Old Winery werden konventionell, d.h. nicht biologisch betrieben und zertifiziert, je zur Hälfte weiße und r ... Du erbst von deinem Großvater ein Weingut, die Old Winery, welche sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet und bis ins 16. Jahrhundert datiert werden kann.Auf den elf Hektar de ... (Ganzen Case öffnen)
125,4 T.
mal gelöst
4,3
2,0 T. Bewertungen
Fortgeschritten
Schwierigkeitsgrad
Unternehmenscase von Oliver Wyman
Your client, large automotive OEM WyCar, has developed its first fully electric vehicle (EV) and introduced it as a pilot on the Austrian market last year. However, sales have been far below the expected numbers. The management has engaged you to support them in understanding the reasons and advise ... Your client, large automotive OEM WyCar, has developed its first fully electric vehicle (EV) and introduced it as a pilot on the Austrian market last year. However, sales have been far below ... (Ganzen Case öffnen)
124,9 T.
mal gelöst
4,4
6,6 T. Bewertungen
Fortgeschritten
Schwierigkeitsgrad
Unternehmenscase von Roland Berger
Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfolios in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Unternehmen importiert hauptsächlich Ware von chinesischen Herstellern, verfügt aber auch über eine eigene Produktion von Katzentoilet ... Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfolios in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Unternehmen importiert h ... (Ganzen Case öffnen)
96,2 T.
mal gelöst
4,3
1,1 T. Bewertungen
Fortgeschritten
Schwierigkeitsgrad
Unternehmenscase von RWE Consulting
RWE is an international renewables company with a proud heritage of more than 125 years in the energy business. Recently, during the Capital Markets Day in 2023, RWE’s CEO renewed the company’s 2030 vision of being a global leader in green energy. To achieve this, additional substantial investments ... RWE is an international renewables company with a proud heritage of more than 125 years in the energy business. Recently, during the Capital Markets Day in 2023, RWE’s CEO renewed the compan ... (Ganzen Case öffnen)
21,1 T.
mal gelöst
5,0
< 100 Bewertungen
Fortgeschritten
Schwierigkeitsgrad
Unternehmenscase von E.ON Inhouse Consulting
Climate change has become one of the biggest challenges in the 21st century, and with roughly 75% of all CO₂ emissions coming from energy, this sector plays a key role in the transition to a reduced carbon footprint. E.ON has taken up on the challenge to promote more sustainable and efficient energy ... Climate change has become one of the biggest challenges in the 21st century, and with roughly 75% of all CO₂ emissions coming from energy, this sector plays a key role in the transition to a ... (Ganzen Case öffnen)
8,5 T.
mal gelöst
3,6
< 100 Bewertungen
Fortgeschritten
Schwierigkeitsgrad
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!