PrepLounge - Link zur Homepage PrepLounge - Link zur Homepage
Consulting Consulting
Consulting Finance General
Login Kostenlos anmelden Kostenlos anmelden
Consulting Finance General
Community
Meeting-Board
Consulting Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Coaching
Coaches
Coaching-Pakete
Consulting Q&A
Übungsmaterial
Case-Interview-Basics
Case-Sammlung
AI Casebot
Tests & Guides
Kopfrechen-Tool
Stressfragen-Modus
Drills
Video-Tutorials
Brainteaser
Karriere
Neu
Arbeitgeber
Karriere-Events
Speed Recruiting
Match Your Career
Neu
Consulting-Jobs
Consulting-Blog
Kostenlos anmelden
Login
Community
Meeting-Board
Consulting Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Coaching
Coaches
Coaching-Pakete
Consulting Q&A
Übungsmaterial
Case-Interview-Basics
Case-Sammlung
AI Casebot
Tests & Guides
Kopfrechen-Tool
Stressfragen-Modus
Drills
Video-Tutorials
Brainteaser
Karriere
Neu
Arbeitgeber
Karriere-Events
Speed Recruiting
Match Your Career
Neu
Consulting-Jobs
Consulting-Blog
Verabrede dich zum Casen über das Meeting-Board, nimm an Diskussionen in unserem Consulting Q&A teil und finde gleichgesinnte Interview-Partner:innen, um dich auszutauschen und gemeinsam zu üben!
Meeting-Board
Consulting Q&A
Interview-Partner
Premium-Mitgliedschaft
Zurück zur Übersicht
Sepp
am 14. März 2021
Global
Ich möchte Updates zu der Frage per E-Mail erhalten.

Creating a BCG matrix

Hi there, my BCG matrices never look great in Excel. I just came across this tool: www.fancybcgmatrix.com. Has anyone experiences with it or knows a better solution? It seems a bit expensive, but the graphical features including export as SVG have their advantages.

4
3,1k
36
Schreibe eine Antwort
Schreibe die erste Antwort!
Bisher hat niemand auf diese Frage reagiert.
Beste Antwort
Gelöschter Nutzer
bearbeitet am 15. März 2021

Why not do it in powerpoint? If you don't have expensive chart plugins like thinkcell or mekkographics, you can just add an empty chart for a coordinate system (if you do need a quantitative scale) and then add bubbles and descriptions manually with the built-in power point tools.

15
0 Kommentare
Clara
Coach
am 15. März 2021
McKinsey | Awarded professor at Master in Management @ IE | MBA at MIT |+180 students coached | Integrated FIT Guide aut

Hello!

I didn´t know about this resource, and honestly, it´s great. 

Thanks for sharing :)

I agree Excel is not great, I have always done them with PPT.  In particular, there is this add-in called Thinkcell -very very common in MBB- that makes your life so much easier! It´s very expensive, but you can check out the trial. 

Hope it helps!

Cheers, 

Clara

0
Coach kontaktieren
0 Kommentare
Ian
Coach
am 15. März 2021
Top US BCG / MBB Coach - 5,000 sessions |Tech, Platinion, Big 4 | 9/9 personal interviews passed | 95% candidate success

Hi Sepp,

While this looks great, I personally would never drop a chunk of cash for such a narrow set of functionality. That said, if you like it, and it helps you do your job, that's all the really matters!

While at BCG, I exclusively used 1) Thinkcell and 2) Powerpoint in my work.

Most BCG Matrixes aren't with actual data. Rather, they're "arbitrary" placements of different initiative,s projects etc., generally on more qualitative measurement aspects. Furthermore, the client + BCG Partners/Principals like to live edit the matrix in Powerpoint.

I literally never tried - nor needed to - even create a BCG Matrix in excel. I did it all in powerpoint (and I just copy-pasted and edited a template from a colleague's deck)

0
Coach kontaktieren
0 Kommentare
Gaurav
Coach
am 17. März 2021
#1 MBB Coach(Placed 750+ in MBBs & 1250+ in Tier2)| The Only 360° coach(Ex-McKinsey+Certified Coach+Active recruiter)

Hi Sepp, 

Thanx for sharing!

I agree with Ian and Clara- PowerPoint and Thinkcell might be enough, I wouldn't spend money on such a tool for only BCG matrices.

Cheers, GB

0
Coach kontaktieren
0 Kommentare
Ähnliche Fragen
Consulting
Frage zu
Case-Interview-Basics-Artikel
What is the difference between 2by2 matrix decision making and BCG matrix?
am 22. Apr. 2020
Global
6
5,1k
Beste Antwort von
Luca
Coach
BCG |NASA | SDA Bocconi & Cattolica partner | GMAT expert 780/800 score | 200+ students coached
44
6 Antworten
5,1k Aufrufe
+3
Consulting
Frage zu
Case-Interview-Basics-Artikel
Can you take a typical example about horizontal ,concentric and lateral products
am 26. Dez. 2020
Global
4
3,3k
Beste Antwort von
Gaurav
Coach
#1 MBB Coach(Placed 750+ in MBBs & 1250+ in Tier2)| The Only 360° coach(Ex-McKinsey+Certified Coach+Active recruiter)
42
4 Antworten
3,3k Aufrufe
+1
Consulting
Frage zu
Case-Interview-Basics-Artikel
What parameters should be taken into consideration when deciding where we stand on each of the axes?
am 4. Aug. 2020
Global
1
3,6k
Beste Antwort von
Ian
Coach
Top US BCG / MBB Coach - 5,000 sessions |Tech, Platinion, Big 4 | 9/9 personal interviews passed | 95% candidate success
30
1 Antwort
3,6k Aufrufe
Verwandter Artikel
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
2x2-Matrizen sind ein effektives Tool, um Ideen zu bewerten und die vielversprechendsten herauszufiltern. Sie erleichtern die Entscheidungsfindung, indem sie Konzepte nach Relevanz und Wachstumspotenzial strukturieren und priorisieren, sodass du dich auf die wirklich wichtigen Ansätze konzentrieren kannst.Besonders in der Anfangsphase des Brainstormings von Geschäftsmodellen sorgt diese Methode für schnelle und effektive Entscheidungen. Im Consulting ist die 2x2-Matrix entsprechend sehr beliebt. Sie stellt Optionen klar strukturiert und überschneidungsfrei nach dem MECE-Prinzip dar und ermöglicht so einen umfassenden Überblick über die strategischen Handlungsoptionen.Betrachtet man die Matrix im Detail, erkennt man vier Quadranten, die jeweils eine bestimmte strategische Maßnahme repräsentieren. Sie hilft dabei, Optionen anhand von zwei zentralen Entscheidungskriterien einzuordnen und gezielt zu bewerten. Damit die Analyse wirklich aussagekräftig ist, kommt es jedoch auf die sorgfältige Auswahl dieser Kriterien an – sie legen den Rahmen für fundierte Entscheidungen fest. Verwende eine 2x2-Matrix in deinen Case-Interviews als visuelle Zusammenfassung deiner ErgebnisseIn vielen Fällen empfiehlt es sich, dass du in deinem Case-Interview eine Matrix verwendest. So zeigst du dem Interviewer oder der Interviewerin, dass du in der Lage bist, komplizierte Konzepte aufzuschlüsseln und strukturiert darzustellen. Eine Matrix ist das perfekte Instrument, um komplexe Ideen in überschaubare Optionen zu verdichten. Schauen wir uns ein Beispiel an:Um eine Investitionsentscheidung zu treffen, müssen wir die potenziellen Geschäftsbereiche analysieren, in die wir weiter investieren sollten.Zwei Schlüsselfaktoren sind hierbei entscheidend: erstens die Bedeutung für unser Unternehmen, gemessen am Umsatzanteil, den der Geschäftsbereich ausmacht, und zweitens die erwartete Performance (insbesondere das prognostizierte Wachstum). Diese Daten ermöglichen es uns, die langfristige Profitabilität und den Beitrag zur Gesamtstrategie zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.Jetzt kannst du die Geschäftsbereiche in die einzelnen Quadranten der Matrix einordnen. Schau dir dann die Position jedes Geschäftsbereichs in der Matrix an und leite daraus Entscheidungen ab:Verkaufen: Prüfe, ob es sinnvoll ist, Ressourcen aus Geschäftsbereichen im Quadranten "Verkaufen" abzuziehen und sie in Bereiche mit höherem Potenzial zu investieren. Verkauf ist höchstwahrscheinlich die beste Option für Geschäftsbereiche mit geringer Bedeutung für das Unternehmen und einer niedrigen erwarteten Performance.Jetzt verbessern: Geschäftsbereiche mit einer hohen Bedeutung für das Unternehmen, aber einer geringen erwarteten Performance, sollten so schnell wie möglich verbessert werden. Finde Maßnahmen, um ihre strategische Bedeutung zu stärken.Zurückfahren: Reduziere Aktivitäten oder Ressourcen in Geschäftsbereichen mit hohem Wachstumspotenzial und kleinem Marktanteil, die gegen starke Konkurrenz kämpfen. Setze Ressourcen effizienter ein und konzentriere dich auf Geschäftsbereiche mit größerem Potenzial.Investieren: Priorisiere Investitionen in Geschäftsbereiche im Quadranten "Investieren", um ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Dies gilt für Geschäftsbereiche mit hoher Bedeutung für das Unternehmen und einer hohen erwarteten Performance.Mithilfe dieser Matrix kannst du Investitionsentscheidungen systematisch strukturieren und sicherstellen, dass deine Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie den größten Mehrwert für das Unternehmen bringen. Vergiss aber nicht, dass die Performance der Geschäftsbereiche regelmäßig überprüft und die Investitionsstrategie angepasst werden sollte, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Geschäftsanforderungen entspricht. Die wichtigsten Fakten über die allgemeine 2x2-Matrix:➡ Eine 2x2-Matrix ist eine visuelle Darstellung, die Informationen auf der Grundlage von zwei Entscheidungskriterien in vier Quadranten organisiert.➡ Sie erleichtert die schnelle Priorisierung von Optionen, indem sie sie in Dimensionen wie "wichtig/unwichtig" und "hohes/geringes Wachstumspotenzial" einteilt.➡ In der Beratung wird die 2x2-Matrix häufig eingesetzt, um einen klaren Überblick über strategische Optionen zu erhalten und strukturierte Entscheidungen in komplexen Angelegenheiten zu treffen. Die bekannteste 2x2-Matrix ist die Portfolio-Analyse (BCG-Matrix)Die Portfolio-Analyse, auch BCG-Matrix genannt, ist vielleicht das bekannteste Beispiel für eine 2x2-Matrix.Sie hilft dir dabei, das aktuelle Produktportfolio deines Unternehmens zu bewerten, indem sie Faktoren wie den Produktlebenszyklus und die Erfahrungskurve berücksichtigt. Da es schwierig sein kann, diese Faktoren direkt zu quantifizieren, werden Ersatzwerte wie Marktwachstum und relativer Marktanteil verwendet. Indem du deine Produkte anhand dieser Indikatoren in die Matrix einträgst, kannst du entscheiden, ob du in einzelne Produkte investierst oder dich von ihnen trennst.Poor Dogs:Das sind Produkte oder Unternehmen mit einem geringen Marktanteil in einem langsam wachsenden Markt. Poor Dogs erwirtschaften in der Regel wenig oder keinen Gewinn und erfordern oft erhebliche Investitionen, um sie zu retten oder wiederzubeleben. Wenn dies nicht gelingt, kann es ratsam sein, sie zu veräußern.Fragezeichen:Dies sind Produkte oder Geschäftsbereiche mit einem geringen Marktanteil in einem schnell wachsenden Markt. Fragezeichen erfordern oft erhebliche Investitionen, um ihren Marktanteil zu erhöhen und zu Stars zu werden, aber es besteht auch das Risiko, dass sie sich nicht erfolgreich entwickeln und zu "Poor Dogs" werden, d.h. zu unrentablen Produkten oder Geschäftsbereichen.Cash Cows:Dies bezieht sich auf Produkte oder Geschäftsbereiche, die einen hohen Marktanteil in einem langsam wachsenden Markt haben. Cash Cows erwirtschaften in der Regel einen hohen Cashflow und benötigen relativ wenig Investitionen, um ihre Position zu halten. Sie sind oft führend in etablierten Märkten und haben eine stabile Rentabilität.Stars:Stars sind Produkte oder Geschäftsbereiche mit einem hohen Marktanteil in einem schnell wachsenden Markt. Sie erfordern oft erhebliche Investitionen, um ihr Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen, haben aber auch das Potenzial, zu künftigen Cash Cows zu werden. Stars sind typischerweise in Märkten zu finden, in denen das Wachstumspotenzial hoch ist, der Marktanteil sich aber noch nicht stabilisiert hat. Die wichtigsten Fakten über die Portfolio-Analyse (BCG-Matrix):➡ Unterstützt bei der Festlegung von Investitions- oder Desinvestitionsstrategien.➡ Im Idealfall entwickelt sich ein Produkt von einem Fragezeichen zu einem Star und schließlich zu einer Cash Cow.⚠ Hinweis: Bei Vorstellungsgesprächen mit BCG wird dieses Framework als BCG-Matrix bezeichnet, ansonsten als Growth-Share-Matrix. Sage aber bitte niemals "Ich benutze jetzt die BCG-Matrix" während eines BCG-Interviews. Nutze die Ansoff-Matrix, um Umsatzwachstumsoptionen für ein Unternehmen zu analysierenNeben der BCG-Matrix gehört die Ansoff-Matrix zu den bekanntesten Zwei-mal-Zwei Frameworks. Sie wurde 1957 von dem Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Igor Ansoff entwickelt und wird für die Auswahl geeigneter Wachstumsstrategien in Unternehmen verwendet. Diese Matrix zeigt vier klare strategische Optionen auf: Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Diversifizierung.  Marktdurchdringung:Bei der Marktdurchdringungsstrategie konzentriert sich das Unternehmen darauf, mehr seiner bestehenden Produkte oder Dienstleistungen an seine bestehenden Kunden zu verkaufen. Das Ziel ist es, den Marktanteil zu erhöhen, indem entweder mehr Kunden gewonnen oder mehr an bestehende Kunden verkauft wird. Dies kann durch Preissenkungen, Werbeaktionen, die Verbesserung des Kundendienstes oder die Einführung neuer Vertriebskanäle erreicht werden.Markterweiterung:Hier expandiert das Unternehmen, indem es seine bestehenden Produkte oder Dienstleistungen auf neue Märkte ausweitet. Das kann eine geografische Expansion sein, indem es in neue Regionen oder Länder expandiert, oder es erreicht neue Kundensegmente, indem es seine Produkte oder Dienstleistungen auf neue Zielgruppen ausrichtet.Produktentwicklung:Die Produktentwicklungsstrategie beinhaltet die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen für bestehende Märkte. Das Unternehmen nutzt seine vorhandenen Marktkenntnisse und Kundenbeziehungen, um neue Angebote zu entwickeln, die die Bedürfnisse seiner Kunden besser erfüllen oder neue Bedürfnisse ansprechen.Diversifizierung:Bei der Diversifizierungsstrategie strebt das Unternehmen nach Wachstum, indem es neue Produkte oder Dienstleistungen für neue Märkte entwickelt. Zu den drei Diversifizierungsstrategien gehören die horizontale, die konzentrische und die laterale Diversifizierung.Horizontale Diversifizierung:Neue Produkte haben vielleicht nichts mit dem aktuellen Angebot zu tun, könnten aber bestehende Kunden ansprechen.Beispiel: Ein Unternehmen, das bisher nur Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen produziert, beginnt, Unterhaltungselektronik wie Fernseher und Lautsprechersysteme herzustellen. Diese neuen Produkte haben zwar nichts direkt mit den bestehenden Haushaltsgeräten zu tun, könnten aber die gleichen Kunden ansprechen, die Interesse an Elektronik für den Haushalt haben.Konzentrische Diversifizierung:Neue Produkte ergänzen oft das aktuelle Angebot und können neue Kunden ansprechen.Beispiel: Ein Hersteller von Sportbekleidung erweitert sein Produktportfolio um Fitnessgeräte. Die neuen Produkte (Fitnessgeräte) ergänzen das bestehende Angebot (Sportbekleidung) und können sowohl bestehende Kunden als auch neue Kunden ansprechen, die einen aktiven Lebensstil pflegen und ihre Fitness verbessern möchten.Laterale Diversifizierung:Neue Produkte haben keine Beziehung oder Synergie mit dem aktuellen Angebot.Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller, der bisher nur Snacks produziert hat, steigt in die Finanzdienstleistungsbranche ein und bietet nun Kreditkarten an. Die neuen Produkte (Kreditkarten) haben keine Beziehung oder Synergie mit dem aktuellen Angebot (Snacks), erschließen jedoch völlig neue Märkte und Kunden. Die wichtigsten Fakten über die Ansoff-Matrix:➡ Die Ansoff-Matrix gibt Aufschluss darüber, wie zukünftiges Wachstum erreicht werden kann.➡ Die Ansoff-Matrix unterscheidet vier Strategien: Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Diversifizierung.➡ Jede Strategie birgt ein unterschiedliches Wachstums- und Risikopotenzial. Suchst du nach Cases, in denen du diese Matrizen anwenden kannst?Schau dir unsere Empfehlungen an oder erkunde die Case-Sammlung, um alle Cases zu diesem Thema zu sehen.
Zum Artikel
Ähnliche Fragen
Consulting
Frage zu
Case-Interview-Basics-Artikel
What is the difference between 2by2 matrix decision making and BCG matrix?
am 22. Apr. 2020
44
6
5,1k
Consulting
Frage zu
Case-Interview-Basics-Artikel
Can you take a typical example about horizontal ,concentric and lateral products
am 26. Dez. 2020
42
4
3,3k
Consulting
Frage zu
Case-Interview-Basics-Artikel
What parameters should be taken into consideration when deciding where we stand on each of the axes?
am 4. Aug. 2020
30
1
3,6k
Alles für deine Karriere
  • Interview-Coaching
  • Q&A
  • Interview-Partner
  • Kopfrechen-Tool
  • Interview-Drills
  • Stressfragen-Modus
  • Blog
Alles für deine Karriere
  • Interview-Coaching
  • Q&A
  • Interview-Partner
  • Kopfrechen-Tool
  • Interview-Drills
  • Stressfragen-Modus
  • Blog
Beliebt im Consulting
  • Case-Sammlung
  • Meeting-Board
  • Interview-Partner
  • Case-Interview-Basics
  • Case-Interview
  • Consulting Q&A
Beliebt in Finance
  • Finance Q&A
  • Interview im Investment-Banking
  • Gehälter im Investment Banking
Beliebt im Consulting
  • Case-Sammlung
  • Meeting-Board
  • Interview-Partner
  • Case-Interview-Basics
  • Case-Interview
  • Consulting Q&A
Beliebt in Finance
  • Finance Q&A
  • Interview im Investment-Banking
  • Gehälter im Investment Banking
Arbeitgeber im Consulting und Finance
  • Bain & Company
  • BCG Platinion
  • BearingPoint Deutschland
  • Deloitte
  • DHL Consulting
  • EY
  • EY-Parthenon
  • Forvis Mazars
  • FTI-Andersch AG
  • Inverto, a BCG company
  • Kearney
  • Mercedes-Benz Management Consulting
  • Oliver Wyman
  • Roland Berger
  • RSM Ebner Stolz Management Consultants
  • RWE Consulting
  • Simon-Kucher
  • Stern Stewart & Co.
  • Struktur Management Partner
  • Telekom Strategy Consulting
  • thyssenkrupp Management Consulting
  • zeb Consulting
  • Alle Arbeitgeber »
Über PrepLounge
  • Für Unternehmen
  • Für Hochschulen
  • Für Coaches
  • Über uns
  • Karriere
  • FAQ
© 2012 PrepLounge
Unsere Server werden mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben.
  • Cookies & Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
Facebook Linkedin Instagram TikTok Youtube
Fragen oder Feedback?
Wähle eine Kategorie
  • Wähle eine Kategorie
  • Allgemeines Feedback
  • Case-Interview-Vorbereitung
  • Coaching
  • Technische Probleme
  • Andere
Dein Name
Deine E-Mail-Adresse
Abbrechen