Interview mit Janine Reipen, Senior Consultant, zu Onboarding und Hybrid Working bei RWE Consulting
Wie sieht das Onboarding für neue Berater*innen bei RWE Consulting aus?
Das Onboarding findet am RWE Campus statt. Am ersten Tag werden unsere neuen Kollegen*innen mit allem ausgestattet, was sie für einen guten Start benötigen: Neben Laptop und Handy, erhält man einen ersten Überblick über RWE und das Business, als auch Informationen zur Arbeit bei RWE Consulting. Im Vordergrund des Onboardings steht das Kennenlernen des ganzen Consulting-Teams. Jede*r Neustarter*in steht ein Buddy zur Seite, der gerade zu Anfang bei allen Fragen ansprechbar ist. Ebenso lernt man seine*n Guidance & Development Manager*in kennen. Unsere Guidance & Development Manager*innen unterstützen unsere Berater*innen durch regelmäßiges Feedback bei ihrer Consulting-Karriere und ihrer Entwicklung.
Als Consultant rotiert man im Anschluss die ersten drei Wochen über allen laufenden Projekte. So beginnt man weiteres Wissen über RWE zu sammeln und sein Netzwerk im Team und im Konzern aufzubauen. Danach geht es direkt auf das erste Projekt, wo neue Consultants eigenen Aufgaben übernehmen, das Consulting Team unterstützen und Erfahrungen mit unseren Kunden sammeln.
Praktikanten*innen starten direkt nach dem Onboarding auf ihrem Projekt. Von Tag 1 an erleben auch sie den Beratungsalltag mit und übernehmen als festes Mitglied des Projektteams eigene Aufgaben.
Wie gestaltet ihr den Austausch im RWE Consulting Team in Zeiten von Hybrid Working?
Wir sind ein sehr kommunikatives Team und halten auch Abseits von Projekten engen Kontakt zueinander. Einmal die Woche findet das Consulting Teammeeting statt. Dort werden regelmäßig Updates zu aktuellen Projekten geteilt, Informationen ausgetauscht und Consulting-interne Themen besprochen. Darüber hinaus versuchen wir durch hybride Coffee-Talks und regelmäßige After-Work-Abende mit allen Consulting Teammitgliedern in Kontakt zu bleiben. Die Consulting-Teamevents dürfen dabei nicht fehlen: Von Weihnachtsfeier über Neujahrsfest und RWE Consulting Offsites, bis Karnevalsparty, ist immer ein passender Anlass vorhanden.
Als Unternehmen, unterstützt RWE ganz klar die Hybrid Working Arbeitsweise. Für RWE Consulting bedeutet das, die Anforderungen unserer Kunden und Projekte optimal mit denen unserer Projektteams abzustimmen und aufeinander anzupassen. Heute sind wir als Management Beratung flexibler darin zu entscheiden von wo und wann Aufgaben erledigt werden können – natürlich immer in Abstimmung mit den Projektanforderungen und Möglichkeiten. Für unsere Projektteams zählen beispielsweise regelmäßige Projekttage am RWE Campus als wichtiger Aspekt der Teamarbeit. Neben der Projektarbeit, stehen dann Spaß, der Austausch und das Miteinander im Vordergrund. Darüber hinaus können Kundentermine wieder vor Ort stattfinden, was beispielweise bei der Durchführung von Workshops eine interaktivere und nähere Art der Zusammenarbeit ermöglicht.
Müssen Berater*innen von heute ein anderes digitales Mind-Set mitbringen, um in einer hybriden Arbeitswelt erfolgreich zu sein?
Als Berater*in ist die Beziehung zum Kunden elementar. Daher ist es wichtig, digitale Tools zu nutzen, um Herausforderungen der remote-Arbeit zu überbrücken und die Kundenbeziehung, auch auf Distanz, erfolgreich zu gestalten. Es gilt dabei, offen für Neues zu sein und flexibel und innovativ auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Diese freuen sich meist, wenn wir als Berater*innen neue Ideen zur Gestaltung von Online-Meetings und Workshops einbringen. Umso spannender ist es, mit unseren Kunden gemeinsam Erfahrung zu Hybrid Working zu sammeln und als Vorbild unterstützend die Projekte zu begleiten – online als auch offline.
Klingt spannend? Informiere Dich jetzt über Deine Einstiegsmöglichkeiten bei RWE Consulting!